Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
729 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

TAGESTHEMA

Die Omikron-Variante des Coronavirus hat auch die USA erreicht. Die zuerst in Südafrika entdeckte Virusvariante sei bei einem Menschen im Bundesstaat Kalifornien nachgewiesen worden, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Mittwoch mit. Er sei am 22. November aus Südafrika in die Vereinigten Staaten eingereist. Der oder die Betroffene war den Angaben zufolge vollständig geimpft und entwickelte nur leichte Symptome einer Covid-Erkrankung.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

08:00 DE/Thyssenkrupp AG, Mitteilung zum Capital Market Day

(Beginn 10:00 - virtuell)

08:00 DE/Deutsche Beteiligungs AG, Jahresergebnis, Frankfurt

11:00 DE/Borussia Dortmund GmbH & Co KGaA, Online-HV

11:00 DE/KWS Saat SE & Co KGaA, Online-HV

Im Tagesverlauf:

- DE/Siemens AG, Geschäftsbericht, München

- DE/Scout24 SE, Capital Markets Day, Berlin

DIVIDENDENABSCHLAG

Linde   1,06 Euro 

AUSBLICK KONJUNKTUR

- AT 
 09:00 BIP 3Q (2. Veröffentlichung) 
 
- EU 
 11:00 Arbeitsmarktdaten Oktober 
    Eurozone Arbeitslosenquote 
    PROGNOSE: 7,3% 
    zuvor:  7,4% 
 
    Erzeugerpreise Oktober 
    Eurozone 
    PROGNOSE: +3,8% gg Vm/+20,0% gg Vj 
    zuvor:  +2,7% gg Vm/+16,0% gg Vj 
 
- US 
 14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 
    PROGNOSE: 240.000 
    zuvor:  199.000 
 

ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES

Aktuell: 
INDEX            Stand  +/- 
DAX-Future        15.283,00 +0,8% 
E-Mini-Future S&P-500   4.532,75 +0,5% 
E-Mini-Future Nsdq-100  15.943,50 +0,5% 
Nikkei-225        27.820,33 -0,4% 
Schanghai-Composite    3.577,03 +0,0% 
            +/- Ticks 
Bund -Future        172,37  -21 
 
Vortag: 
INDEX      Schluss    +/- 
DAX      15.472,67   +2,5% 
DAX-Future   15.157,00   +0,2% 
XDAX      15.162,95   +0,2% 
MDAX      34.329,53   +1,3% 
TecDAX     3.876,52   +1,0% 
EuroStoxx50   4.179,15   +2,9% 
Stoxx50     3.666,37   +2,0% 
Dow-Jones   34.022,04   -1,3% 
S&P-500-Index  4.513,04   -1,2% 
Nasdaq-Comp.  15.254,05   -1,8% 
EUREX      zuletzt +/- Ticks 
Bund-Future    172,58    +23 
 

FINANZMÄRKTE

EUROPA

AUSBLICK: Mit leicht nachgebenden Kursen rechnen Händler am Donnerstag an Europas Börsen. "Wie gewonnen, so zerronnen", heißt es nach der Erleichterungsrally vom Vortag. Sie wurde nach europäischer Handelszeit von scharf nachgebenden US-Börsen wieder ausgelöscht, am Donnerstagmorgen erholen sich die DAX-Futures wieder leicht davon. Der DAX wird im Tagesverlauf mit einer Stabilisierung um die 15.300er-Marke erwartet. Als Auslöser des US-Kursrutsches wird die Entdeckung der ersten Omikron-Variante auf amerikanischem Boden angeführt. Händler kommentierten dies jedoch mit Verwunderung angesichts der zuversichtlichen Aussagen von Impfstoffherstellern wie Biontech und Regeneron, die kein Problem in dessen Bekämpfung sehen. Der Dow-Jones-Index fiel durch die wichtige 34.500er-Unterstützung, der Nasdaq-Index mit den zinsempfindlichen Tech-Werten litt besonders stark unter der Aussicht auf das kommende Tapering der US-Notenbank. Bei Reiseaktien ging es bis zu 8 Prozent abwärts, was auch in Europa auf Airlines und Touristikwerte drücken dürfte. In Europa stehen am Vormittag die Erzeugerpreise (PPI) im Blick. Für Oktober wird ein Anstieg um sage und schreibe 20,0 Prozent zum Vorjahr erwartet.

RÜCKBLICK: Sehr fest - Starke US-Wirtschaftsdaten und ein für die US-Konjunktur zuversichtlicher US-Notenbankchef sorgten für Kauflaune und im Spätgeschäft nochmals anziehende Kurse. Beim Belastungsthema Omikron beruhigte unter anderem Biontech-Chef Ugur Sahin mit dem Hinweis, dass vorhandene Impfstoffe vor einem schweren Krankheitsverlauf auch bei der Omikron-Variante schützen dürften. Besonders kräftig erholt zeigten sich die Auto-, Technologie- und Tourismuswerte mit Gewinnen bis zu 3,8 Prozent in den Stoxx-Branchenindizes. In der Autoindustrie könnte die erhoffte Auflösung des Orderstaus als Folge des Chipmangels zu starken Gewinnzuwächsen führen, so die Spekulation. Bei Daimler (+4,3%) sorgte zudem der Börsengang der Lkw-Sparte am 10. Dezember für Fantasie. Tendenziell auf der Verliereseite fanden sich Aktien von Unternehmen, die von Lockdwon-Maßnahmen und vermehrten Corona-Tests profitieren wie beispielsweise Laborausrüster und Essenszulieferer. Fed-Chef Powell hatte vor einem Ausschuss Aussagen vom Vortag wiederholt und von einer sehr starken US-Wirtschaft gesprochen. Unterstützt wurde dies von einem sehr robusten ADP-Arbeitsmarktbericht zum Stellenaufbau in der US-Privatwirtschaft.

DAX/MDAX/TECDAX

Sehr fest - Größter DAX-Gewinner waren Infineon mit plus 5,4 Prozent. Siemens legten um 4,8 Prozent zu. Fraport gewannen mit dem allgemein sehr festen Reise-und Freizeitsektor 4 Prozent. Hier wirkte zudem, dass das Unternehmen mit dem türkischen Konsortiumspartner TAV Airport den Zuschlag für den weiteren Betrieb des Flughafens Antalya bis 2051 erhalten hat. Corestate Capital haussierten um 22 Prozent mit der Nachricht, dass womöglich ein Einstieg von Großinvestoren bevorstehe. Adler Group schossen um 34,5 Prozent nach oben und machten die massiven Vortagsverluste wieder mehr als wett. LEG Immobilien kauft von der hoch verschuldeten Adler Group rund 15.400 Wohnungen.

XETRA-NACHBÖRSE

Mit Abgaben hat sich die Aktie von Corestate Capital am Mittwoch im nachbörslichen Handel gezeigt. Die beiden Großaktionäre Passiva Participations S.a.r.l./Aggregate Holdings 2 S.A. sowie Vestigo Immobilien Investment LP haben ihre Beteiligungen verkauft. Die Aktie wurde bei Lang & Schwarz 1 Prozent tiefer getaxt.

USA - AKTIEN

Schwach - Die erstmalige Bestätigung eines Corona-Falles mit der neuen Omikron-Variante in den USA hat am Mittwoch an der Wall Street für kräftige Abgaben gesorgt. Die Indizes gaben daraufhin ihre Gewinne vollständig ab und rutschten ins Minus. Es traten verstärkte Sorgen um eine rasche Ausbreitung und möglicherweise erneute Beschränkungen, mit den bekannten negativen Auswirkungen für die Konjunktur, in den Vordergrund. In den Hintergrund trat der Konjunkturoptimismus von US-Notenbankpräsident Jerome Powell. Merck & Co verloren 0,6 Prozent, hielten sich damit aber besser als der Gesamtmarkt. Für Fantasie sorgte, dass die Covid-19-Pille von Merck und Ridgeback Biotherapeutics von einem Gremium geprüft wird für den Vorschlag einer Notfallzulassung durch die FDA. Salesforce knickten nach Zahlen um 11,7 Prozent ein. Die Moderna-Aktie büßte 11,9 Prozent ein. Der Impfstoffhersteller hat eine Berufungsverhandlung teilweise verloren, mit der es die Patente eines anderen Unternehmens, Arbutus Biopharma, für ungültig erklären lassen wollte. Laut Analysten könnte Moderna dadurch einem Rechtsstreit wegen Patentverletzung ausgesetzt sein, der dazu führen könnte, dass Moderna Lizenzgebühren für den Verkauf seines Covid-19-Impfstoffs an Arbutus zahlen muss. Die Arbutus-Aktie haussierte um 44,1 Prozent.

USA - ANLEIHEN

Laufzeit       Rendite  Bp zu VT  Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,54    -2,4     0,56    42,2 
5 Jahre         1,13    -2,6     1,16    77,1 
7 Jahre         1,34    -3,7     1,38    68,9 
10 Jahre         1,42    -3,1     1,45    50,0 
30 Jahre         1,77    -2,3     1,79    12,4 
 

Am Anleihemarkt gaben die Renditen ihre zwischenzeitlichen Gewinne wieder ab und markierten leichte Abgaben. Die Rendite 30-jähriger Papiere fiel auf den tiefsten Stand seit elf Monaten. Auch hier dominierte die Suche nach Sicherheit vor dem Hintergrund der erstmaligen Bestätigung einer Omikron-Neuinfektion in den USA.

DEVISENMARKT

DEVISEN     zuletzt   +/- %  0:00 Uhr Mi, 17:38  % YTD 
EUR/USD      1,1321   +0,0%   1,1318   1,1326  -7,3% 
EUR/JPY      128,03   +0,3%   127,70   127,89  +1,5% 
EUR/CHF      1,0423   +0,1%   1,0867   1,0417  -3,6% 
EUR/GBP      0,8519   -0,1%   0,8525   0,8507  -4,6% 
USD/JPY      113,08   +0,2%   112,83   112,90  +9,5% 
GBP/USD      1,3288   +0,1%   1,3277   1,3313  -2,8% 
USD/CNH      6,3709   -0,0%   6,3726   6,3686  -2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD    57.380,01   -1,3% 57.380,01 57.380,01 +97,5% 
 

Am Morgen bewegt sich der Dollar kaum vom Fleck. Auch am Mittwoch zeigte sich der Greenback wenig verändert. Die Powell-Aussagen dürften den Greenback bis zum Ende des Jahres stärken, auch wenn dies davon abhänge, wie sich die Omikron-Variante entwickle, meinte MUFG. Angesichts der Ungewissheit über die neue Corona-Variante seien die Investoren jedoch vorerst nicht bereit, vollständig zu den Zinserhöhungserwartungen von vor der Omikron-Entdeckung zurückzukehren.

ROHSTOFFE

ÖL

ROHOEL      zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex     66,08   65,57   +0,8%    0,51 +39,2% 
Brent/ICE     69,54   68,87   +1,0%    0,67 +39,1% 
 

Die Ölpreise gaben ihre anfänglichen Gewinne wieder ab und drehten ins Minus. Die erstmalige Bestätigung einer Omikron-Neuninfektion in den USA rückte im Falle einer raschen Ausbreitung die Sorge vor möglichen negativen Konjunkturauswirkungen und damit einer sinkenden Nachfrage in den Vordergrund. Im Blick stand zudem das noch bis Donnerstag laufende Treffen der Opec+. Die Hoffnung am Markt ist, dass das Kartell schon beschlossene Pläne verschiebt, mehr Öl zu fördern.

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

December 02, 2021 01:38 ET (06:38 GMT)

DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

METALLE

METALLE     zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)   1.776,47  1.780,92   -0,3%   -4,46  -6,4% 
Silber (Spot)   22,37   22,38   -0,0%   -0,01 -15,2% 
Platin (Spot)   943,83   936,00   +0,8%   +7,83 -11,8% 
Kupfer-Future    4,27    4,25   +0,5%   +0,02 +21,1% 
 

Der Goldpreis profitierte von seinem Status als "sicherer Hafen" und legte um 0,3 Prozent auf 1.779 Dollar je Feinunze zu.

MELDUNGEN SEIT MITTWOCH 17.30 UHR

CORONAVIRUS-PANDEMIE

- Nach einem wochenlangen Anstieg ist die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen den dritten Tag in Folge zurückgegangen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Donnerstagmorgen sank der Wert auf 439,2 (Vorwoche: 419,7). Am Mittwoch lag sie noch bei 442,9.

- Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zeigt sich offen für eine allgemeine Corona-Impfpflicht und fordert von der Bund-Länder-Konferenz an diesem Donnerstag eine bundesweite 2Gplus-Regelung für das öffentliche Leben.

- Das südafrikanische Institut für Infektionskrankheiten (NICD) hat den raschen Anstieg der Corona-Fälle angesichts der neuen Omikron-Variante als "beunruhigend" bezeichnet.

- Angesichts der Verbreitung der neuen Omikron-Variante des Coronavirus haben weitere Länder ihre Corona-Maßnahmen verschärft. Portugal, das Land mit der höchsten Impfquote in Europa, verhängte erneut eine Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und die 2G-Regel für Gaststätten und Sporthallen. Dänemark beschloss angesichts eines Höchststands der Neuinfektionen verpflichtende Corona-Tests für Reisende aus Dubai und Doha.

- Die USA wollen angesichts der Ausbreitung der neuen Omikron-Variante die Coronatest-Vorgaben für Einreisende verschärfen. Geimpfte Ausländer werden künftig einen höchstens einen Tag alten negativen Coronatest vorweisen müssen, bevor sie ein Flugzeug in die USA besteigen dürfen.

GELDPOLITIK USA

Das Vorhaben der US-Notenbank zur Rückführung der Wertpapierkäufe dürfte nach Einschätzung von Fed-Chairman Jerome Powell keine Verwerfungen an den Finanzmärkten zur Folge haben. Powell bekräftigte, dass er es für "angemessen" halte, wenn die Fed bei ihrer Dezember-Sitzung ein schnelleres Tapering diskutiere angesichts starker Konjunktur und beharrlich hoher Inflation.

RUSSLAND/NATO

Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine klare Absage des Westens an eine weitere Osterweiterung der Nato gefordert. Er werde in Verhandlungen "mit den USA und ihren Verbündeten" auf "konkrete Vereinbarungen" in diesem Sinne bestehen, sagte Putin. "Wir brauchen rechtliche Garantien, denn unsere westlichen Kollegen haben ihre mündlichen Zusagen nicht eingehalten", sagte Putin weiter.

EU - POLEN - BELARUS

Polen hat die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen im Migrationskonflikt mit Belarus abgelehnt. Es sei "kontra-produktiv", lediglich die Fristen für Registrierung und Prüfung von Asylanträgen zu verlängern, erklärte der polnische Botschafter bei der EU, Andrzej Sados, am Mittwochabend. Die Asylverfahren müssten stattdessen gänzlich eingestellt werden.

INFLATION SÜDKOREA

hat sich im November auf den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt beschleunigt und blieb damit den achten Monat in Folge über dem jährlichen Ziel der Zentralbank von 2 Prozent. Wie das Statistikamt des Landes am Donnerstag mitteilte, stieg der Verbraucherpreisindex um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, nachdem er im Oktober um 3,2 Prozent gestiegen war.

MEXIKO

Die Bank of Mexico hat ihre Wachstumsprognose für 2021 auf 5,4 von 6,2 Prozent gesenkt. Sie begründete dies mit dem unerwarteten Rückgang der Wirtschaftstätigkeit im dritten Quartal.

INDEXÄNDERUNGEN STOXX-600

Der Börsenbetreiber Qontigo hat eine Reihe von Änderungen im Stoxx-600-Index bekannt gegeben. Dagegen gab es bei den beiden wichtigsten Indizes Euro-Stoxx-50 und Stoxx-50 keine Veränderungen. Die Änderungen treten mit Handelsbeginn am 20. Dezember in Kraft.

=== 
+ STOXX-600 
 NEUAUFNAHME 
 - Storskogen Group 
 - Oxford Nanopore Technologies 
 - Autostore 
 - Volvo Car 
 - Watches of Switzerland Group 
 - D'Ieteren Group 
 - Ringkjobing Landsbank 
 - Safestore 
 - Sectra 
 - CNP Assurances 
 - MIPS 
 - ALK-Abello 
 
 HERAUSNAHME 
 - Carnival 
 - Corbion 
 - New WH Smith 
 - Dassault Aviation 
 - Teamviewer 
 - Galapagos 
 - Darktrace 
 - Grand City Properties 
 - Ashmore 
 - THG 
 - Entra 
 - Zooplus 
=== 

CORESTATE

Die beiden Corestate-Capital-Großaktionäre Passiva Participations /Aggregate Holdings sowie Vestigo Immobilien Investment sind bei Corestate ausgestiegen. Zuvor hatte Corestate mitgeteilt, dass die Investoren Karl Ehlerding und Stavros Efremidis oder mit ihnen verbundene Unternehmen beabsichtigen, vom Aktionär Passiva Participations "einen nennenswerten Anteil" zu erwerben, "im Rahmen einer außerbörslichen Umplatzierung zu Marktpreisen".

PSA (STELLANTIS)

Die Staatsanwaltschaft in Frankfurt ermittelt gegen Mitarbeiter des ehemaligen PSA-Konzerns. Die Ermittlungen beziehen sich auf Motoren, "die in SUV-Fahrzeugen der Marken Mitsubishi, Peugeot und Citroen zum Einsatz gekommen sind". PSA ist inzwischen mit Fiat Chrysler im Stellantis-Konzern aufgegangen.

T-Mobile US

besorgt sich Geld am Anleihemarkt. Wie die Tochter der Deutschen Telekom mitteilte, gibt sie Schuldscheine (Senior Secured Notes) im Volumen von 3 Milliarden US-Dollar aus.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/gos/ros/raz

(END) Dow Jones Newswires

December 02, 2021 01:38 ET (06:38 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.