
Die europäischen Aktienmärkte werden am Freitag zu Handelsbeginn wohl die Kursverluste der Wall Street nachvollziehen. In den USA weckten enttäuschende Daten zu den Auftragseingängen bei langlebigen Gütern neue Zweifel an der Konjunktur und der Ertragslage der Unternehmen. Der enttäuschende Ausblick von Microsoft dürfte den Technologiesektor belasten. Der Finanzsektor erhält dagegen Unterstützung von den Zahlen der Deutschen Bank, die von Händlern als "echt lecker" bezeichnet wurden.
+++++ AUSBLICK ANLEIHEN +++++
Die europäischen Anleihen haben sich nach Aussage von Händlern in jüngster Zeit unterdurchschnittlich entwickelt, weshalb eine Erholung vorstellbar sei. Ausschlaggebend dürften indessen die Verbraucherpreisdaten aus der Eurozone und aus einzelnen europäischen Ländern sein. Das Interesse dürfte aber auch der Geldmenge innerhalb der Eurozone gelten.
+++++ AUSBLICK DEVISEN +++++
EUR/USD 1,2136 -0,02% GBP/USD 1,7839 +0,08% USD/CHF 1,2734 -0,01% USD/JPY 115,26 -0,2% AUD/USD 0,7566 -0,04%
Der Euro zeigt sich am Morgen kaum verändert zum Dollar. Im späteren Verlauf könnte jedoch der Dollar unter Druck geraten, wovon die Gemeinschaftswährung wiederum profitieren dürfte. In den USA werden die Ergebnisse von Ermittlungen gegen einen hochrangigen Mitarbeiter der Regierung wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat veröffentlicht. Sollte Anklage gegen einen oder gar mehrere Mitarbeiter erhoben werden, dürfte dies die Regierung Bush schwer beschädigen, sagen Beobachter.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
- FR 08:40 Verbrauchervertrauen Oktober
PROGNOSE: -29 ; ZUVOR: -29
08:45 Erzeugerpreise September (gg Vm /gg Vj)
PROGNOSE: +0,4% /+3,2% ; ZUVOR +0,3% / +2,8%
08:45 Arbeitsmarktdaten September
Arbeitslosenquote
PROGNOSE: 9,9% ; ZUVOR: 9,9%
- ES 09:00 HVPI Oktober (gg Vj)
PROGNOSE: +3,7% ; ZUVOR: +3,8%
- IT 11:00 Verbraucherpreise Oktober (vorläufig) (gg Vm /gg Vj)
PROGNOSE: +0,2% / +2,2% ; ZUVOR: 0,0% / +2,0%
- EU 11:00 Verbraucherpreise Eurozone Oktober (Vorabschätzung) (gg Vj)
PROGNOSE: +2,4% ; ZUVOR: +2,6%
11:00 Geschäftsklimaindex Eurozone Oktober
11:00 Index Wirtschaftsstimmung Oktober
Wirtschaftsstimmung Eurozone
PROGNOSE: 99,0 ; ZUVOR: 98,6
Industrievertrauen Eurozone
PROGNOSE: -7 ; ZUVOR: -7
Verbrauchervertrauen Eurozone
PROGNOSE: -14 ; ZUVOR: -15
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN (u.a.) +++++
ABB: Ergebnis 3. Quartal.
Prognose Nettoergebnis: 172 (98) Mio USD. Operatives Ergebnis: 370 (255) Mio USD. Umsatz: 5,4 (4,8) Mrd USD.
Deutsche Bank: Ergebnis 3. Quartal.
Prognose Nettoergebnis: 910 (680) Mio EUR. Ergebnis vor Steuern: 1,6 (1,0) Mrd EUR.
Software AG: Ergebnis 3. Quartal. Prognose Nettoergebnis: 13,3 (12,7) Mio EUR. Umsatz: 102,2 (96,6) Mio EUR.
Skandinaviska Enskilda Banken: Ergebnis 3. Quartal.
Prognose operatives Ergebnis: 2,672 (2,283) Mrd SEK. Umsatz: 5,089 (4,597) Mrd SEK.
Solvay: Ergebnis 9 Monate.
Tele Atlas: Ergebnis 9 Monate.
Mediobanca: Hauptversammlung.
+++++ RÜCKBLICK MÄRKTE DEUTSCHLAND
- INDIZES
DAX 4.806 -1,9%
TecDAX 556 -2,5%
DAX-Future 4.833 -63 Punkte
Bund-Future 120,31% -31 Ticks
- DAX
Schwach sind die deutschen Aktien am Donnerstag aus dem Handel gegangen. Schlechte US-Vorgaben aufgrund neuer Zinserhöhungsängste, dazu schwächere US-Auftragseingänge setzten die Märkte unter Druck. Ebenso fielen die deutschen VDMA-Auftragseingänge im Maschinenbau mit plus 4% nur moderat aus. Und wegen des wichtigen US-Bruttosozialprodukts für das dritte Quartal am Freitag habe es keine Käufer gegeben, sagte ein Händler: "Heute war Käuferstreik". Ausgelöste Stop-Loss-Orders hätten viele Aktien deutlich nach unten gerissen. Auch die Quartalsdaten in Europa waren belastend. Technische Analysten rechnen unverändert mit einer Fortsetzung der Konsolidierungsbewegung im DAX. Bis auf 4.750 Punkte herunter wird das Potenzialgesehen.
- DAX-FUTURES
Mit einer schwachen Tendenz haben die DAX-Futures am Donnerstag den Handel beendet. Erneut habe der Markt einen "extremen Angsttag" gesehen, sagte ein Händler. Wie an den Vortagen sei er von massiven Hedges dominiert gewesen. Käufer seien weiter ferngeblieben. Der Fall durch das Wochentief bei rund 4.840 Punkten habe am Nachmittag erneut ein Verkaufswelle unter sehr hohen Umsätzen ausgelöst. Nachrichtliche Auslöser habe es hingegen nicht gegeben. Rechnerisch habe der DAX-Futures nun ein Kursziel von rund 4.780 Punkten.
- RENTEN-FUTURES
Mit Blick auf den Bund-Future sprachen Händler von einer Verschnaufpause. Nach dem starken Rückschlag der vergangenen Tage sei der Markt reif für eine Konsolidierung. Das liege auch daran, dass der Bund-Future nun in der wichtigen Unterstützungszone zwischen 120,40% und 120% angekommen sei. Diese werde er wohl kaum im ersten Anlauf brechen, hieß es weiter. Ein erster Widerstand liege bei 120,85%. Aus fundamentaler Sicht werfe die Sitzung der US-Notenbank in der kommenden Woche weiter ihre Schatten voraus, hieß es. Am Freitag könnten neue Zahlen zum US- Wirtschaftswachstum Aufschlüsse über die konjunkturelle Entwicklung in den USA geben. Ohne Auswirkungen blieben die am Berichtstag veröffentlichten US-Daten. Hier fielen die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter deutlich unter den Erwartungen aus.
DJG/ros/cbr/cln
© 2005 Dow Jones News