Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
549 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Anleger agieren mit Blick auf US-Notenbank vorsichtig

DJ MÄRKTE USA/Anleger agieren mit Blick auf US-Notenbank vorsichtig

Von Steffen Gosenheimer

NEW YORK (Dow Jones)--Nach der Euphorie vor dem Wochenende mit einem Sechswochenhoch agieren die Akteure an der Wall Street am Montag vorsichtig. Die Blicke sind auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch gerichtet, bei der eine abermalige Erhöhung um 75 Basispunkte mehr oder weniger als ausgemacht und eingepreist gilt. Mehr Spannung verspricht der Zinsausblick. Am Markt geht die Sorge um, dass die jüngste Annahme eines danach flacheren Zinserhöhungspfad verfrüht gewesen sein könnte. Sollte die Fed keine entsprechenden Hinweise aussenden, müsste ein Teil des jüngsten Börsenoptimismus ausgepreist werden, heißt es.

"Der Markt hofft, dass die Federal Reserve, ähnlich wie die EZB, eine kleine Andeutung zur Tempoverlangsamung der schrittweisen Zinserhöhungen machen wird", sagt Chefmarktstratege Edward Park von Brooks Macdonald.

Zur Mittagszeit in New York liegt der Dow-Jones-Index nach einem leichteren Start nur noch 0,3 Prozent zurück bei 32.779 Punkten, der S&P-500 gibt um ein halbes Prozent nach, die Nasdaq-Indizes, die als empfindlicher gegenüber steigenden Zinsen gelten, um bis zu 1 Prozent. Der Dow ist damit auf Kurs, den größten Oktobergewinn (per Freitag +14,4%) aller Zeiten einzufahren.

Etwas gedämpft wird die Stimmung von wenig ermutigenden neuen Konjunkturdaten aus China und in den USA ist der Einkaufsmanagerindex aus Chicago unter Erwarten und erneut im Schrumpfungsbereich ausgefallen.

Renditen und Dollar steigen 

Am Devisenmarkt spielen Anleger weiter die Zinserhöhungskarte, der Dollarindex steigt um 0,7 Prozent. Der Euro fällt auf 0,9888 Dollar, nachdem die Verbraucherpreise in der Eurozone im Oktober nochmals stärker gestiegen sind als erwartet. Die Spekulation ist, dass die EZB darauf dennoch nicht mit noch stärkeren Zinserhöhungen reagieren dürfte mit Rücksicht auf die davon ausgehenden Risiken für die ohnehin schon schwache Konjunktur.

Auch am Rentenmarkt bewegt die Zinsspekulation, die Renditen steigen, im Zehnjahresbereich um knapp 3 Basispunkte auf 4,04 Prozent.

Wynn Ressorts von Einstieg beflügelt 

Am Aktienmarkt liegen Energiewerte (+0,5%) mit an der Spitze. Dabei hilft, dass der US-Gaspreis um 9 Prozent anzieht, nachdem er zuvor nach einer 38-prozentigen Talfahrt auf ein Zweimonatsfief gefallen war. Damit liegt der Preis auf dem hoch spekulativen Markt aber immer noch 70 Prozent über dem Niveau zu Beginn des Jahres. Den jüngsten Preisrutsch hatten laut Marktexperten rekordhohe Produktionsraten, eine schwächer als normal ausfallende Inlandsnachfrage und die Befürchtung ausgelöst, dass die weltweite Nachfrage nach verflüssigtem Erdgas (LNG) aufgrund der hohen Preise zurückgehen könnte. Die aktuelle Erholung deute nun darauf hin, dass diese ungünstigen Faktoren vollständig eingepreist seien.

Nachdem der Kasino- und Hotelmogul Tilman Fertitta eine Beteiligung von 6 Prozent an Wynn Resorts bekannt gegeben hat, geht es für die Wynn-Aktie um gut 11 Prozent nach oben. Fertitta ist damit der zweitgrößte Einzelaktionär des in Las Vegas ansässigen Kasinobetreibers, während sich die Glücksspielindustrie weiter von der Pandemie erholt.

Apple verlieren 1,1 Prozent. Laut Berichten haben in China Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn nach einem Corona-Lockdown die Flucht ergriffen. Zhengzhou ist einer der wichtigsten Produktionsstandorte für die iPhones von Apple.

Terran Orbital gewinnen gut 12 Prozent, nachdem der Wehrtechnikkonzern Lockheed Martin (unverändert) die Beteiligung an dem Anbieter von Satellitentechnik aufgestockt hat.

Thermo Fisher Scientific (+1,5%) verstärkt das Diagnostikgeschäft mit dem Kauf von The Binding Site Group für 2,6 Milliarden Dollar.

Ford legen mit Abfindungspaketen für als "leistungsschwach" geltende Mitarbeiter um 1,5 Prozent zu.

=== 
INDEX         zuletzt    +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA        32.779,14    -0,3%    -82,66     -9,8% 
S&P-500       3.880,11    -0,5%    -20,95     -18,6% 
Nasdaq-Comp.    11.011,60    -0,8%    -90,86     -29,6% 
Nasdaq-100     11.429,30    -1,0%    -116,91     -30,0% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit      Rendite  Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre        4,48    +7,4    4,40   374,8 
5 Jahre        4,23    +4,9    4,18   297,0 
7 Jahre        4,14    +2,7    4,11   269,6 
10 Jahre       4,04    +2,6    4,01   253,1 
30 Jahre       4,14    +0,1    4,14   224,5 
 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- % Mo, 8:28 Uhr Fr, 17:14 Uhr  % YTD 
EUR/USD        0,9886    -0,7%    0,9944     0,9940  -13,1% 
EUR/JPY        146,92    -0,1%    147,08     146,63  +12,3% 
EUR/CHF        0,9900    -0,2%    0,9928     1,0031  -4,6% 
EUR/GBP        0,8596    +0,1%    0,8582     0,8585  +2,3% 
USD/JPY        148,62    +0,6%    147,99     147,48  +29,1% 
GBP/USD        1,1500    -0,9%    1,1582     1,1581  -15,0% 
USD/CNH (Offshore)   7,3289    +0,8%    7,3064     7,2803  +15,3% 
Bitcoin 
BTC/USD       20.377,56    -1,0%   20.474,01   20.491,38  -55,9% 
 
 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settlem.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        86,58     87,9     -1,5%     -1,32  +24,0% 
Brent/ICE        94,74    95,77     -1,1%     -1,03  +28,8% 
GAS              VT-Settlem.           +/- EUR 
Dutch TTF       122,56    139,31    -12,0%     -16,76 +114,8% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.640,07   1.644,35     -0,3%     -4,29  -10,4% 
Silber (Spot)      19,19    19,22     -0,2%     -0,03  -17,7% 
Platin (Spot)     933,55    947,75     -1,5%     -14,20  -3,8% 
Kupfer-Future      3,39     3,43     -1,2%     -0,04  -23,2% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/err

(END) Dow Jones Newswires

October 31, 2022 12:38 ET (16:38 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.