Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
502 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Lindner zufrieden mit geändertem Etat 2023, Einhaltung der Schuldenbremse

DJ Lindner zufrieden mit geändertem Etat 2023, Einhaltung der Schuldenbremse

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) kann die Schuldenbremse im kommenden Jahr trotz deutlich höherer Ausgaben und höher neuer Schulden als ursprünglich geplant einhalten. Lindner zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestags. In der Nacht zum Freitag hatten die Abgeordneten in einer Bereinigungssitzung beschlossen, dass der Bund im kommenden Jahr 476,29 Milliarden ausgeben kann und damit 31 Milliarden Euro mehr als ursprünglich geplant. Insgesamt 45,61 Milliarden Euro an Neuverschuldung sind eingeplant.

Die Schuldenbremse wird wegen der Verschiebung von Ausgaben in andere Sondertöpfe, wie etwa in das Bundeswehrsondervermögen oder den Wirtschaftsstabilisierungsfonds, und wegen der schlechteren Konjunktur erstmals seit 2019 wieder eingehalten. Denn in konjunkturell schwierigen Zeiten darf der Staat laut Schuldenregel mehr neue Kredite aufnehmen.

"Das Ergebnis lässt sich sehen", erklärte Lindner am Rande des Bundestags. "Fraglos wird Deutschland im nächsten Jahr eine sehr hohe Zahl von Krediten aufnehmen, wegen des Sondervermögens für die Bundeswehr und wegen des Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds, aus dem wir die Strom- und Gaspreisbremse bezahlen. Das sind aber krisenbedingte Ausgaben, die wir trennen von unserem regulären Bundeshaushalt."

Für dieses Jahr sind noch neue Schulden in Höhe von 138,9 Milliarden geplant.

Die Neuverschuldung für das kommende Jahr wurde zudem zuletzt wegen des geplanten Anschubkredits in Höhe von 10 Milliarden Euro für die im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktienrente erhöht. Diese Aktienrente soll die gesetzliche Rentenversicherung auf längere Sicht entlasten. Insgesamt wird die Schuldenbremse eingehalten, da auch dieses Darlehen für die Aktienrente nicht unter die Schuldenbremse fällt. Die nach der Schuldenregel maximal zulässige Nettokreditaufnahme beträgt für nächstes Jahr 45,62 Milliarden Euro.

Opposition konsterniert 

Der Haushalt, der am 25. November vom Bundestag verabschiedet werden soll, sieht zudem Investitionen in Höhe von 71,47 Milliarden Euro vor, 13,1 Milliarden mehr als im Regierungsentwurf.

Die Union kritisierte die Schuldenpläne der Ampel-Koalition scharf. Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Christian Haase (CDU) sagte, man sei "konsterniert" zurückgelassen worden. Die Koalition habe jeglichen Spielraum der Schuldenbremse ausgenutzt und alle bedienen wollen. Daher sei nicht gespart worden, was eigentlich notwendig geworden wäre. Zudem seien viele Ausgaben in Sondertöpfe ausgelagert worden. "Was die Regierung nicht sieht: Wir müssen aus der Krise wieder rauskommen", so Hasse.

Die Linken-Abgeordnete Gesine Lötzsch monierte, dass die Koalition zu wenig gegen die Umverteilung von unten nach oben tue. Zudem hatte sie im Vorfeld der Beratungen die "unsinnige" Aktienrente kritisiert, für die die Koalition 10 Milliarden Euro an Krediten bereitstellen, aber die Kindergrundsicherung im nächsten Jahr nicht starten wolle.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/sha

(END) Dow Jones Newswires

November 11, 2022 10:54 ET (15:54 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.