Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 703000 | ISIN: DE0007030009 | Ticker-Symbol: RHM
Xetra
04.07.25 | 17:43
1.755,00 Euro
+3,33 % +56,50
1-Jahres-Chart
RHEINMETALL AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
RHEINMETALL AG 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
1.746,501.755,0023:00
1.748,001.756,0022:00
ratgeberGELD.at
2.875 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Rheinmetall - RHM: Bärenflagge beim deutschen Rüstungshersteller, aber …! JETZT Leerverkauf starten???

Sorgt ein Waffenstillstand in der Ukraine für einen Kurseinbruch bei der Rheinmetall-Aktie (RHM)?

Ist im Chart die Zukunft abzulesen?

Rheinmetall (RHM) - ISIN DE0007030009

Rückblick

Ein Kursverlust von rund 6 Prozent in den vergangenen 6 Monaten sowie eine Bärenflagge zum 20er-EMA in einer übergeordneten Seitwärtsbewegung sehen aus wie eine Einladung zu einem Short Setup. Vage Spekulationen über einen möglichen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg sollen angeblich diese Chartformation herbeigezaubert haben.

Rheinmetall-Aktie: Chart vom 23.10.2024, Kürzel: RHM, Kurs: 492.3 EUR, Tageschart Quelle: TWS



Mögliches bullisches Szenario

Die fundamentalen Zahlen und die geopolitischen Rahmenbedingungen - es mag zynisch klingen - sind für den Rüstungshersteller bestens. Oberhalb der magischen 500-EUR-Marke würde sich auch die charttechnische Lage deutlich aufhellen.

Mögliches bärisches Szenario

Wer daran glaubt, dass im Chart die Zukunft abzulesen ist, könnte tatsächlich eine Hoffnung auf Frieden aus der Entwicklung der Rheinmetall-Aktie seit dem Allzeithoch vom 12. August interpretieren und mit dem Unterschreiten der letzten Tageskerze einen Leerverkauf starten. Kursziel wäre das Pivot-Tief vom 11. August.

Meinung

Rheinmetall hat volle Auftragsbücher und baut eine neue Artilleriefabrik als Teil einer verstärkten deutsch-britischen Verteidigungskooperation. Zusätzlich erhielt die Tochterfirma Expal Munitions einen Auftrag aus Spanien über 84 Mörser-Systeme im Wert von 150 Millionen EUR, Lieferung bis 2027. Selbst wenn, der oben skizzierte Fall eines Waffenstillstandes in der Ukraine eintreten sollte, bietet der Nahost-Konflikt noch genug Zündstoff. Die Aussichten für Rheinmetall sind somit trotz der charttechnischen Schwäche gut. Insgesamt bewerten wir das Wertpapier des deutschen Rüstungsherstellers neutral.

Quellennachweise, Meinung und sonstige Daten

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: 21.45 Mrd. EUR
  • Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 97.18 Mio. EUR
  • Meine Meinung zu Rheinmetall ist neutral.
  • Autor: Thomas Canali
  • Quellennachweis: https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/rheinmetall-es-geht-schlag-auf-schlag-20368777.html, https://www.wallstreet-online.de/nachricht/18579413-technische-analyse-rheinmetall-aktie-himmel-geholt

Veröffentlichungsdatum: 23.10.2024

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Der Finanzinformationsdienst ist verpflichtet, Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es liegen keine Interessenskonflikte vor.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von





© 2024 ratgeberGELD.at
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.