
Der britische Mobilfunkkonzern
Vodafone
Diese werde auch Kosteneinsparungen umfassen, mit denen der Weltmarktführer seine operative Geschäftsentwicklung nachhaltig stärken will. Laut Medienberichten sind mit 6.000 rund zehn Prozent der Stellen weltweit gefährdet, wobei vor allem Europa mit seinen gesättigten Handy-Märkten betroffen sein dürfte. Vorstandschef Arun Sarin hatte vor einigen Wochen bereits Einsparungen in Europa angekündigt und dabei angedeutet, dass der Konzern neben Mobilfunk auch Festnetz anbieten will. Neben dem Stellenabbau plant Vodafone eine Auslagerung von IT-Abteilungen, um seine Kosten zu drücken.
Nach einem Bericht der "Financial Times" will Vodafone künftig auf Großakquisitionen verzichten. Der Fokus werde auf organischem Wachstum liegen, berichtete die Zeitung am Montag. Dies würde einen Bruch mit der Strategie von Konzerngründer Chris Gent darstellen, der Vodafone durch milliardenschwere Zukäufe wie Mannesmann zum weltgrößten Mobilfunkkonzern geschmiedet hatte.
Von den Einschnitten wird die deutsche Tochter nicht verschont bleiben. So soll der Bereich Technik um 500 Stellen abgespeckt werden. Auf betriebsbedingte Kündigungen will die Gesellschaft dabei nach eigenen Angaben verzichten. Um einen Stellenabbau zu vermeiden, sollen die Mitarbeiter weiter qualifiziert und dann in anderen Geschäftsfeldern beschäftigt werden, sagte der Verhandlungsführer der Gewerkschaft IG Metall, Siegfried Balduin. Denkbar sei etwa ein Einsatz im Vertrieb. Zudem sollen in der Zentrale in Düsseldorf weniger Arbeiten an Fremdfirmen vergeben werden.
Ursprünglich war in Deutschland auch die Schließung von
Standorten geprüft worden, was die Unternehmensführung aber verwarf.
Allerdings stehen dem Vernehmen nach in Zukunft Einschnitte in
weiteren Konzernteilen an. Neben der Auslagerung von IT-Abteilungen
seien etwa Einsparungen im Marketing möglich, hieß es in
Branchenkreisen. Vodafone D2 hat wie seine Konkurrenten mit der
Marktsättigung in Deutschland und dem damit verbundenen Preisverfall
zu kämpfen. Im vergangenen Jahr hatte bereits Marktführer T-Mobile
Unter anderem wegen der geringeren Wachtumserwartungen der deutschen Tochter rechnen Analysten mit tiefroten Zahlen. Der Verlust könnte bei bis zu 15 Milliarden britischen Pfund (22 Mrd Euro) liegen, sagten Analysten. Damit würde der Weltmarktführer den höchsten Verlust seiner Unternehmensgeschichte einfahren./mur/kro
ISIN GB0007192106
AXC0146 2006-05-29/15:51