
Der österreichische Technologie-Spezialist Frequentis hat einen prestigeträchtigen Großauftrag an Land gezogen - und könnte damit einen entscheidenden Wachstumsschub erfahren. Die Landespolizei Thüringen setzt bei der Digitalisierung ihrer Leitstellen voll auf die Expertise des Unternehmens. Doch was bedeutet das konkret für die Aktie?
Generalunternehmer mit System
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Frequentis?
Frequentis übernimmt als Generalunternehmer mit Gesamtverantwortung die Planung und Lieferung eines integrierten Einsatz- und Leitstellensystems für die Thüringer Polizei. Das Projekt hat Modellcharakter:
- Landesweite Standardlösung für Notrufbearbeitung und Einsatzmanagement
- Zukunftssicher durch Anbindung an das digitale Breitbandfunknetz
- Stärkung der Position im Markt für sicherheitskritische Kommunikation
"Dieser Auftrag unterstreicht unsere Technologieführerschaft im Public-Safety-Bereich", könnte man bei Frequentis kommentieren. Tatsächlich zeigt das Engagement, wie sehr Behörden auf die Lösungen des Unternehmens setzen.
Sicherheitstechnik als Wachstumsmotor
Der Thüringen-Auftrag passt perfekt in die Strategie von Frequentis. Das Unternehmen fokussiert sich gezielt auf Hochwachstumssegmente:
- Digitalisierung von Behörden und Sicherheitsorganisationen
- Moderne Leittechnik für kritische Infrastrukturen
- Skalierbare Systemlösungen mit hohen Eintrittsbarrieren
Analysten sehen in dieser Spezialisierung einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Aktie hat dieses Potenzial bereits teilweise eingepreist - seit Jahresanfang legte sie über 37% zu. Doch der jüngste Großauftrag könnte erst der Anfang sein.
Kursentwicklung mit Luft nach oben?
Trotz des jüngsten Erfolgs zeigt die Frequentis-Aktie kurzfristig Ermüdungserscheinungen:
- Letzter Schlusskurs: 37,60 € (-1,57% am Freitag)
- 7-Tage-Performance: -5,05%
- Deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 42,50 €
Doch die Fundamentaldaten sprechen eine andere Sprache: Das Unternehmen bleibt mit seinem Nischenfokus ein interessanter Play für die zunehmende Digitalisierung des Sicherheitssektors. Der Thüringen-Auftrag könnte hier als Türöffner für weitere Projekte dienen. Bleibt die Aktie damit ein unterschätzter Kandidat im Technologiesektor?
Frequentis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Frequentis-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:
Die neusten Frequentis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Frequentis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Frequentis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...