Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 23.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Comeback des Goldrauschs - diesmal ausgelöst durch eine Währungskrise
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
405 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - USA/Asien

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

TAGESTHEMA

Der Gewinn von Tesla ist im dritten Quartal deutlich gefallen, mit den Umsätzen ging es aber kräftig nach oben. Den Gewinnrückgang begründete der Automobilkonzern mit höheren Forschungs- & Entwicklungsausgaben sowie geringeren Emissionsgutschriften. Der Umsatz stieg um 12 Prozent auf 28 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Factset-Konsens mit 27,2 Milliarden gerechnet. Der Nettogewinn fiel um 37 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar. Im Autogeschäft stiegen die Erlöse um 6 Prozent, im Energiegeschäft um 44 Prozent. Die Einnahmen von anderen Autoherstellern, die Tesla für Emissionsgutschriften bezahlen, um ihren Verkauf konventioneller Fahrzeuge auszugleichen, fielen um 44 Prozent auf 417 Millionen Dollar. Tesla hatte Anfang Oktober einen Rekord-Absatz von 497.099 Autos im dritten Quartal gemeldet und damit die Markterwartungen übertroffen. Das entsprach einem Anstieg von über 7 Prozent zum Vorjahr.

AUSBLICK UNTERNEHMEN +

12:30 US/Honeywell International Inc, Ergebnis 3Q

13:00 US/American Airlines Group Inc, Ergebnis 3Q

13:00 US/T-Mobile US Inc, Ergebnis 3Q

22:00 US/Intel Corp, Ergebnis 3Q

22:10 US/Ford Motor Co, Ergebnis 3Q

AUSBLICK KONJUNKTUR

- US 
  16:00 NAR, Verkauf bestehender Häuser September 
     PROGNOSE: +1,5% gg Vm 
     zuvor:  -0,2% gg Vm 
 

ÜBERSICHT INDIZES

zuletzt +/- % 
E-Mini-Future S&P-500   6.258,80 +0,3% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 22.906,90 +0,2% 
S&P/ASX 200 (Sydney)    9.032,80 +0,0% 
Nikkei-225 (Tokio)    48.586,53 -1,5% 
Hang-Seng (Hongk.)    25.701,24 -0,3% 
Schanghai-Comp.      3.881,81 -0,8% 
Kospi (Seoul)       3.849,71 -0,9% 
 

FINANZMÄRKTE

OSTASIEN (VERLAUF)

Leichter - Im Sog der schwächeren Tendenz an er Wall Street geht es nach unten - überwiegend aber nur moderat. Der Kospi stieg zwischenzeitlich noch auf ein Rekordhoch, nachdem, die koreanische Notenbank wie erwartet die Leitzinsen bestätigte. Belastend wirken die seitens der USA wieder verschärften Handelsspannungen zwischen den USA und China. Die US-Regierung erwägt Berichten zufolge als Reaktion auf Pekings jüngste Exportbeschränkungen für Seltene Erden einen Plan zur Beschränkung einer breiten Palette von softwaregestützten Exporten nach China, darunter Laptops, Düsentriebwerke und andere Hightech-Produkte. Verkauft werden in der gesamten Region unter anderem Technologiepapiere im Fahrwasser ihrer US-Pendants. Dazu rechnet der deutsche Softwareriese SAP nur noch mit einem Cloud-Wachstum am unteren Rand seiner Prognosespanne. in Seoul verlieren Samsung Electronics 1,3 und SK Hynix 0,7 Prozent. In Tokio kommen Advantest um 3,2 Prozent zurück, Tokyo Electron um 3,8, Softbank um 3,2 und Renesas um 3,6 Prozent, in Hongkong SMIC um 1,9 Prozent. Aufwärts geht es dagegen für Aktien aus der Ölbranche wegen der steigenden Ölpreise. CNOOC gewinnen 2,1 Prozent, Inpex ebenfalls und in Sydney ziehen Woodside um 4,6 Prozent an.

WALL STREET

INDEX     zuletzt +/- % absolut +/- % YTD 
DJIA     46.590,41 -0,7% -334,33   +10,3% 
S&P-500    6.699,40 -0,5%  -35,95   +14,5% 
NASDAQ Comp 22.740,40 -0,9% -213,27   +18,9% 
NASDAQ 100  24.879,01 -1,0% -248,13   +19,6% 
 
           Mittwoch  Dienstag 
Umsatz NYSE (Aktien) 1,15 Mrd  1,05 Mrd 
Gewinner       1.153   1.581 
Verlierer      1.609   1.185 
unverändert       82     75 
 

Schwächer - Der Zollkonflikt zwischen den USA und China drückte auf die Stimmung, daneben der immer noch nicht beigelegte Haushaltsstreit mit der Folge eines andauernden Shutdowns. Im Zollkonflikt deutete US-Präsident Trump an, dass ein geplantes Treffen mit seinem chinesischen Pendant Xi Jinping möglicherweise doch nicht stattfinden könnte, was die Spekulation über eine Verschärfung des Konflikts anheizte. Impulse für Einzelwerte kamen von der Bilanzsaison. Bei den Netflix-Quartalszahlen enttäuschte die operative Marge, die die Erwartung verfehlte. Netflix sackten um 10 Prozent ab. Nach Drittquartalszahlen und einem enttäuschenden Ausblick gaben Texas Instruments 5,6 Prozent nach. Der Telekommunikationskonzern AT&T kehrte zwar in die schwarzen Zahlen zurück, rechnet aber damit, dass im vierten Quartal mehr Kunden dem Unternehmen den Rücken kehren. Die Aktie fiel um 1,9 Prozent. Western Alliance gewannen 3,2 Prozent. Die Regionalbank hatte einen Gewinnanstieg gemeldet. Die Aktie war in der vergangenen Woche zeitweise stark verkauft worden, nachdem Western Alliance und der Wettbewerber Zions über Kreditausfälle berichtet und damit Angst vor einer neuen Bankenkrise geschürt hatten.

US-ANLEIHEN

Erneut wenig Bewegung gab es angesichts fehlender neuer Impulse am US-Anleihemarkt. Die Zehnjahresrendite fiel um 1 Basispunkt auf 3,95 Prozent.

DEVISENMARKT

zuletzt    +/- %    00:00   Mi, 09:43  % YTD 
EUR/USD      1,1601    -0,1   1,1613     1,1604 +12,0% 
EUR/JPY      176,74     0,2   176,41     176,12  +8,2% 
EUR/GBP      0,8694    -0,0   0,8695     0,8703  +4,9% 
GBP/USD      1,3345    -0,1   1,3355     1,3334  +6,8% 
USD/JPY      152,34     0,3   151,91     151,77  -3,4% 
USD/KRW     1.439,51     0,5  1.431,80    1.430,58  -3,1% 
USD/CNY      7,0985    -0,0   7,0994     7,1014  -1,5% 
USD/CNH      7,1273     0,0   7,1265     7,1264  -2,9% 
USD/HKD      7,7718     0,0   7,7712     7,7701  +0,0% 
AUD/USD      0,6489    -0,0   0,6491     0,6503  +4,9% 
NZD/USD      0,5733    -0,1   0,5740     0,5753  +2,5% 
BTC/USD    108.855,55     1,6 107.144,65   108.252,55 +17,3% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Dollar bewegte sich unter kleinen Schwankungen seitwärts, der Euro kostete zuletzt im US-Handel 1,1611 Dollar. Verluste auf breiter Front verzeichnete das Pfund. Auslöser war eine niedriger als erwartet ausgefallen Inflation im September, die für etwas Zinssenkungsspekulation sorgte.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

zuletzt VT-Schluss    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex   60,84    58,50    +4,0%     +2,34 -15,8% 
Brent/ICE   64,96    62,59    +3,8%     +2,37 -14,0% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Die Ölpreise stiegen kräftig um gut 4 Prozent an. Marktteilnehmer verwiesen auf Berichte, wonach Indien einwilligen könnte, weniger Öl aus Russland zu importieren, um möglicherweise eine Senkung der Zölle auf indische Ausfuhren in die USA zu erlangen. Daneben stützen Pläne in den USA, die strategischen Ölreserven aufzustocken. Hinzu kamen in der vergangenen Woche gesunkene US-Ölvorräte.

Im asiatischen Handel am Donnerstag steigen die Preise erneut kräftig, nachdem die USA neue Sanktionen gegen russische Ölkonzerne beschlossen haben.

METALLE

zuletzt   Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold   4.098,90  4.096,25    +0,1%     +2,65 +57,0% 
Silber   48,73   48,505    +0,5%     +0,22 +68,8% 
Platin  1.380,99  1.401,75    -1,5%     -20,76 +53,1% 
Kupfer    5,01    5,00    +0,2%     +0,01 +21,8% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Beim Gold setzten sich die am Vortag eingesetzten Gewinnmitnahmen fort, wenn auch deutlich verlangsamt. Der Preis für die Feinunze verlor weitere 0,5 Prozent, nachdem es am Dienstag um über 5 Prozent nach unten gegangen war. Mit zuletzt knapp 4.100 Dollar lag der Preis der Feinunze rund 280 Dollar unter dem Allzeithoch vom Montag.

MELDUNGEN SEIT MITTWOCH 20.00 UHR

KOREA - Geldpolitk

Die koreanische Notenbank hat wie erwartet den Leitzins unverändert bei 2,50 Prozent belassen.

SINGAPUR - Inflation

Die Verbraucherpreise in Singapur sind im September zum Vorjahr um 0,7 Prozent gestiegen. Die Prognose hatte auf 0,6 Prozent gelautet.

USA/CHINA

Die Trump-Administration erwägt weitreichende Beschränkungen für Exporte nach China, die von US-Software abhängig sind. Die Softwarebeschränkungen seien das, worauf sich Präsident Trump Anfang des Monats in den sozialen Medien bezogen habe, als er mit Maßnahmen gegen "kritische Software" gedroht habe, so mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber dem Wall Street Journal. Reuters hatte zuvor über die Einzelheiten der Beschränkungen berichtet.

USA/RUSSLAND

US-Präsident Trump hat angesichts der wachsenden Frustration in Washington über den Krieg in der Ukraine umfangreiche neue Sanktionen gegen die beiden größten russischen Ölgesellschaften angekündigt. Die neuen Sanktionen, die die ersten direkten US-Maßnahmen gegen Russland während der zweiten Trump-Regierung darstellen, richten sich gegen Lukoil und Rosneft sowie fast drei Dutzend ihrer Tochtergesellschaften. Die Sanktionen könnten ausländische Länder oder Unternehmen davon abhalten, Geschäfte mit den Ölgesellschaften zu tätigen, und sie von einem Großteil des internationalen Finanzsystems abschneiden.

USA/UKRAINE

Die Trump-Administration hat eine wichtige Beschränkung für die Nutzung einiger von den westlichen Verbündeten bereitgestellter Langstreckenraketen durch die Ukraine aufgehoben, wodurch Kiew in die Lage versetzt wird, Angriffe auf Ziele in Russland zu verstärken, wie US-Offizielle sagten.

ALCOA

hat im dritten Quartal 2025 vom Verkauf seiner Beteiligung an einem saudischen Joint Venture zu Beginn des Jahres profitiert. Der Aluminiumhersteller wies einen Gewinn von 232 (Vorjahr: 90) Millionen Dollar aus. Bereinigt erzielte Alcoa einen Verlust je Aktie von 2 Cent. Von Factset befragte Analysten hatten mit 3 Cent einen etwas höheren Verlust erwartet. Der Umsatz legte um 3 Prozent auf 3 Milliarden Dollar zu, der Analystenkonsens lautete auf 3,09 Milliarden.

HONEYWELL

ändert im Zuge der Ausgliederung seines Geschäftsbereichs Luft- und Raumfahrttechnik die Struktur seiner Geschäftssegmente und wird künftig über drei berichtspflichtige Segmente verfügen wird: Gebäudeautomatisierung, Industrieautomatisierung sowie Prozessautomatisierung und -technologie.

IBM

hat den Umsatz im dritten Quartal um 9 Prozent auf 16,33 Milliarden Dollar und lag damit über der Analystenschätzung, die laut Factset im Konsens auf 16,09 Milliarden lautete. Das KI-Geschäft stieg auf 9,5 Milliarden Dollar, ein Anstieg um 2 Milliarden gegenüber dem zweiten Quartal. IBM erzielte einen Gewinn von 1,74 (Vorjahr: -0,33) Milliarden Dollar. Bereinigt und pro Aktie waren es 2,65 Dollar, mehr als Analysten mit 2,45 Dollar erwartet hatten. Angesichts der Verbesserung des Marktes und der besser als erwartet Quartalszahlen hob IBM den Ausblick für das Gesamtjahr an und rechnet nun mit einem Anstieg des Jahresumsatzes um mehr als 5 Prozent, zuvor lag die Prognose bei mindestens 5 Prozent. Die Jahresprognose für den freien Cashflow erhöhte IBM von 13,5 Milliarden auf 14 Milliarden Dollar.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/mpt/gos

(END) Dow Jones Newswires

October 23, 2025 01:55 ET (05:55 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.