Anzeige
Mehr »
Sonntag, 10.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
80 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE: Lufthansa rechnet fest mit Genehmigung der AUA-Übernahme

DJ UPDATE: Lufthansa rechnet fest mit Genehmigung der AUA-Übernahme

(Technische Wiederholung) 
 
   (NEU: Aussagen des Unternehmens, Hintergrund) 
 
   Von Kirsten Bienk 
   DOW JONES NEWSWIRES 
 

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Deutsche Lufthansa AG sieht sich bei der geplanten Übernahme der Austrian Airlines AG (AUA) kurz vor dem Ziel. Sie hat der Europäischen Kommission erneut ein verändertes Angebot vorgelegt und rechnet nun bis Ende August mit der Freigabe der Transaktion durch die Wettbewerbsbehörde.

Damit die EU-Kommission die Pläne innerhalb der von Lufthansa festgesetzten Frist genehmigen kann, will Deutschlands größte Airline ihr Angebot einen Monat länger als zunächst geplant aufrecht erhalten und hat deswegen bei der österreichischen Übernahmekommission die Verlängerung der Deadline auf den 31. August beantragt. Lufthansa rechnet damit, dass ihr Ansinnen nicht untersagt wird.

Mit dem Einreichen des veränderten Angebots hat Lufthansa erneut auf die Bedenken der Brüsseler Behörde reagiert. Welche Zusagen das Management aber gemacht hat, um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken letztendlich auszuräumen, sagte Airline-Sprecherin Stefanie Stotz nicht. Sie verwies nur auf "konstruktive" Gespräche und eine sich abzeichnende Einigung.

Lufthansa wollte auch österreichische Zeitungsberichte nicht kommentieren, wonach sie weitere Zugeständnisse bei der Abgabe von Start- und Landerechten gemacht habe. Die österreichische Zeitung "Kurier" hatte berichtet, dass die Airline unter anderem bereit sei, von zehn Slots für die Strecke Wien-Frankfurt sechs Slots in Frankfurt an Wettbewerber abzugeben.

Die EU-Kommission will nun den Lufthansa-Antrag "am Markt testen" und fragt Wettbewerber und betroffene Parteien, ob das Angebot ausreichend sei, Wettbewerbsengpässe zu beseitigen.

Lufthansa hatte ihr öffentliches Übernahmeangebot für AUA zunächst bis zum 31. Juli befristet. Bis zu diesem Zeitpunkt hätte die EU-Kommission sowohl die kartellrechtliche Freigabe als auch die Freigabe einer Restrukturierungsbeihilfe von 500 Mio EUR erteilen müssen. Ohne diese Genehmigungen fühlt sich Lufthansa nicht an ihr Übernahmeangebot gebunden.

Webseite: www.lufthansa-financials.com 
   -Von Kirsten Bienk, Dow Jones Newswires, +49 (0)40 3574 3116, 
   kirsten.bienk@dowjones.com 
   DJG/kib/has 
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

July 28, 2009 09:50 ET (13:50 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.