Anzeige
Mehr »
Samstag, 09.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
100 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Lufthansa und UFO setzen Tarifverhandlungen Ende August fort

DJ Lufthansa und UFO setzen Tarifverhandlungen Ende August fort

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt, und die Gewerkschaft Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) setzen ihre Tarifverhandlungen Ende August fort. "Wir haben uns auf den 30. und 31. August als nächsten Verhandlungstermin geeinigt", sagte Joachim Müller, Leiter Tarifpolitik und Recht bei UFO, Dow Jones Newswires, am Montag auf Anfrage. Die 6. Verhandlungsrunde, die vergangenen Freitag stattfand, sei ohne Ergebnisse beendet worden.

Die Lufthansa habe zwar ein Angebot vorgelegt und einzelne Forderungen der Gewerkschaft aufgegriffen. Doch die Kernforderungen nach einer gerechteren Verteilung von Arbeit und Bezahlung und einer Entlastung der Beschäftigten sei nicht erfüllt worden, sagte Müller. Lufthansa ist nach Angaben von UFO weiterhin vor allem daran interessiert, die Personalkosten um 10% zu senken.

Deutschlands größte Airline sieht dies anders. Das am Freitag erstmals schriftlich vorgelegte Angebot sei der gegenwärtigen Situation "angemessen und beinhaltet Vorschläge zur geforderten Belastungsreduzierung und Arbeitsplatzsicherheit", sagte Sprecherin Claudia Lange. Aber es müssten auch die Kabinenbeschäftigten einen Beitrag zur Verbesserung der strukturellen Wettbewerbsfähigkeit leisten.

Der Vorstand hatte zuletzt während des Investorentages darauf hingewiesen, dass sich vor allem im Europaverkehr die strukturellen Veränderungen in der Luftfahrt bemerkbar machen würden und sich hier die Nachfrage nicht so erhole wie im interkontinentalen Fluggeschäft.

Lufthansa will den mit UFO bestehenden Vergütungstarifvertrag bis zum 31. Dezember 2011 fortschreiben und den Beschäftigten bis zum 31. Dezember 2012 den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen zusagen. Bis zu diesem Zeitpunkt soll auch der Manteltarifvertrag verlängert werden.

Außerdem biete Lufthansa den Beschäftigten in der Kabine die Regelung kabinenspezifischer Themen, wie die Reduzierung der maximalen Arbeitszeit und Verbesserungen bei Erholungszeiten sowie ein neues Modell zur Ergebnisbeteiligung an, sagte die Airlinesprecherin weiter. Grundlage solle das operative Ergebnis der Sparten und des Konzerns sein, womit die Chance auf eine höhere Ergebnisbeteiligung wachse.

UFO verhandelt für rund 16.000 Mitarbeiter in der Kabine der Lufthansa Passage. Mit anderen Beschäftigungsgruppen hat sich der Frankfurter DAX-Konzern bereits auf neue Tarifverträge geeinigt. Anfang Juli hatten die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Lufthansa AG eine Nullrunde von 22 Monaten vereinbart. Abhängig vom Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2011 sollen die Mitarbeiter laut der Vereinbarung zwischen ver.di und Lufthansa eine Einmalzahlung von bis zu 2% einer Jahresgrundvergütung erhalten.

Ende Juni hatte Lufthansa eine Einigung im Tarifkonflikt mit ihren Piloten erzielt. Dabei vereinbarten Lufthansa und die Vereinigung Cockpit eine Nullrunde. Der bestehenden Vergütungstarifvertrag wurde ohne Änderungen für 24 Monate bis zum 31. März 2011 neu abgeschlossen.

Webseiten: 
   www.lufthansa-financials.com 
   www.ufo-online.de 
 
  - Von Hans Seidenstücker und Kirsten Bienk, Dow Jones Newswires, 
   +49 (0)69 29725 104, unternehmen.de@dowjones.com 
 
  DJG/DJN/has/kib/kla 
 

(END) Dow Jones Newswires

July 26, 2010 09:06 ET (13:06 GMT)

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.

© 2010 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.