Anzeige
Mehr »
Dienstag, 22.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
100% seit April - und trotzdem erst der Anfang? Kupfer wird zum Turbo-Rohstoff des Jahres!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
531 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Sky Deutschland fürchtet nach Decoder-Urteil keine negativen Folgen

FRANKFURT (Dow Jones)--Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Verwendung ausländischer Decoderkarten für das Anschauen von Fußballspielen hat laut dem Bezahlsender Sky Deutschland keine unmittelbaren Auswirkungen auf das eigene Geschäft. Das Urteil müsse in nationales Recht umgewandelt werden, sagte ein Konzernsprecher am Dienstag auf Anfrage zu Dow Jones Newswires. Dann sei es an den Lizenzgebern - wie der die Deutsche Fußball Liga (DFL) - darauf zu reagieren.

Der EuGH hatte in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil entschieden, dass Fußballfans in Europa per Pay-TV übertragene Fußballspiele in ihrer jeweiligen Heimat auch mit billigen, im Ausland erworbenen Decoderkarten entschlüsseln und anschauen dürfen. Lizenzregelungen nationaler Fußball-Ligen, die dies verhindern wollen, verstoßen demnach gegen EU-Recht. Zur Begründung hieß es, Fußballspiele seien keine "geistige Schöpfung", für die eine Fußball-Liga Urheberrechte geltend machen können.

Hintergrund war ein Streit zwischen der englische Fußball-Profi-Liga (FAPL) mit einigen britischen Gaststätten. Sie hatten billigere griechische Decoderkarten gekauft und damit das dem britischen Sender Sky zugesicherte Sendemonopol in Großbritannien unterlaufen.

An der British Sky Broadcasting Group ist der US-Medienkonzern News Corp mit 39,1% beteiligt. An Sky Deutschland hält News Corp 49,9%. Zu News Corp gehört auch Dow Jones und damit diese Nachrichtenagentur.

DJG/sha/jhe 

(END) Dow Jones Newswires

October 04, 2011 08:12 ET (12:12 GMT)

Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.

© 2011 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.