
Von Dieter Haas, Derivative Partners Media AG, www.payoff.ch.
payoff im Gespräch mit Dr. Daniel Koller, Head Portfolio Management Team BB Biotech AG, zum Selektionsprozess, der gewählten Rechtsform, dominierenden Themen, Perspektiven 2015 und seinen persönlichen Favoriten.
payoff: Herr Koller, können Sie unseren Lesern einen Einblick in die wesentlichsten Punkte Ihres Entscheidungsprozesses geben?
Daniel Koller: Die Selektion der Beteiligungen erfolgt nach einem mehrstufigen Due-Diligence-Prozess. Wir haben den Anspruch, unsere Portfoliounternehmen von Grund auf zu verstehen, was ein fundiertes Know-how in der Biotechnologie- sowie in der Finanzanalyse erfordert. Bevor eine Investition getätigt wird, analysieren wir die finanziellen Kenngrössen und prüfen das jeweilige Wettbewerbsumfeld, die Entwicklungspipeline, das Patentportfolio und die Marktperzeption der Produkte und Produktkandidaten.
Ein zentraler Punkt ist die frühzeitige Potenzialerkennung von Innovationen. Wie gehen Sie vor und wie rasch erfolgt eine Umsetzung ins Portfolio?
In einer ersten Phase gilt es, die Krankheitsfelder zu erfassen, in denen bedeutende Fortschritte erzielt und vielversprechende Technologien vorangetrieben werden. Haben wir uns für ein Krankheitsfeld entschieden, gilt es die Wirkstoffkandidaten genau zu beobachten. Dazu werden neue klinischen Daten laufend überprüft. Bis ein Unternehmen neu ins Portfolio genommen wird, kann es unter Umständen lange dauern. Wir sind geduldige Investoren und warten, bis uns die Datenlage überzeugt.
Welche Vor- bzw. Nachteile sehen Sie in der gewählten Rechtsform einer AG?
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, dass das Portfolio-Management an keine Einschränkungen gebunden ist, was die Gewichtung von einzelnen Positionen betrifft. So fahren wir ein konzentriertes Portfolio von etablierten Large Caps, aber auch wachstumsstarken Mid Caps. Zudem erlaubt die Tatsache, dass eine Beteiligungsgesellschaft aufgrund ihres fixen Aktienkapitals keine eigentlichen Mittelflüsse kennt, langfristig und, falls angebracht, antizyklisch zu investieren.
Der BB Biotech weist einen erheblichen Abschlag zum inneren Wert auf. Worin liegt Ihrer Meinung nach die Ursache und was unternehmen Sie dagegen?
Die Gründe für einen Discount sind vielschichtig. Einer davon ist die höhere Risiko-Aversion vieler europäischer Anleger betreffend ihrer Aktienallokation. ...
Den vollständigen Artikel lesen ...