
Zürich -Der Schweiz geht es gut. Absolut gesehen und erst recht im Vergleich mit anderen europäischen Industriestaaten. Die Arbeitslosigkeit ist gering; die Produktivität und die Löhne sind hoch. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat das Bildungssystem. Im Hochschulbereich belegt beispielsweise die ETH Zürich in internationalen Rankings regelmässig Spitzenplätze. In Kontinentaleuropa ist sie führend.
Der weltweit beachtete Erfolg des schweizerischen Bildungssystems ist jedoch nur zum Teil auf das hohe Niveau der Universitäten zurückzuführen. Mindestens so wichtig war und ist das duale Bildungssystem, das Schulen nicht gegen die praktische Berufserfahrung ausspielt, sondern beide Welten miteinander verknüpft. In der Regel erfolgt die Ausbildung der Jugendlichen in einem Betrieb parallel mit dem Besuch einer Berufsschule. Aber auch weitere berufsorientierte Ausbildungen an höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten sowie eidg. Berufs und höhere Fachprüfungen können berufsbezogen sein und ...
Den vollständigen Artikel lesen ...