Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
183 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Schäuble: Zeiten des Ausstiegs aus ultralockerer Geldpolitik rücken näher

Finanznachrichten News

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat betont, dass ein baldiger Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) nach seiner Einschätzung angesichts der guten Konjunktur und der wieder gestiegenen Inflation wahrscheinlicher geworden ist.

"Die positive Entwicklung, die nicht erwartet wurde, rückt diese Möglichkeiten näher", sagte Schäuble beim Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin. Die Gefahr einer Deflation sei "unstreitig gebannt", hob er hervor. "Da sich die Inflationsrate im Euroraum doch allmählich dem Zielwert nähert, sind wir in der Entwicklung, dass die Zeiten näherrücken."

Zugleich warnte der Finanzminister vor negativen Folgen, falls der Ausstieg zu lange hinausgezögert werde. "Je länger diese Phase dauert, um so größer ist die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen." So könne der Risikohunger von Investoren übermäßig wachsen, oder es könne zu Verzögerungen bei dringend nötigen Strukturreformen kommen. "Niedrigzinsen dürfen also nicht zu einer Hypothek auf unsere Zukunft werden", erklärte er.

Immobilienpreise aktuell keine Gefahr 
 

Trotz deutlich gestiegener Immobilienpreise gibt es derzeit nach Schäubles Überzeugung keine Immobilienblase. "Nicht jede Preisübertreibung an den Immobilienmärkten gefährdet automatisch die Finanzstabilität", betonte er. Eine solche Gefahr bestehe erst dann, wenn steigende Immobilienpreise, eine übermäßige Kreditvergabe und nachlassende Standards für die Kreditvergabe zusammenkämen. "Aus dieser Gesamtschau ergibt sich, dass es in Deutschland derzeit keine kreditfinanzierte Immobilienblase gibt."

Allerdings hätten sich die Kreditvergabestandards leicht gelockert. "Das kann ein erstes Warnsignal sein", konstatierte Schäuble und kündigte an, die Entwicklung aufmerksam zu verfolgen. Der Finanzminister sprach sich in seiner Rede zudem gegen eine "verfrühte Vergemeinschaftung der Einlagensicherungen" in Europa aus und betonte, über eine weitere Vergemeinschaftung der Risiken dürfe erst gesprochen werden, wenn zuvor die Risiken nachhaltig abgebaut würden - "und da bleibt noch Einiges zu tun."

Zu den neuen kreditwirtschaftlichen Eigenkapitalregeln "Basel 3" sagte Schäuble, die Regierung setze sich für einen baldigen Abschluss der Verhandlungen darüber ein. Es dürfe aber keine unerwünschten Effekte etwa auf die Finanzierung des Wohnungsbaus oder der Realwirtschaft geben. Wenn der automatische Informationsaustausch über Kapitalerträge in Kraft sei, "müssen wir uns auch mit dem Thema Abgeltungsteuer befassen", kündigte er zudem an und betonte, es gebe dann "keine hinreichende Legitimation" mehr dafür.

Den Spielraum für Steuersenkungen bezifferte Schäuble erneut mit "irgendwo um die 15 Milliarden Euro pro Jahr" für den Gesamtstaat. "Den sollten wir auch nutzen", forderte der Finanzminister. Handlungsbedarf werde es künftig auch bei der Unternehmenssteuer geben, hob Schäuble angesichts der Pläne in anderen Ländern hervor, "von denen wir nicht einfach sagen können, die nehmen wir nicht zur Kenntnis".

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/bam

(END) Dow Jones Newswires

June 21, 2017 10:20 ET (14:20 GMT)

Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.

© 2017 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.