Anzeige
Mehr »
Login
Donnerstag, 18.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 688 internationalen Medien
Kurze Gold-Preis-Konsolidierung zum Einstieg in diese Aktie nutzen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
258 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Chetan Sehgal/Claus Born (Franklin Templeton): Widerstandskraft der Schwellenländer

Kommt es in den Industrieländern zu größeren Korrekturen, werden auch die Schwellenländer von Fieber erfasst und zeigen häufig eine Überreaktion mit noch größeren Verlusten. Dies hängt damit zusammen, dass Schwellenländer generell als Investments mit höherem Risiko gelten und sich globale Anleger daher häufig schnell zuerst aus ihnen zurückziehen. Die Schwellenländer sind bisher nicht in die früheren Muster von Überreaktion verfallen.

Februar 20, 2018

Die Marktvolatilität Anfang Februar erwischte viele Anleger auf dem falschen Fuß. Während viele beim ersten Anzeichen von Tumult den Ausgang suchten, waren Chetan Sehgal und Claus Born von Templeton Emerging Markets Group die Ruhe selbst. Sie verweisen auf die langfristige Widerstandskraft in den Schwellenländern insgesamt und sehen nach wie vor viele Gründe, mit Zuversicht auf das kommende Jahr zu blicken.

Der verstorbene Sir John Templeton sagte einmal: "Zu sagen, dass es dieses Mal anders ist, ist bei Investments am gefährlichsten." Nach einem kräftigen, mehrjährigen Hoch sind viele globale Aktienanleger möglicherweise etwas zu selbstgefällig geworden. Der Markt weiß allerdings, wie er uns Demut lehren kann!

Die überraschend guten Beschäftigungszahlen (vor allem Lohnsteigerungen) im Januar in den USA sorgten allgemein für die Erwartung, dass die Zinssätze zur Schwächung der Inflationskräfte schneller als erwartet steigen könnten. Und die Märkte mussten dieses Szenario einpreisen. Das Ergebnis waren stark rückläufige US-Märkte, und die weltweiten Aktienmärkte folgten dieser Entwicklung Anfang Februar.

Wir müssen die aktuelle Volatilität im Kontext mit der historischen Volatilität betrachten. Auch wenn die jüngst gestiegene Volatilität auf eine Neubewertung hindeuten könnte, erlebten viele Anlageklassen, darunter die Schwellenländer, eine lange Phase mit niedriger Volatilität (siehe nachfolgende Grafik).

Grafik 1: Volatilität in den Schwellenländern

Kommt es in den Industrieländern zu größeren Korrekturen, werden auch die Schwellenländer von Fieber erfasst und zeigen häufig eine Überreaktion mit noch größeren Verlusten. Dies hängt damit zusammen, dass Schwellenländer generell als Investments mit höherem Risiko gelten und sich globale Anleger daher häufig schnell zuerst aus ihnen zurückziehen. Dies geschieht häufig ungeachtet der zugrunde liegenden wirtschaftlichen Fundamentaldaten in den einzelnen Ländern. Die Schwellenländer erwiesen sich während dieses letzten Marktschocks als widerstandsfähig und sind bisher nicht in die früheren Muster dieser Art von Überreaktion verfallen.

Während des Abverkaufs vom 1. bis 6. Februar fiel der MSCI Emerging Markets (EM) Index um 5,8 %, und der MSCI World Index gab um 5,1 % nach. Insgesamt übertraf der MSCI EM Index im Jahr 2017 und im ersten Monat von 2018 jedoch den MSCI World Index.

Im Januar legte der MSCI EM Index um 8,3 % zu, während der MSCI World Index ein Plus von 5,0 % verzeichnete.[1] Und von Jahresbeginn bis 8. Februar stieg der MSCI EM Index um 0,40 %, während der MSCI World Index um 2,78 % fiel.[2] Die Schwellenländer erweisen sich somit tatsächlich als widerstandsfähig.

Langfristig betrachtet erholten sich die Schwellenländer immer wieder von Krisenphasen - nicht nur von Krisensituationen in ihren eigenen Ländern, sondern auch von globalen Schocks. Die folgende Tabelle veranschaulicht diese Fähigkeit zur Erholung.

Grafik 2: Marktschocks und Erholung

Marktbeben können Werte freilegen

Aus unseren Beobachtungen wissen wir, dass die Anlageklasse auf Basis des derzeitigen Prozentanteils der Schwellenländer an der weltweiten Marktkapitalisierung in den Portfolios vieler Anleger unterrepräsentiert ist.

Die Bewertungen waren überdies im vergangenen Jahr im Vergleich zu den Industrieländern nach wie vor relativ günstig, und die aktuellen Marktturbulenzen könnten Schwellenländeraktien für Schnäppchenjäger noch attraktiver machen.

Bewertungen mit Abschlägen sind einer von mehreren Trends, die das Aufwärtspotenzial, das wir heute in den Schwellenländern erkennen, untermauern. Weitere positive Trends sind u. a. die unterbewerteten Währungen und niedrigeren Schuldenniveaus der Schwellenländer.

Drei Faktoren als Argumente für Schwellenländer

Unterbewertete Schwellenländer-Währungen: Schwellenländer-Währungen sind im Vergleich zu den letzten Jahren weiterhin unterbewertet. Dies schafft ein gutes Umfeld für exportorientierte Unternehmen.

Niedrigere Schulden in Schwellenländern: Die Schulden in Schwellenländern gingen in den letzten Jahren zurück und erscheinen viel gesünder als die Schulden in den Industrieländern.

Aktienbewertungen mit Abschlägen: Nach unserer Ansicht haben die Märkte in den Schwellenländern im Hinblick auf die Gewinne einen Wendepunkt erreicht und bieten uns Bewertungschancen, die in den meisten Industrieländern generell nicht zu finden sind. Die Gewinne dürften ihre Erholung fortsetzen und die Unternehmen auf ein normaleres Niveau zurückführen.

Grafik 3: Schuldenlage

Grafik 4: EM-Bewertungen

Gründe für Optimismus

Die Schwellenländer haben ihren Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt. Mittlerweile entfallen 60 % des weltweiten BIP-Wachstums auf sie.[3] Und es wird in diesem Jahr in den Schwellenländern generell mit einem höheren Wachstum als in den Industrieländern gerechnet - der Internationale Währungsfonds prognostiziert für die Schwellenländer ein BIP-Wachstum von 4,7 % gegenüber 2,3 % in den Industrieländern.[4]

Auch das sich ändernde Wirtschaftsprofil der Schwellenländer bietet nach unserer Einschätzung viel Potenzial. Viele Schwellenländer machen den Schritt weg von rein rohstoffbasierten Gütern hin zu höherwertigen Gütern und Dienstleistungen (z. B. Smartphone- oder Kfz-Komponenten). Dies deutet darauf hin, dass sich mancher Anleger möglicherweise Chancen in dieser Anlageklasse entgehen lässt.

Bei der Suche nach Argumenten für Schwellenländer im kommenden Jahr sollten aus unserer Sicht die Devisenreserven nicht unterschätzt werden.

Frühere Finanzkrisen wurden durch unzureichende Devisenreserven und die Unfähigkeit zur Steuerung der Inlandsersparnisse verschärft. Wir sind jedoch der Auffassung, dass die Schwellenländer ihre Lektion gelernt haben, denn ihre Devisenreserven übersteigen mittlerweile jene der Industrieländer (siehe nachfolgende Grafik).[5]

Grafik 5: Währungsreserven

Tech-Trends der Zukunft

Der technische Fortschritt hat den Fokus in den Schwellenländern zusehends auf die Entwicklung und Herstellung von High-Tech-Komponenten verlagert. Nach unserer Ansicht könnten die Unternehmen, die diese Komponenten herstellen, das Potenzial für ein mehrjähriges Gewinnwachstum besitzen, das der Markt bisher scheinbar noch nicht vollständig würdigt.

Diese veränderte Dynamik eröffnet uns die Chance, aber auch die Herausforderung, bestimmte, nicht überlaufene Bereiche zu finden, bspw. in den Technologie-Untersektoren.

Und noch einmal zitieren wir Sir John: "Darum sind Zeiten des größten Pessimismus die besten Zeiten, um zu kaufen. Und Zeiten des äußersten Optimismus sind die besten Zeiten, um zu verkaufen." Wir wissen nicht, ob wir uns bereits in Zeiten des "größten Pessimismus" an den Märkten befinden, doch wir sehen bezüglich der Aussichten für Schwellenländer generell zahlreiche Gründe für Zuversicht und halten weiter Ausschau nach Anlagegelegenheiten.


Die Kommentare, Meinungen und Analysen von Chetan Sehgal und Claus Born dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als persönliche Anlageberatung oder Empfehlung für bestimmte Wertpapiere oder Anlagestrategien anzusehen. Da die Märkte und die wirtschaftlichen Bedingungen schnellen Änderungen unterworfen sind, beziehen sich Kommentare, Meinungen und Analysen auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich ohne Ankündigung ändern. Dieses Dokument ist nicht als vollständige Analyse aller wesentlichen Fakten in Bezug auf ein Land, eine Region, einen Markt, eine Anlage oder eine Strategie gedacht.


Wichtige Hinweise

Alle Anlagen beinhalten Risiken, auch den möglichen Verlust der Kapitalsumme. Anlagen in ausländischen Wertpapieren sind mit besonderen Risiken behaftet, darunter Währungsschwankungen sowie ungewisse wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Anlagen in Schwellenländern, zu denen als Untergruppe auch die Grenzmärkte gehören, sind mit erhöhten Risiken in Bezug auf dieselben Faktoren verbunden. Hinzu kommen die durch ihre kleinere Größe, ihre geringere Liquidität und die nicht so fest gefügten rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen zur Stützung der Wertpapiermärkte bedingten Gefahren. Da diese Rahmenbedingungen in Grenzländern in der Regel noch geringer ausgeprägt sind und diverse Faktoren vorliegen, wie gesteigertes Potenzial für extreme Preisschwankungen, Illiquidität und Handelsbarrieren und Wechselkurskontrollen, werden die mit Schwellenländern verbundenen Risiken in Grenzländern verstärkt. Aktienkurse schwanken mitunter rasch und heftig. Das kann an Faktoren liegen, die einzelne Unternehmen, Branchen oder Sektoren betreffen, oder an den allgemeinen Marktbedingungen. Die Technologiebranche kann durch die Veralterung bestehender Technologie, kurze Produktzyklen, sinkende Preise und Gewinne, Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen erheblich beeinflusst werden.

[1] Quellen: Factset, MSCI; Stand: 30. November 2017. Der MSCI Emerging Markets Index umfasst Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung aus 24 Schwellenländern. Der MSCI World Index umfasst Unternehmen mit hoher und mittlerer Kapitalisierung aus 23 Industrieländern. MSCI gibt keine Gewährleistung und übernimmt keinerlei Haftung für hierin wiedergegebene MSCI-Daten. Eine Weiterverbreitung oder weitere Nutzung ist nicht zulässig. Weitere Informationen zu Datenanbietern finden Sie unter www.franklintempletondatasources.com. Indizes werden nicht gemanagt. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind in den Indizes nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

[2] Ebd.

[3] Quelle: Weltbank, Januar 2017.

[4] Quelle: IWF, World Economic Outlook Update, Januar 2018. Es gibt keine Garantie dafür, dass sich Schätzungen oder Prognosen bewahrheiten.

[5] Quelle: Economist Intelligence Unit.

Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2018 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.