Anzeige
Mehr »
Login
Mittwoch, 24.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 688 internationalen Medien
Breaking News: InnoCan startet in eine neue Ära – FDA Zulassung!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
248 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dr. Andreas Busch (Bantleon): Makroumfeld für die Finanzmärkte trübt sich ein

Nun ist Donald Trump also doch auf dem Weg, einen veritablen Handelskrieg vom Zaun zu brechen. Die angekündigten Zölle würden für sich genommen nur wenig Schaden anrichten Das Problem ist aber die sich abzeichnende Eskalation des Konflikts, die den Konjunkturausblick massiv belasten würde. Die Enttäuschungen bei den Konjunkturindikatoren werden mithin zunehmen, weshalb Aktien unter Druck bleiben und die sicheren Häfen Auftrieb erhalten sollten.

Nun macht Donald Trump also doch Ernst. Hatte er noch im ersten Jahr seiner Amtszeit von gravierenden Sanktionen gegenüber den US-Handelspartnern abgesehen und es stattdessen lediglich bei Verbalattacken belassen, scheint sich der Kurs jetzt zu ändern. Erst wurden im Januar handfeste Schutzzölle auf Waschmaschinen und Solarpanels beschlossen. Am vergangenen Donnerstag gab er dann Strafzölle auf Aluminium und Stahleinfuhren in Höhe von 10% bzw. 25% bekannt.

Für sich genommen hätten beide Massnahmenpakete keine grosse Tragweite. So würden z.B. die angestrebten Einfuhrbeschränkungen bei Stahl und Aluminium die Produktionsmengen ausserhalb der USA um weniger als 1% mindern, was zu verschmerzen wäre. Aus Sicht der USA machen die Importe beider Gütergruppen nur rund 0,2% des Bruttoinlandsprodukts aus. Die im Inland zu erwartenden Preissteigerungen dürften daher kaum einen spürbaren Inflationseffekt erzeugen.

Spätestens am Wochenende ist aber klar geworden, was das eigentliche Problem ist: Die sich anbahnende Eskalation. Auf die prompt erfolgten Stellungnahmen aus Europa, mit Zöllen auf spezielle US-Güter reagieren zu wollen, folgte unmittelbar die Retourkutsche von Trump. In kürzester Zeit gab er via Twitter bekannt, in diesem Fall mit Zöllen auf deutsche Autos zu kontern.

Die Verunsicherung, die von diesem Hochschaukeln ausgeht, ist schon jetzt nicht mehr zu übersehen. Inzwischen werden auch unter US-Unternehmen die Stimmen derjenigen lauter, die vor negativen Begleiterscheinungen der Zölle auf ihre Geschäftstätigkeit warnen. Je länger sich die Eskalationsspirale dreht, umso mehr wird die Unternehmensstimmung davon belastet. Dann fehlt aber nicht mehr viel, bis die Firmen ihre Investitionsprojekte auf den Prüfstand stellen, die derzeit weltweit als Wachstumstreiber fungieren.

Der Konjunkturausblick trübt sich aber nicht nur wegen der Störfeuer aus Washington ein. Selbst wenn sich hier die Wogen in den kommenden Wochen wieder glätten würden, sind die Wachstumsperspektiven inzwischen etwas kritischer zu beurteilen. Vor allem in der Eurozone zeichnet sich eine moderate Verlangsamung des gesamtwirtschaftlichen Expansionstempos ab. Verantwortlich ist dafür unter anderem der nachlassende aussenwirtschaftliche Rückenwind aus China, der im Zuge der dortigen Eindämmung des Schuldenwachstums weiter abebben dürfte. Daneben fungieren die höheren Zinsen mehr und mehr als Bremse. Zwar halten sich die Steigerungen im historischen Vergleich in Grenzen. In einer Welt rekordhoher Schulden dürfte das aber bereits ausreichen, damit die Unternehmen vorsichtiger agieren.

In den kommenden Wochen und Monaten nimmt daher - mit oder ohne Handelskrieg - die Wahrscheinlichkeit für Enttäuschungen bei den Konjunkturdaten weiter zu. Die Economic Suprise-Indikatoren, die diese Entwicklung wiedergeben, befinden sich schon jetzt weltweit in Abwärtstrends und werden entsprechend weiter nach unten drehen. Für die Aktienmärkte sind das ungute Vorgaben: Die in Gang befindliche Korrektur sollte sich ausweiten, Kaufkurse sind noch nicht erreicht. Unter Druck kommen im Zuge der wachsenden Risikoaversion spiegelbildlich auch Unternehmensanleihen, wohingegen hochqualitative Staatsanleihen profitieren dürften.


Rechtliche Hinweise:

Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.

Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2018 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.