Der Teilfonds ist bestrebt, (i) den Wert seiner Vermögenswerte mittelfristig durch ein Engagement in einem dynamischen Korb von Aktien zu steigern, die auf Märkten weltweit notiert sind; die Bestandteile des Korbes werden mithilfe einer systematischen Auswahlmethode auf der Grundlage der Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sowie auf CO2-Emissions- und Energiewende-Kriterien ausgewählt; und (ii) seine CO2-Bilanz auszugleichen (Scope 1 und 2). Um sein Anlageziel zu erreichen, implementiert der Teilfonds eine quantitative Anlagestrategie (die „Strategie“) über den BNP Paribas Equity World Climate Care NTR Index (der „Strategieindex“). Das Anlageuniversum setzt sich aus Aktien zusammen, die auf der Grundlage ihres ESG-Scores, ihrer Liquiditätsbeschränkungen, Energiewende-Ratings und finanziellen Robustheit ausgewählt werden, nicht an umstrittenen Aktivitäten oder kritischen Kontroversen beteiligt sind und eine geringe Verbindung zu Aktivitäten in den Bereichen Kohle, Öl und Gas aufweisen und die allgemein als nicht nachhaltig geltende Praktiken entweder (i) nicht mehr fortführen oder (ii) allmählich auslaufen lassen. Die Anwendung von ESG-Kriterien, insbesondere Energieeffizienz, die Wahrung der Menschen- und Arbeitnehmerrechte oder die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats, folgt einem „Best-in-Class“- und Selektivitätsansatz, der darauf abzielt, die in ihrem Sektor führenden Unternehmen durch den Ausschluss von mindestens 25 % der Wertpapiere aus dem anfänglichen Anlageuniversum auszuwählen. Der Allokationsalgorithmus folgt dann einem thematischen Investitionsansatz in einer Weise, die eine Maximierung der Energiewende-Kriterien des resultierenden Anteilskorbs anstrebt. Dies erfolgt gemäß den Haupteinschränkungen, d. h. der ESG-Bewertung, der Risikominderung, der CO2-Bilanz oder der branchenspezifischen Diversifizierung, während gleichzeitig die Abweichung des Portfolios vom STOXX Global 1800 Net Return Index USD Index mit dem Ziel eines kontrollierten Tracking Error von höchstens 5 % kontrolliert wird. Eine nicht finanzbezogene Strategie kann methodische Einschränkungen beinhalten, wie z. B. das Risiko hinsichtlich ESG-Anlagen oder das Risiko hinsichtlich einer systematischen Allokation unter Einbeziehung nicht finanzbezogener Kriterien. Der Strategieindex basiert auf einem systematischen, von BNP Paribas entwickelten Modell und wird quartalsweise unter Anwendung eines Optimierungsalgorithmus neu gewichtet. Die Neugewichtung des Strategieindex verursacht keine Kosten für den Strategieindex. Eine vollständige Aufschlüsselung des Strategieindex finden Sie auf folgender Website: https://indx.bnpparibas.com. Die Berechnungsmethode für den Index ist direkt unter https://indx.bnpparibas.com/nr/BNPIEWCC.pdf verfügbar. Ein Ausgleich der CO2-Bilanz wird von der Verwaltungsgesellschaft durch die Verwendung einer Art von CO2-Zertifikaten – den VERs (Verified Emission Reductions, Emissionsminderungszertifikate) – wie folgt umgesetzt: Die Verwaltungsgesellschaft berechnet die CO2-Bilanz (Scope 1 und Scope 2) unter Verwendung der Zusammensetzung der Basiswerte des Teilfonds, um die Anzahl der zum Ausgleich der CO2-Emissionen erforderlichen VERs zu ermitteln. Alle erworbenen VERs, mit deren Hilfe ein Ausgleich erreicht wurde, werden storniert, um den effektiven Ausgleich zu veranschaulichen. Die Liste der mit den VERs verbundenen Projekte, die von der Verwaltungsgesellschaft ausgewählt wurden, sowie ihre Beschreibung finden Sie unter: https://docfinder.bnpparibas-am.com/api/files/4E0A58B3-05C7-4008-86CE-FDB947DD5919. Der Ausgleich der CO2-Bilanz kann als teilweise eingestuft werden, insoweit (i) die Verwaltungsgesellschaft bei der Berechnung der CO2-Emissionen Scope 3 nicht berücksichtigt; und (ii) nur die CO2-Emissionen ausgeglichen werden, die im Zusammenhang mit den Komponenten des unten definierten Strategieindex stehen, und nicht die, die mit den vom Fonds gehaltenen Finanzinstrumenten zusammenhängen, für die eine synthetische Nachbildungspolitik verfolgt wird. Der Teilfonds verfolgt eine aktive Anlagestrategie. Der Referenzindex des Teilfonds ist der STOXX Global 1800 Net Return Index USD Index, wobei nicht beabsichtigt wird, diesen nachzubilden. Die Umsetzung der Strategie erfolgt gemäß einer synthetischen Nachbildungspolitik über den Abschluss von OTC-Derivaten oder in Barmitteln durch die direkte Investition in den Korb aus Aktien, aus denen der Strategieindex besteht. Die synthetische Nachbildungspolitik impliziert, dass der Teilfonds nicht tatsächlich die zugrunde liegenden Wertpapiere des Index hält, sondern stattdessen OTC-Derivate verwendet, um die Wertentwicklung des Strategieindex zu erzielen. Im Zuge der synthetischen Nachbildungspolitik investiert der Teilfonds stets mindestens 75 % seines Nettovermögens in Aktien und/oder als Aktien gleichwertig behandelte Wertpapiere, die von Unternehmen aus beliebigen Ländern begeben werden. Anleger können an jedem Tag, an dem die Börsen in Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Finnland, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, den USA, Kanada, Japan und Australien den ganzen Tag geöffnet sind (außer an Samstagen und Sonntagen sowie an luxemburgischen und französischen Feiertagen), Anteile zeichnen oder zurückgeben. Zeichnungs- und Rücknahmeanträge können spätestens vor 16:00 Uhr (MEZ) einen Geschäftstag vor dem relevanten Bewertungstag bei der Verwaltungsstelle eingereicht werden. Verwaltungsstelle: BNP Paribas Securities Services, Niederlassung Luxemburg, 60, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg. Die Erträge werden systematisch wieder angelegt. Der Nettoinventarwert unterliegt dem Risiko von Schwankungen zwischen der Referenzwährung der Aktienklasse und der Währung der Strategie.