München (ots) - Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
und die internationale Unternehmensberatung Mercer Management
Consulting haben eine umfassende Zusammenarbeit bei Stipendien
vereinbart. Herausragende Studierende, die vom Akademischen
Auslandsamt der LMU einen Studienplatz an einer internationalen
Partneruniversität erhalten haben, werden künftig zusätzlich durch
das High-Potential-Förderprogramm "Mercer Fellows" von Mercer
Management Consulting unterstützt. Im Rahmen eines zweiten Programms
- "Intellectual Capital" - vergibt Mercer zudem laufend Stipendien
für Diplomarbeiten. Beide Stipendienprogramme greifen bereits im
Sommersemester 2004.
Der sich weltweit abzeichnende wirtschaftliche Aufschwung bewirkt
derzeit einen Nachfrage-Boom nach Top-Absolventen. Gerade wachsende
Unternehmen haben jetzt wieder erhöhten Bedarf an qualifizierten
Mitarbeitern. Dies gilt insbesondere für die
Top-Management-Beratungen. Sie leben von der Fähigkeit ihrer
Mitarbeiter, künftige Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und
maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Die vor allem auf Strategien
für profitables Wachstum spezialisierte Unternehmensberatung Mercer
setzt auf Kooperationen mit den besten Hochschulen, um frühzeitig
Kontakte zu so genannten High-Potentials aufzubauen. Darum haben die
LMU und Mercer Management Consulting eine Initiative zur
internationalen Förderung begabter Studierender gestartet. Als reine
Recruiting-Maßnahme will Mercer das Engagement allerdings nicht
verstanden wissen. "Einige unserer Stipendiaten streben sicherlich
auch in andere Bereiche als die Unternehmensberatung", sagt Dr. Frank
Döring, der verantwortliche Mercer-Partner. "Unsere Förderprogramme
zielen auf eine langfristige Partnerschaft mit der LMU, die für beide
Seiten von Nutzen ist."
"Hochschulen und Wirtschaft werden in Zukunft immer enger
zusammenarbeiten", betont LMU-Rektor Professor Bernd Huber. Eine
Universität wie die LMU kann ihre führende Position nur halten, wenn
sie attraktiv bleibt für die besten Studierenden und Wissenschaftler.
Um im Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen, sucht die LMU auch
nach Partnern, um neue Wege zu gehen. "Wir können durch diese
Kooperation engagierte Studierende in ihrem Wunsch nach
Internationalität, Praxisorientierung und einem Erfolg versprechenden
Berufseinstieg unterstützen", so Huber. "Andererseits profitieren
Wirtschaftsunternehmen von den frischen Ideen sowie dem
wissenschaftlichen Potenzial unserer Universität".
Professionelle Betreuung und konkrete Unterstützung
Die neu angebotenen Stipendienprogramme greifen bereits im
laufenden Sommersemester 2004. Sie richten sich an LMU-Studierende
aller Fachrichtungen, die ihr Vordiplom absolviert haben. Kriterien
für die Auswahl sind Persönlichkeit, Allgemeinbildung und fachliche
Leistungen. Dazu kommen kommunikative Kompetenz und
gesellschaftliches Engagement. Die Anzahl der Stipendien ist nicht
begrenzt und hängt von der Zahl der qualifizierten Bewerbungen ab.
Mercer Fellows: Das Stipendienprogramm "Mercer Fellows" wendet
sich an Studierende, die vom Akademischen Auslandsamt (AAA) für einen
Studienplatz im Ausland ausgewählt wurden oder ihre Diplomarbeit an
einer Partneruniversität verfassen und hierbei vom AAA gefördert
werden. Die materielle Förderung beträgt pauschal 1.500 Euro und
umfasst einen Laptop für die Zeit des Auslandsaufenthaltes. Darüber
hinaus lebt das "Mercer Fellows"-Programm aber insbesondere von
seiner immateriellen Komponente: Mercer vermittelt Kontakte zu
Unternehmen vor Ort und bietet den Stipendiaten Zugang zu
umfangreichen internen Research-Kapazitäten sowie die Teilnahme an
Trainings und Workshops an. Der genaue Umfang des Gesamtpaketes wird,
wie auch die Dauer der Förderung, individuell mit den Fellows
abgestimmt. Bei gegenseitigem Interesse besteht darüber hinaus die
Möglichkeit, ohne erneute Bewerbung ein Praktikum zu absolvieren oder
eine Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit Mercer zu schreiben.
Ausgeschrieben wird das Stipendienprogramm "Mercer Fellows" im
Einklang mit den Fristen des AAA im jährlichen Turnus, die Bewerbung
zur Förderung einer Diplomarbeit im Ausland kann laufend erfolgen.
Nach einer Vorauswahl durch das AAA der LMU nimmt Mercer die
Endauswahl vor.
Intellectual Capital: Das Diplomarbeits-Förderprogramm "Mercer
Intellectual Capital" wendet sich an Studierende aller Fachrichtungen
der LMU, die ihre Abschlussarbeit planen. Die Förderung der
Diplomanden erstreckt sich über einen individuell zu vereinbarenden
Zeitraum (üblich sind 3 bis 6 Monate). Das gewährte Stipendium
beträgt dabei monatlich etwa 750 Euro plus 250 Euro als
Reisekostenzuschuss bzw. Büchergeld. Zudem wird den Stipendiaten ein
Arbeitsplatz im Münchener Mercer-Büro eingerichtet. Die Bewerbung für
das Diplomarbeits-Stipendienprogramm erfolgt direkt über Mercer und
ist laufend möglich.
Informationen zur Bewerbung für beide Programme gibt es im
Akademischen Auslandsamt der LMU München bei Herrn Bernd Hilker,
Telefon: 089.2180-5431, eMail:
bernd.hilker@verwaltung.uni-muenchen.de oder unter www.lmu.de/mercer.
KURZINFO
High-Potentials-Förderprogramm "Mercer Fellows"
Zielgruppe Herausragende LMU-Studierende ab dem Vordiplom
Auswahlkriterien Studienleistungen, Persönlichkeit,
Allgemeinbildung, kommunikative Kompetenz,
gesellschaftliches Engagement
Förderung Einmalig 1.500 Euro und ein Laptop, dann
monatliche Förderung von Auslandssemestern nach
individuellem Bedarf; Teilnahme an
Mercer-Seminaren und -Praktika, Zugriff auf
Research-Kapazitäten und Datenbanken,
Vermittlung von Unternehmenskontakten,
weltweites Alumni-Netzwerk
Dauer Keine zeitliche Begrenzung
Anzahl der Stipendien Keine Begrenzung
Bewerbung Akademisches Auslandsamt der LMU München
Diplomarbeits-Förderprogramm "Mercer Intellectual Capital"
Zielgruppe LMU-Absolventen aller Fachrichtungen
Auswahlkriterien Das Thema der Arbeit muss sinnvoll von Mercer
betreut werden können (siehe www.mercermc.de -
Intellectual Capital).
Förderungsart Monatlich 750 Euro plus 250 Euro für
Reisekosten oder Bücher; Laptop, Zugriff auf
Research-Kapazitäten und Datenbanken,
Unterstützung der Arbeit durch Mercer-Berater,
Arbeitsplatz in einem Mercer-Büro
Förderungsdauer 3 bis 6 Monate
Anzahl der Stipendien Keine Begrenzung
Bewerbung Direkt bei Mercer
Ansprechpartner:
Pierre Deraëd
Leiter Corporate Communications
pierre.deraed@mercermc.com
Mercer Management Consulting
Marstallstraße 11
80539 München
Tel.: 089.939 49 599
Fax: 089.939 49507
www.mercermc.de
Mercer Management Consulting
Mercer Management Consulting ist Teil von Mercer Inc., New York,
einer der führenden internationalen Unternehmensberatungen mit 160
Büros in 40 Ländern. Weltweit erwirtschaften 16.000 Mitarbeiter einen
Umsatz von 2,7 Milliarden US-Dollar. Die Büros in München, Stuttgart,
Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg tragen mit 470 Mitarbeitern zu
diesem Erfolg bei.
Die Beratungsleistungen von Mercer Management Consulting
fokussieren auf Strategien zur Wertsteigerung. Dabei bildet Value
Growth - die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes - den
Schwerpunkt. Mercer steht dafür, Wachstumspotenziale aufzuzeigen und
konsequent zu nutzen, Wachstumsbarrieren zu erkennen und zu
überwinden sowie Strategie, Führung, Organisation, Geschäfts- und
Managementprozesse gemeinsam mit den Kunden nachhaltig auf
Wertwachstum auszurichten.
Unseren Kunden steht mit den Bereichen - Automotive -
Communications, Information & Entertainment - Industries - Travel &
Transportation - Retail, Consumer & Healthcare - Energy & Life
Sciences - eine breite Palette von Beratungsdienstleistungen zur
Verfügung. Zudem bietet Mercer seinen Kunden ein breites
Produktangebot im Bereich Private Equity und M&A an. Der gesamte
Bereich Financial Services wird von der weltweit führenden Strategie-
und Risikomanagementberatung Mercer Oliver Wyman verantwortet.
Durch die Einbindung in das weltweite Netz der Muttergesellschaft
Marsh & McLennan Companies (Umsatz über 11 Milliarden US-Dollar;
60.000 Mitarbeiter) steht den Kunden von Mercer die gesamte Palette
professioneller Dienstleistungen für Risiko- und
Versicherungsmanagement, Vermögensverwaltung und Unternehmensberatung
zur Verfügung. Zusammen mit den Schwesterunternehmen Marsh und Putnam
Investments verfügt Mercer somit über ein umfassendes Analyse-,
Beratungs- und Produktangebot.
ots Originaltext: Mercer Management Consulting
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Ansprechpartner:
Pierre Deraëd
Leiter Corporate Communications
Mercer Management Consulting
Marstallstraße 11
80539 München
Tel.: 089.939 49 599
Fax: 089.939 49 507
pierre.deraed@mercermc.com
www.mercermc.de
Luise Dirscherl
Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: 089.2180-2706
Fax: 089.2180-3656
dirscherl@lmu.de
und die internationale Unternehmensberatung Mercer Management
Consulting haben eine umfassende Zusammenarbeit bei Stipendien
vereinbart. Herausragende Studierende, die vom Akademischen
Auslandsamt der LMU einen Studienplatz an einer internationalen
Partneruniversität erhalten haben, werden künftig zusätzlich durch
das High-Potential-Förderprogramm "Mercer Fellows" von Mercer
Management Consulting unterstützt. Im Rahmen eines zweiten Programms
- "Intellectual Capital" - vergibt Mercer zudem laufend Stipendien
für Diplomarbeiten. Beide Stipendienprogramme greifen bereits im
Sommersemester 2004.
Der sich weltweit abzeichnende wirtschaftliche Aufschwung bewirkt
derzeit einen Nachfrage-Boom nach Top-Absolventen. Gerade wachsende
Unternehmen haben jetzt wieder erhöhten Bedarf an qualifizierten
Mitarbeitern. Dies gilt insbesondere für die
Top-Management-Beratungen. Sie leben von der Fähigkeit ihrer
Mitarbeiter, künftige Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und
maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Die vor allem auf Strategien
für profitables Wachstum spezialisierte Unternehmensberatung Mercer
setzt auf Kooperationen mit den besten Hochschulen, um frühzeitig
Kontakte zu so genannten High-Potentials aufzubauen. Darum haben die
LMU und Mercer Management Consulting eine Initiative zur
internationalen Förderung begabter Studierender gestartet. Als reine
Recruiting-Maßnahme will Mercer das Engagement allerdings nicht
verstanden wissen. "Einige unserer Stipendiaten streben sicherlich
auch in andere Bereiche als die Unternehmensberatung", sagt Dr. Frank
Döring, der verantwortliche Mercer-Partner. "Unsere Förderprogramme
zielen auf eine langfristige Partnerschaft mit der LMU, die für beide
Seiten von Nutzen ist."
"Hochschulen und Wirtschaft werden in Zukunft immer enger
zusammenarbeiten", betont LMU-Rektor Professor Bernd Huber. Eine
Universität wie die LMU kann ihre führende Position nur halten, wenn
sie attraktiv bleibt für die besten Studierenden und Wissenschaftler.
Um im Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen, sucht die LMU auch
nach Partnern, um neue Wege zu gehen. "Wir können durch diese
Kooperation engagierte Studierende in ihrem Wunsch nach
Internationalität, Praxisorientierung und einem Erfolg versprechenden
Berufseinstieg unterstützen", so Huber. "Andererseits profitieren
Wirtschaftsunternehmen von den frischen Ideen sowie dem
wissenschaftlichen Potenzial unserer Universität".
Professionelle Betreuung und konkrete Unterstützung
Die neu angebotenen Stipendienprogramme greifen bereits im
laufenden Sommersemester 2004. Sie richten sich an LMU-Studierende
aller Fachrichtungen, die ihr Vordiplom absolviert haben. Kriterien
für die Auswahl sind Persönlichkeit, Allgemeinbildung und fachliche
Leistungen. Dazu kommen kommunikative Kompetenz und
gesellschaftliches Engagement. Die Anzahl der Stipendien ist nicht
begrenzt und hängt von der Zahl der qualifizierten Bewerbungen ab.
Mercer Fellows: Das Stipendienprogramm "Mercer Fellows" wendet
sich an Studierende, die vom Akademischen Auslandsamt (AAA) für einen
Studienplatz im Ausland ausgewählt wurden oder ihre Diplomarbeit an
einer Partneruniversität verfassen und hierbei vom AAA gefördert
werden. Die materielle Förderung beträgt pauschal 1.500 Euro und
umfasst einen Laptop für die Zeit des Auslandsaufenthaltes. Darüber
hinaus lebt das "Mercer Fellows"-Programm aber insbesondere von
seiner immateriellen Komponente: Mercer vermittelt Kontakte zu
Unternehmen vor Ort und bietet den Stipendiaten Zugang zu
umfangreichen internen Research-Kapazitäten sowie die Teilnahme an
Trainings und Workshops an. Der genaue Umfang des Gesamtpaketes wird,
wie auch die Dauer der Förderung, individuell mit den Fellows
abgestimmt. Bei gegenseitigem Interesse besteht darüber hinaus die
Möglichkeit, ohne erneute Bewerbung ein Praktikum zu absolvieren oder
eine Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit Mercer zu schreiben.
Ausgeschrieben wird das Stipendienprogramm "Mercer Fellows" im
Einklang mit den Fristen des AAA im jährlichen Turnus, die Bewerbung
zur Förderung einer Diplomarbeit im Ausland kann laufend erfolgen.
Nach einer Vorauswahl durch das AAA der LMU nimmt Mercer die
Endauswahl vor.
Intellectual Capital: Das Diplomarbeits-Förderprogramm "Mercer
Intellectual Capital" wendet sich an Studierende aller Fachrichtungen
der LMU, die ihre Abschlussarbeit planen. Die Förderung der
Diplomanden erstreckt sich über einen individuell zu vereinbarenden
Zeitraum (üblich sind 3 bis 6 Monate). Das gewährte Stipendium
beträgt dabei monatlich etwa 750 Euro plus 250 Euro als
Reisekostenzuschuss bzw. Büchergeld. Zudem wird den Stipendiaten ein
Arbeitsplatz im Münchener Mercer-Büro eingerichtet. Die Bewerbung für
das Diplomarbeits-Stipendienprogramm erfolgt direkt über Mercer und
ist laufend möglich.
Informationen zur Bewerbung für beide Programme gibt es im
Akademischen Auslandsamt der LMU München bei Herrn Bernd Hilker,
Telefon: 089.2180-5431, eMail:
bernd.hilker@verwaltung.uni-muenchen.de oder unter www.lmu.de/mercer.
KURZINFO
High-Potentials-Förderprogramm "Mercer Fellows"
Zielgruppe Herausragende LMU-Studierende ab dem Vordiplom
Auswahlkriterien Studienleistungen, Persönlichkeit,
Allgemeinbildung, kommunikative Kompetenz,
gesellschaftliches Engagement
Förderung Einmalig 1.500 Euro und ein Laptop, dann
monatliche Förderung von Auslandssemestern nach
individuellem Bedarf; Teilnahme an
Mercer-Seminaren und -Praktika, Zugriff auf
Research-Kapazitäten und Datenbanken,
Vermittlung von Unternehmenskontakten,
weltweites Alumni-Netzwerk
Dauer Keine zeitliche Begrenzung
Anzahl der Stipendien Keine Begrenzung
Bewerbung Akademisches Auslandsamt der LMU München
Diplomarbeits-Förderprogramm "Mercer Intellectual Capital"
Zielgruppe LMU-Absolventen aller Fachrichtungen
Auswahlkriterien Das Thema der Arbeit muss sinnvoll von Mercer
betreut werden können (siehe www.mercermc.de -
Intellectual Capital).
Förderungsart Monatlich 750 Euro plus 250 Euro für
Reisekosten oder Bücher; Laptop, Zugriff auf
Research-Kapazitäten und Datenbanken,
Unterstützung der Arbeit durch Mercer-Berater,
Arbeitsplatz in einem Mercer-Büro
Förderungsdauer 3 bis 6 Monate
Anzahl der Stipendien Keine Begrenzung
Bewerbung Direkt bei Mercer
Ansprechpartner:
Pierre Deraëd
Leiter Corporate Communications
pierre.deraed@mercermc.com
Mercer Management Consulting
Marstallstraße 11
80539 München
Tel.: 089.939 49 599
Fax: 089.939 49507
www.mercermc.de
Mercer Management Consulting
Mercer Management Consulting ist Teil von Mercer Inc., New York,
einer der führenden internationalen Unternehmensberatungen mit 160
Büros in 40 Ländern. Weltweit erwirtschaften 16.000 Mitarbeiter einen
Umsatz von 2,7 Milliarden US-Dollar. Die Büros in München, Stuttgart,
Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg tragen mit 470 Mitarbeitern zu
diesem Erfolg bei.
Die Beratungsleistungen von Mercer Management Consulting
fokussieren auf Strategien zur Wertsteigerung. Dabei bildet Value
Growth - die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes - den
Schwerpunkt. Mercer steht dafür, Wachstumspotenziale aufzuzeigen und
konsequent zu nutzen, Wachstumsbarrieren zu erkennen und zu
überwinden sowie Strategie, Führung, Organisation, Geschäfts- und
Managementprozesse gemeinsam mit den Kunden nachhaltig auf
Wertwachstum auszurichten.
Unseren Kunden steht mit den Bereichen - Automotive -
Communications, Information & Entertainment - Industries - Travel &
Transportation - Retail, Consumer & Healthcare - Energy & Life
Sciences - eine breite Palette von Beratungsdienstleistungen zur
Verfügung. Zudem bietet Mercer seinen Kunden ein breites
Produktangebot im Bereich Private Equity und M&A an. Der gesamte
Bereich Financial Services wird von der weltweit führenden Strategie-
und Risikomanagementberatung Mercer Oliver Wyman verantwortet.
Durch die Einbindung in das weltweite Netz der Muttergesellschaft
Marsh & McLennan Companies (Umsatz über 11 Milliarden US-Dollar;
60.000 Mitarbeiter) steht den Kunden von Mercer die gesamte Palette
professioneller Dienstleistungen für Risiko- und
Versicherungsmanagement, Vermögensverwaltung und Unternehmensberatung
zur Verfügung. Zusammen mit den Schwesterunternehmen Marsh und Putnam
Investments verfügt Mercer somit über ein umfassendes Analyse-,
Beratungs- und Produktangebot.
ots Originaltext: Mercer Management Consulting
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Ansprechpartner:
Pierre Deraëd
Leiter Corporate Communications
Mercer Management Consulting
Marstallstraße 11
80539 München
Tel.: 089.939 49 599
Fax: 089.939 49 507
pierre.deraed@mercermc.com
www.mercermc.de
Luise Dirscherl
Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: 089.2180-2706
Fax: 089.2180-3656
dirscherl@lmu.de
© 2004 news aktuell