
Lastwagenaufbauten und Sattelschlepperauflieger mit niedrigerem
Eigengewicht und größerem Ladevolumen, finden heute auf dem Markt für
Straßentransporte, wo harter Wettbewerb herrscht, immer mehr
Verwendung. Ein wichtiger Ausgangspunkt dafür sind die modernen
hochfesten Stähle, die von SSAB Swedish Steel lanciert wurden. Eine
größere in Rechnung gestellte Menge Fracht bedeutet für Speditionen
und Transportunternehmen wiederum höhere Einnahmen pro Fahrt.
Außerdem lässt sich die Anzahl Fahrten verringern - ein Vorteil für
die Umwelt. Die neuen Stähle sowie Beispiele für neue Anhänger und
Auflieger aus hochfestem Stahl werden in der Zeit vom 23. bis 30.
September auf der IAA 2004 in Hannover gezeigt.
Es sind die extra- und ultrahochfesten Stähle, die bei Herstellern
von Anhängern und Lastwagen auf Interesse gestoßen sind. Auf Grund
ihrer Eigenschaften sind diese Stähle sehr gut geeignet, wenn es
darum geht, Gewicht zu verringern und die Effektivität von
Konstruktionen zu erhöhen. Ohne bei Festigkeit und Kapazität
Abstriche zu machen, können die Konstrukteure in den Fahrzeugen
dünneres Material und damit leichtere Träger verwenden und die
Verstärkungen reduzieren. Daraus ergeben sich lasteneffektivere
Fahrzeug- und Aufbautenkonstruktionen.
"Unsere neuen Stahlchassis sind genauso leicht wie
Aluminiumchassis", konstatiert Horst Spangenberg, Verkaufsleiter des
deutschen Anhänger- und Sattelaufliegerherstellers Carnehl
Fahrzeugbau. "Verglichen mit einem Chassis aus herkömmlichem Stahl
haben wir 350 kg Gewicht eingespart. Das Chassis aus hochfestem Stahl
kostet außerdem 2500 Euro weniger, ist von längerer Lebensdauer und
ermöglicht Einsparungen bei den Unterhaltskosten."
Dass die Konstruktionen aus hochfestem Stahl genauso leicht sind
wie entsprechende Konstruktionen aus Aluminium, ist auf die hohe
Festigkeit, die Härte und die guten Materialeigenschaften der
modernen hochfesten Stähle zurückzuführen.
"Eine Konstruktion aus modernem hochfestem Stahl verfügt auch über
hohe Steifigkeit, und das trotz der dünnen Abmessungen der Träger und
des übrigen Materials", erklärt Bo-Erik Pers, Leiter der Abteilung
Forschung und Entwicklung bei SSAB Swedish Steel. "Dies führt zu
geringen Vibrationen und weniger Verschleiß, was zu einer langen
Lebensdauer beiträgt. All dies wiederum führt zu höherer Kapazität
und besserer Wirtschaftlichkeit von Lastwagen und Aufliegern.
Abgesehen davon, dass sich das Eigengewicht verringert, steigt das
Nutzlastvolumen in den Lastwagen, ohne dass dabei Sicherheit und
Festigkeit beeinträchtigt werden. Unter anderem konnte das Niveau des
Bodens im Laderaum gesenkt werden.
"Da die hochfesten Träger dünner sind, ist es möglich, den
Innenboden tiefer zu legen", berichtet Bo-Erik Pers. "Auf Grund des
hohen Härtegrads der Stähle ist die Verschleißbeständigkeit trotz der
geringen Materialdicken genauso gut, wenn nicht besser."
SSAB Swedish Steel ist weltweit einer der führenden Hersteller von
hochfesten Stählen. Die warmgewalzten Stähle dieses Unternehmens, die
über Streckgrenzen bis 700 N/mm2 verfügen, werden unter dem
Produktnamen Domex vermarktet. Die kaltgewalzten hochfesten Stähle
tragen den Produktnamen Docol und verfügen über Zugfestigkeiten bis
1400 N/mm2.
Text und digitale Bild können unter www.ssab.de und
www.ssabtunnplat.com heruntergeladen werden.
Briefing SSAB Swedish Steel
Die SSAB Swedish Steel ist der größte Stahlproduzent Skandinaviens
und einer der weltweit führenden Hersteller von hochfesten Stählen.
Produktschwerpunkt des Stahlbereichs sind Fein-, Band- und
Quartobleche. Verantwortlich für diese Tätigkeitsbereiche sind die
SSAB Tunnplat (Fein- und Bandbleche) und die SSAB Oxelösund
(Quartobleche). Der Konzern produziert insgesamt 3,9 Millionen Tonnen
Stahlerzeugnisse und erwirtschaftet mit 9 300 Beschäftigten einen
Umsatz von 20 Milliarden Kronen.
ots Originaltext: SSAB Swedish Steel GmbH
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Für weitere Information wenden Sie sich bitte an:
Georg Hofmann
SSAB Swedish Steel GmbH
Grafenberger Allee 87
DE-40237 Düsseldorf
Tel.: +49 211 9125-127
Fax: +49 211 9125-129
E-Mail: georg.hofmann@ssab.com
Cecilia Dalén
SSAB Tunnplåt AB
Public Relations Manager
Marktkommunikation
Tel: +46 8 679 17 67
Mobil: +46 70 648 80 72
Fax: +46 8 611 20 89
E-Mail: cecilia.dalen@ssab.com
© 2004 news aktuell