
- Abschied vom Fax im grenzüberschreitenden Wertpapierhandel hat
auch in Deutschland begonnen
- Manueller Abgleich von Transaktionsdaten entfällt durch
"Central Matching"
- Geringeres Risiko und reduzierte Kosten durch den Central Trade
Manager von Omgeo
- Weniger Fehler durch Standards und Prozessautomatisierung
Das in Frankfurt ansässige Bankhaus Metzler wird bisher manuell
bearbeitete Wertpapiertransaktionen mit dem Central Trade Manager
(CTM) von Omgeo künftig automatisiert abwickeln. Der zentrale
Abgleich - das "Central Matching" - aller für die Transaktion
benötigten Daten ermöglicht es Metzler, die Abwicklung von
Wertpapiergeschäften nun bei geringerem operationellen Risiko und
reduzierten Kosten durchzuführen. Damit setzt Metzler als eines der
ersten Finanzunternehmen in Deutschland auf die international
verbreitete Applikation. "Der Abschied vom Fax als zentrales Tool zur
Übermittlung von Transaktionsdaten im grenzüberschreitenden
Wertpapierhandel hat auch in Deutschland endlich begonnen", erklärt
Oliver Herrmann, Regional Director Central Europe, Omgeo. Weltweit
haben bereits mehr als 60 Unternehmen die Central Matching-Lösung von
Omgeo implementiert.
Metzler Asset Management, Ende 2004 von Financial News als
"Deutscher Vermögensverwalter des Jahres" ausgezeichnet, schloss die
Implementierung Anfang 2005 als erste deutsche Gesellschaft ab. Ziel
von Metzler ist es, mit Hilfe des CTM die gesamte
Wertpapierabwicklung zwischen Broker, KAG und Depotbank zu
automatisieren und Transaktionen über Landesgrenzen und Zeitzonen
hinweg zu beschleunigen. Das Risiko teurer Fehltransaktionen sinkt
damit, und der manuelle Abgleich von Faxen und E-Mails bei der
Orderabwicklung im Back-Office von Metzler entfällt. Nur in
Ausnahmefällen muss bei fehlgeschlagenen Transaktionen im Rahmen des
"Exception Handling" noch eingegriffen werden.
Prozessoptimierung bei Metzler
Schon nach kürzester Zeit wickelte das Bankhaus Metzler mehrere
hundert Trades täglich automatisiert ab. Für Projektleiter Reinhardt
Damm eine konsequente Entwicklung: "Metzler setzt schon seit langem
auf Prozessoptimierung durch den Einsatz von IT. Wir entwickeln die
benötigten Lösungen weitgehend inhouse. Der CTM von Omgeo hat uns
überzeugt, weil wir hier ein bereits international verbreitetes Tool
mit relativ geringem Einsatz implementieren konnten."
Neben der sukzessiven Automatisierung der manuellen Abwicklung
aller Trades und dem vereinfachten "Exception Handling" überzeugte
Metzler insbesondere die Möglichkeit, Depotbanken per SWIFT mit
Settlement-Instruktionen zu versorgen. "Der CTM als Weiterentwicklung
des von uns bereits für die Handelsbestätigung und -allokation
eingesetzten Omgeo OASYS-Global hilft uns durch seine Matching- und
Settlementfunktion, unsere Prozesse noch straffer und effizienter zu
gestalten und so Kapazitäten für eine Steigerung des Handelsvolumens
zu schaffen", erklärt Joachim Bergholz, bei Metzler auf der IT-Seite
für das Projekt verantwortlich.
Standardisierung der Wertpapierabwicklung setzt sich durch
Während weltweit schon sehr viele Investmentgesellschaften auf die
automatisierte Wertpapierabwicklung bauen, beginnt diese Entwicklung
erst jetzt in Deutschland Fuß zu fassen. Zwei weitere
Anlagegesellschaften - Helaba Invest und UBS - setzen ebenfalls auf
den CTM von Omgeo.
Investitionen in die Zukunft - Einsparpotenzial enorm
Oliver Herrmann sieht deutsche Investmentgesellschaften am
Scheideweg: "Metzler hat nach einer Möglichkeit gesucht, seine
Transaktionsabwicklung zu optimieren. Gerade der zunehmenden Flut an
tendenziell fehlerbehafteten grenzüberschreitenden Transaktionen
können auch deutsche Gesellschaften nur mittels Automatisierung
begegnen, welche Fehlschläge von vornherein verhindert." Der Omgeo
CTM macht genau diese Automatisierung möglich, wodurch erhebliche
Einsparpotenziale realisiert werden. Untersuchungen haben gezeigt,
dass selbst bei 80 Prozent auf Anhieb gelungener Transaktionen, die
verbleibenden 20 Prozent fehlerhafter Ausnahmen 80 Prozent der
Betriebskosten verursachen. Eine fehlgeschlagene grenzüberschreitende
Transaktion kostet im Durchschnitt fast 400 Euro*.
* Quelle: "Survey of European Institutional Sentiment towards
Operational Efficency Issues in European Trading Systems", Fulcrum
Research, Juli 2002
Der Central Trade Manager von Omgeo
Der Omgeo Central Trade Manager strafft und vereinfacht
traditionelle Verfahren der Wertpapierabwicklung. Er bündelt
kontinuierlich alle Transaktionsinformationen von
Investmentgesellschaft, Broker und Depotbank, ordnet die Handelsdaten
einander automatisch zu und versorgt alle beteiligten
Abwicklungsagenten automatisch mit den relevanten Informationen. Bei
der Handelsabwicklung über den Omgeo CTM entfällt die Überwachung der
einzelnen Schritte des Verarbeitungsprozesses jeder
Wertpapiertransaktion. Nur Ausnahmefälle, bei denen aufgrund nicht
übereinstimmender Daten Probleme auftreten, werden vom System
aussortiert und zur erneuten Ansicht vorgelegt. Im Rahmen dieses so
genannten Exception Processing können die Nutzer des CTM ihre
Ressourcen effizienter einsetzen und Transaktionen besser und
schneller bearbeiten.
OmgeoSM
Omgeo ist der weltweit führende Anbieter von Trade
Management-Lösungen für die Zeit nach dem Handelsabschluss und vor
dem Erstellen der Abwicklungsinstruktionen. Über eine Million
Transaktionen wickelt Omgeo täglich ab. Zu den Kunden zählen 6.000
Investmentgesellschaften, Broker und Depotbanken in mehr als 40
Ländern. In enger Zusammenarbeit mit Kunden, Dienstleistern,
Infrastrukturanbietern und Branchenstandardorganisationen arbeitet
Omgeo daran, mit Hilfe von STP-Lösungen die operative Effizienz der
Finanzinstitute zu steigern und das Risiko von Fehlschlägen bei der
Handelsabwicklung zu senken. Omgeo ist ein Joint Venture von The
Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) - anerkannter
Dienstleister der Wertpapierbranche - und Thomson Financial -
führender Anbieter von Workflow-Lösungen für die Finanzbranche. Omgeo
vereint damit 27 Jahre Branchenerfahrung. Zu Omgeos Board of Managers
gehören Branchenexperten aus allen Teilen der Welt, die über
Branchenwissen in den jeweiligen Märkten verfügen und die dazu
beitragen, die Vision von Omgeo zu gestalten. Der deutsche Standort
von Omgeo ist Frankfurt am Main.
Weitere Informationen finden Sie unter www.omgeo.com.
Originaltext: Omgeo
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55964
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55964.rss2
Pressekontakt:
Weber Shandwick
Mark Heising, Bastian Harth
Kehrwieder 10
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 357460 0
Telefax: +49 40 357460 60
E-Mail: mheising@webershandwick.com,
bharth@webershandwick.com
URL: www.webershandwick.com
Omgeo
Kim Arnold
Aldgate House
33 Aldgate High Street
London EC3N 1DL, UK
Telefon: +44 20 7369 7349
Telefax: +44 20 7369 7101
E-Mail: kim.arnold@omgeo.com
URL: www.omgeo.com
© 2005 news aktuell