
Milchmarkt war 2004 - wie schon im Vorjahr - für die deutsche
Milchindustrie unbefriedigend. Dennoch verlief das vergangene
Geschäftsjahr für die Humana Milchunion positiv.
Die Humana Milchunion eG erwirtschaftete im Jahr 2004 einen
Jahresüberschuss von 10,1 Mio. Euro. Der Umsatzerlös der Humana
Milchunion eG stieg von 916 Mio. Euro im Vorjahr auf 925 Mio. Euro.
Der Rohstoffeingang stieg um 10,1 Prozent auf rund 1,24 Mio. Tonnen.
"Wir sind mit dem Ergebnis vor dem Hintergrund der veränderten
EU-Marktpolitik zufrieden", sagte Albert Große Frie,
Geschäftsführender Vorstand der Humana Milchunion.
Kostensenkungen durch Umstrukturierungen und marktorientierte
Maßnahmen machten es möglich, auch 2004 wieder einen
wettbewerbsgerechten Milchpreis an die Milcherzeuger auszuzahlen. Mit
28,24 Cent/kg bewegte sich die Auszahlung der Humana Milchunion eG
über dem Bundesdurchschnitt, obgleich der Auszahlungspreis um 0,79
Cent unter dem des Vorjahres lag. "Rationalisierungen und Wachstum im
Bereich veredelter Produkte haben Unternehmen und Milchpreis weiter
stabilisiert. Aktuell besteht beim Milchpreis jedoch eine extrem hohe
Abhängigkeit des Milch-Auszahlungspreises an die Landwirte zum
Abgabepreis an den Handel", sagte Große Frie weiter.
Die Humana Milchunion eG ist im vergangenen Geschäftsjahr
weiterhin den Weg des konsequenten strategischen Wachstums gegangen.
Die Übernahme der Molkerei-Zentrale Münster und der intact GmbH
erfolgte mit dem Ziel, Synergieeffekte mit der Humana GmbH im Bereich
diätetische Erzeugnisse zu bilden. Die Kooperation mit der
Hansa-Milch in Upahl wurde weiter ausgebaut und die Satro GmbH noch
stärker in die Unternehmensgruppe eingebunden, die Entwicklung der
beiden Gesellschaften verlief erfolgreich. Im Mai 2005 wurde in
Altentreptow der Grundstein für das gemeinsame Molke-Großprojekt
Mopro-Nord mit der Nordmilch eG gelegt. Die Vertreterversammlung hat
einer rückwirkenden Verschmelzung der Humana Milchunion eG mit der
Milchliefergenossenschaft Isselburg-Anholt eG zum 1. Januar 2005
zugestimmt.
"Unter Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen gelang es, durch den richtigen Mix von Handels- und
Eigenmarken und durch eine erfolgreiche Diversifizierung, eine
positive Entwicklung zu nehmen und lukrative Nischen zu besetzen,"
kennzeichnete Rolf Janshen, Geschäftsführender Vorstand, die
Entwicklung in den einzelnen Marktsegmenten. Ingesamt zeigt sich,
dass die Strategien der Produktdiversifizierung und Höherveredelung
eine größere Stabilität für das Unternehmen und eine
überdurchschnittliche Auszahlungsleistung ermöglichen. Mit
konzentrierten Exportaktivitäten und internationalen
Vertriebsgesellschaften konnten internationale Märkte ausgebaut
werden.
In wesentlichen Marktbereichen sicherte sich die Humana Milchunion
zweistellige Marktanteile. In zahlreichen Segmenten ist die Humana
Milchunion mit ihren Eigenmarken wie z. B. Ravensberger und Humana
weiterhin führend. Vor allem das Exportgeschäft entwickelte sich 2004
positiv.
Ravensberger verzeichnete zweistellige Steigerungsraten in der
Weißen Linie und gehört dort zu den Top Ten. Im Segment Dessertsoßen
liegt Ravensberger auf Platz 2.
Die Humana GmbH konnte trotz weiterem Geburtenrückgang und
einschränkenden Einflüssen in einigen Ländern durch die tragischen
Ereignisse in Israel Ende 2003 ein insgesamt noch zufriedenstellendes
Ergebnis erzielen. 2004 konnte mit der Neueinführung trinkfertiger
Flüssignahrungen im November / Dezember in diesem stark umkämpften
Segment ein Marktanteil in Deutschland von 12 Prozent erreicht
werden. Zusätzlich ist die Humana GmbH mit gutem Erfolg in das
Handelsmarkengeschäft eingestiegen.
Bei der Euro Cheese hat sich die kontinuierliche
Aufwärtsentwicklung fortgesetzt. Der Käseabsatz konnte auf 122.000
Tonnen gesteigert werden. Mit der Inbetriebnahme neuer
Produktionsanlagen in Altentreptow und der Erweiterung der Produktion
in Georgsmarienhütte wurden die Weichen für eine weitere positive
Entwicklung gestellt.
Witterungsbedingt konnte Sanobub nicht ganz an die Ergebnisse des
Supersommers 2003 anknüpfen, die Entwicklung verlief aber dennoch im
Vergleich zu einem normalen Eisjahr zufriedenstellend. Im Bereich
Lebensmitteleinzelhandel erzielte Sanobub zum Jahresende ein leichtes
Absatzplus.
Der Trocknungsspezialist Satro GmbH hat aufgrund Erschließung
neuer Produktsegmente sein Jahresergebnis deutlich verbessern können.
Die Gastoline GmbH, eine Tochter der Humana Milchunion eG und der
Hansa-Milch AG, wurde im Großverbraucherbereich national und
international gut angenommen. Für 2005 geht die Gastoline von einem
zweistelligen Umsatz-Wachstum aus.
Als Aufgabenschwerpunkte für das kommende Jahr nannte Rolf Janshen
die Fortsetzung der internationalen Ausrichtung und die Nutzung des
Handelsmarkengeschäfts. Mit aller Intensität wird die Humana
Milchunion weiterhin die Entwicklung ihrer Marken betreiben und ihre
Wertschöpfungsstrategie mit Hilfe der Tochtergesellschaften
vorantreiben. Die Einrichtung des strategischen Geschäftsfeldes
Gesundheitsprodukte ist ein weiterer Schritt, die Unternehmensgruppe
erfolgreich für den globalen Wettbewerb aufzustellen.
Die Humana Milchunion strebt auch 2005 für die Milcherzeuger einen
überdurchschnittlichen Milchpreis an. Dazu wird die
Unternehmensgruppe die Kostenorientierung und konsequenten
Konsolidierungsmaßnahmen fortsetzen sowie die globale Ausrichtung und
ein stabiles Wachstum im Bereich der höher veredelten Produkte aus
dem Rohstoff Milch weiter verfolgen.
Die Humana Milchunion Unternehmensgruppe - mit dem
Kooperationspartner Hansa Milch Uphal - erzielte 2004 einen
Gesamtumsatz in Höhe von 2,723 Milliarden Euro (Vorjahr 2,681 Mr.
Euro) bei einer Milchverarbeitung von rd. 2,7 Milliarden Kilogramm.
In der Humana Unternehmensgruppe waren 2004 insgesamt 2.990
Mitarbeiter beschäftigt. Zur Unternehmensgruppe gehören 12
Gesellschaften, davon sechs Vertriebsgesellschaften, mit 16
Betriebsstätten in sieben Bundesländern. Erzeugnisse der Gruppe
werden in rund 50 Länder exportiert. Das Unternehmen zählt zu den 20
größten Milchverarbeitern in der Welt und rangiert in Deutschland auf
Platz 2.
Originaltext: Humana Milchunion eG
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=36271
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_36271.rss2
Kontakt:
Humana Milchunion eG
Inga Schaumann
Münsterstraße 31
48351 Everswinkel
Tel.: (0 25 82) 77-3 73
Fax: (0 25 82) 87 14
E-Mail: inga.schaumann@humana.de
© 2005 news aktuell