
hat die Illbruck GmbH in der vergangenen Woche ihren profitablen
Geschäftsbereich Abdichtungssysteme an RPM International Inc., einem
führenden Hersteller von Spezialbeschichtungen, verkauft. Mit einem
Umsatzerlös von insgesamt 160 Mio. EUR wird die Unit maßgeblich zum
Ergebnis des amerikanischen Konzerns beitragen. Über Einzelheiten und
Bedingungen der Bargeschäfte wurde Stillschweigen vereinbart.
Illbruck Abdichtungssysteme ist seit Mitte der sechziger Jahre
eine innovative und bedeutende Marke mit einer starken Präsenz in
Europa. Die Akquisition bringt für beide Seiten Vorteile: RPM hat
sich nicht nur Zugang zum europäischen Markt verschafft, sondern
verfügt jetzt über eine starke Marke durch die eine weitere Expansion
erheblich erleichtert wird. Die Illbruck Abdichtungssysteme haben
durch den Gesellschafter RPM jetzt individuell Zugang zum
Kapitalmarkt und dadurch die notwendige Finanzkraft um die führende
Machtposition auszubauen und den Konsolidierungsprozess der Branche
mitzugestalten. Mit der Übernahme von Illbruck wird RPM ein Global
Player und kann weitere regionale Wachstumspotentiale nutzen.
"Der Verkauf an RPM dient der Sicherung von Wachstum und der
Zukunft von Illbruck Abdichtungssysteme", sagt Dr. Volkhard Emmrich,
Geschäftsführender Gesellschafter der Münchner Unternehmensberatung
Dr. Wieselhuber & Partner (W&P), der den Verkauf gemeinsam mit Dr.
Sebastian Theopold federführend betreute. "In einer sich nachhaltig
international konsolidierenden Branche, wie der Baubranche, ist das
Erreichen einer kritischen Größe eine Grundvoraussetzung für die
Wettbewerbsfähigkeit", fügt Emmrich hinzu.
Im Vorfeld der Transaktion errechneten die Berater, dass Illbruck
seinen Geschäftsbereich Abdichtungssysteme in die Größenordnung von
500 Millionen Euro hätte vorantreiben müssen, um international
wettbewerbsfähig zu bleiben. Angesichts ähnlicher Erfordernisse der
anderen Geschäfte der Illbruck-Gruppe gaben das die
Finanzierungsreserven nicht her. "Deshalb haben wir uns gemeinsam mit
den Inhabern dazu entschlossen, die profitablen Abdichtungssysteme zu
veräußern, um im Sinne eines Portfoliomanagements die beiden anderen
Geschäftsbereiche nachhaltig auf Wachstumskurs zu bringen", erklärt
W&P-Projektleiter Theopold.
In einem internationalen Bieterverfahren, das sich über fünf
Monate erstreckte, haben sich Inhaber und Berater gemeinsam für RPM
entschieden. Im Vordergrund stand dabei immer die strategische
Perspektive der Abdichtungssysteme und nicht ausschließlich
finanzielle Interessen. Emmrich wertet diese Entscheidung als
vorbildlich: "Illbruck hätte auch auf die zahlreichen Angebote von
Private Equity-Firmen eingehen können. Doch das Familienunternehmen
hat sich für einen strategischen Partner entschieden, um das
Abdichtungsgeschäft weltweit auszubauen und nicht kurzfristigen
Renditezielen zu opfern. Andere Unternehmen sollten diesem Beispiel
folgen und sich nicht auf riskante Fusionen, überstürzte
Akquisitionen oder Firmenzerschlagungen einlassen". Beide Berater
setzen übereinstimmend darauf, dass der neue Partner die große
Tradition des Unternehmens am Standort Leverkusen fortsetzt und die
erfolgreichen Strategien seines Managements aufgreift. "RPM ist ein
qualifizierter Partner, um die Stärken von Illbruck
verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln. Das erklärte Ziel, die
Marke Illbruck auf den internationalen Märkten weiter zu stärken und
neue Vertriebswege zu erschließen, macht uns zuversichtlich, dass die
Arbeitsplätze in Deutschland sicher sind.", sagt Theopold. Im Zuge
der Veränderung werden die Gesellschafter von Illbruck GmbH die
beiden verbleibenden Geschäftsbereiche inklusive Illbruck Inc. USA
untereinander aufteilen. Illbruck Akustiksysteme und Illbruck Inc.
USA werden in die Illbruck Elements überführt und von Michael
Illbruck geleitet. Sabina Illbruck wird die Geschäfte der Illbruck
Sanitärtechnik weiterführen.
Über Illbruck:
Die Illbruck GmbH wurde 1952 von Christiane und Willi Illbruck
gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet
kundengerechte, ganzheitliche Systemlösungen für die Bauindustrie,
basierend auf den drei Business Units: Abdichtungssysteme,
Akustiksysteme und Sanitärtechnik. Der Gesamtumsatz der Gruppe, der
von 1.140 Mitarbeitern erwirtschaftet wird, beläuft sich auf 197 Mio.
EUR.
Über RPM:
Zur Holdinggesellschaft RPM International Inc. gehören
Tochtergesellschaften, die zu den marktführenden Anbietern von
Spezialbeschichtungen für industrielle Märkte und Endverbraucher
gehören. Das industrielle Produktportfolio von RPM umfasst
Dachsysteme, Dichtungsmittel, Korrosionsschutz- und
Fussbodenbeschichtungen sowie Spezialchemikalien. Zu den
industriellen Marken zählen Stonhard, Tremco, Carboline, Day-Glo,
Euco und Dryvit. Zu den Verbrauchermarken gehören Zinsser,
Rust-Oleum, DAP, Varathane, Bondo und Testors. RPM beschäftigt
weltweit circa 7700 Mitarbeiter und erwirtschaftete im vergangen Jahr
einen Umsatz von 2341,6 Mio. $.
Über Dr. Wieselhuber & Partner:
Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung (W&P) gehört
zu den führenden, unabhängigen Unternehmensberatungen in Deutschland.
Zum Kundenkreis zählen namhafte Inhaber-Unternehmen unterschiedlicher
Branchenzugehörigkeit und Betriebsgröße sowie
Beteiligungen/Tochtergesellschaften von Konzernen. W&P ist
spezialisiert auf die unternehmerischen Gestaltungsfelder Strategie
und Organisation, Kapitalausstattung und -strukturierung, Führung und
Human Resources, Restrukturierung und Sanierung.
Originaltext: Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=14017
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_14017.rss2
Pressekontakt:
Melanie Kellner, M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Unternehmensberatung
Königinstraße 33
80539 München
Tel.: 089-28 623-139
Fax: 089-28 623-153
E-Mail: kellner@wieselhuber.de
© 2005 news aktuell