Hannover/Oldenburg (ots) -
- Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
Die niedersächsische Molkereiwirtschaft gibt heute den
"Startschuss" für eine neue Ausbildungsaktion
"Molkereifachmann/-fachfrau". Mit der Aktion, an der 15
milchwirtschaftliche Ausbildungsstätten in allen Regionen des Landes
teilnehmen, sollen rund 40 Ausbildungsplätze zum 1. August 2006
besetzt werden. Der Grund: Auch zum Ausbildungsstart in diesem Jahr
erhielten die Unternehmen nicht genügend qualifizierte Bewerbungen,
um alle freien Ausbildungsplätze besetzen zu können.
Da diese Situation weder im Interesse der Schulabsolventen, die
keine Lehrstelle finden, noch im Interesse der Molkereien, denen der
Nachwuchs fehlt, sein kann, wurde jetzt wieder eine
Nachwuchswerbeaktion gestartet. Weitläufig unbekannt ist, dass rund
6.500 Mitarbeiter allein in den niedersächsischen Werken für die
Herstellung der klassischen Milchprodukte und der vielen
Spezialitäten aus Milch sorgen. Die Unternehmen der niedersächsischen
Milchwirtschaft, die einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro auf
sich vereinigen, bilden für ihren eigenen Bedarf aus. Die Übernahme
in ein Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist
folglich der Regelfall.
Die gut ausgebildeten Molkereifachleute betreuen die gesamte
milchwirtschaftliche Produktion. Ihre Arbeit beginnt bei der Annahme
der per Tankwagen beim Landwirt abgeholten Milch. Sie sind dann
gefordert, die folgenden Be- und Verarbeitungsprozesse
verantwortungsbewusst zu steuern und zu kontrollieren. Sie sorgen
also dafür, dass aus dem heimischen Rohstoff Milch beliebte,
hochwertige Milchprodukte entstehen, die auf nationaler und
internationaler Ebene einen hervorragenden Namen haben.
Um dafür das nötige Fachwissen zu bekommen, eignen sich die
Auszubildenden in ihrer dreijährigen Ausbildung genaueste Kenntnisse
über den natürlichen und empfindlichen Rohstoff Milch an. Sie lernen
den Rohstoff sowie die Zwischen- und Endprodukte zu beurteilen.
Deshalb eignet sich dieser Ausbildungsberuf insbesondere für
Bewerber, denen die naturwissenschaftlichen Fächer und die Mathematik
in der Realschule und auf dem Gymnasium richtig Spaß gemacht haben.
Wer außerdem Freude am Umgang mit modernen EDV-Anlagen hat, wird sich
über die Aufgaben in der Steuerung der Produktionsanlagen freuen.
Die Landesverbände der Milchwirtschaftler geben interessierten
Jugendlichen gern weitere Auskünfte zu allen Ausbildungsbetrieben in
Niedersachsen. Die Info-Telefone sind unter (0441) 973520 für das
Weser-Ems-Gebiet sowie unter (0511) 4005-163 bzw. (0511) 409195 für
den Bereich Hannover und Elbe/Weser geschaltet. Weitere Informationen
finden Interessierte auch unter www.molkereifachmann.de
Folgende Molkereien bieten freie Ausbildungsplätze für den
Ausbildungsbeginn am 1. August 2006:
1. Nordmilch eG Isernhagen Frau Birgel 0421/243-2402
2. Molkerei Wagenfeld Wagenfeld Herr Th. Niemann 05444/9888-14
3. Nordmilch eG Edewecht Frau Winkelmann 0421/243-2401
4. Rücker GmbH Aurich Frau Beckmann 04941/1706158
5. Molkerei Ammerland Dringenburg Herr Rohlfing 04458/9111-18
6. Nordmilch eG Beesten Frau Birgel 0421/243-2402
7. Heideblume Molkerei Elsdorf Herr Holsten 04286/9300785
8. Nordmilch eG Zeven Frau Winkelmann 0421/243-2401
9. Nordmilch eG Strückhausen Frau Birgel 0421/243-2402
10. Humana Milchunion eG Georgsmarienhütte Herr Schawe
05401/854133
11. frischli Milchwerke GmbH Rehburg-Loccum Herr Gehrke
05037/301-0
12. Ovobest Eiprodukte GmbH Neuenkirchen-Vörden Herr Beckmann
05495/955-310
13. Humana Milchunion eG Everswinkel Herr Ulrich Rolle
02582/77-202
14. Nordmilch eG Neubörger Neubörger Frau Birgel 0421/243-2402
15. Molkereigenossenschaft Wiesedermeer e.G. Herr Fabricius
04948/211
Originaltext: Landesverband der Milchwirtschaftler e.V
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59388
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59388.rss2
Pressekontakt:
gmc Marketing & PR Dirk Gieschen, Postfach 11 32, 27409 Tarmstedt,
Telefon (04283) 98 01 06, Telefax (04283) 98 01 08,
info@gmc-pressebuero.de
- Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
Die niedersächsische Molkereiwirtschaft gibt heute den
"Startschuss" für eine neue Ausbildungsaktion
"Molkereifachmann/-fachfrau". Mit der Aktion, an der 15
milchwirtschaftliche Ausbildungsstätten in allen Regionen des Landes
teilnehmen, sollen rund 40 Ausbildungsplätze zum 1. August 2006
besetzt werden. Der Grund: Auch zum Ausbildungsstart in diesem Jahr
erhielten die Unternehmen nicht genügend qualifizierte Bewerbungen,
um alle freien Ausbildungsplätze besetzen zu können.
Da diese Situation weder im Interesse der Schulabsolventen, die
keine Lehrstelle finden, noch im Interesse der Molkereien, denen der
Nachwuchs fehlt, sein kann, wurde jetzt wieder eine
Nachwuchswerbeaktion gestartet. Weitläufig unbekannt ist, dass rund
6.500 Mitarbeiter allein in den niedersächsischen Werken für die
Herstellung der klassischen Milchprodukte und der vielen
Spezialitäten aus Milch sorgen. Die Unternehmen der niedersächsischen
Milchwirtschaft, die einen Umsatz von rund vier Milliarden Euro auf
sich vereinigen, bilden für ihren eigenen Bedarf aus. Die Übernahme
in ein Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist
folglich der Regelfall.
Die gut ausgebildeten Molkereifachleute betreuen die gesamte
milchwirtschaftliche Produktion. Ihre Arbeit beginnt bei der Annahme
der per Tankwagen beim Landwirt abgeholten Milch. Sie sind dann
gefordert, die folgenden Be- und Verarbeitungsprozesse
verantwortungsbewusst zu steuern und zu kontrollieren. Sie sorgen
also dafür, dass aus dem heimischen Rohstoff Milch beliebte,
hochwertige Milchprodukte entstehen, die auf nationaler und
internationaler Ebene einen hervorragenden Namen haben.
Um dafür das nötige Fachwissen zu bekommen, eignen sich die
Auszubildenden in ihrer dreijährigen Ausbildung genaueste Kenntnisse
über den natürlichen und empfindlichen Rohstoff Milch an. Sie lernen
den Rohstoff sowie die Zwischen- und Endprodukte zu beurteilen.
Deshalb eignet sich dieser Ausbildungsberuf insbesondere für
Bewerber, denen die naturwissenschaftlichen Fächer und die Mathematik
in der Realschule und auf dem Gymnasium richtig Spaß gemacht haben.
Wer außerdem Freude am Umgang mit modernen EDV-Anlagen hat, wird sich
über die Aufgaben in der Steuerung der Produktionsanlagen freuen.
Die Landesverbände der Milchwirtschaftler geben interessierten
Jugendlichen gern weitere Auskünfte zu allen Ausbildungsbetrieben in
Niedersachsen. Die Info-Telefone sind unter (0441) 973520 für das
Weser-Ems-Gebiet sowie unter (0511) 4005-163 bzw. (0511) 409195 für
den Bereich Hannover und Elbe/Weser geschaltet. Weitere Informationen
finden Interessierte auch unter www.molkereifachmann.de
Folgende Molkereien bieten freie Ausbildungsplätze für den
Ausbildungsbeginn am 1. August 2006:
1. Nordmilch eG Isernhagen Frau Birgel 0421/243-2402
2. Molkerei Wagenfeld Wagenfeld Herr Th. Niemann 05444/9888-14
3. Nordmilch eG Edewecht Frau Winkelmann 0421/243-2401
4. Rücker GmbH Aurich Frau Beckmann 04941/1706158
5. Molkerei Ammerland Dringenburg Herr Rohlfing 04458/9111-18
6. Nordmilch eG Beesten Frau Birgel 0421/243-2402
7. Heideblume Molkerei Elsdorf Herr Holsten 04286/9300785
8. Nordmilch eG Zeven Frau Winkelmann 0421/243-2401
9. Nordmilch eG Strückhausen Frau Birgel 0421/243-2402
10. Humana Milchunion eG Georgsmarienhütte Herr Schawe
05401/854133
11. frischli Milchwerke GmbH Rehburg-Loccum Herr Gehrke
05037/301-0
12. Ovobest Eiprodukte GmbH Neuenkirchen-Vörden Herr Beckmann
05495/955-310
13. Humana Milchunion eG Everswinkel Herr Ulrich Rolle
02582/77-202
14. Nordmilch eG Neubörger Neubörger Frau Birgel 0421/243-2402
15. Molkereigenossenschaft Wiesedermeer e.G. Herr Fabricius
04948/211
Originaltext: Landesverband der Milchwirtschaftler e.V
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59388
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59388.rss2
Pressekontakt:
gmc Marketing & PR Dirk Gieschen, Postfach 11 32, 27409 Tarmstedt,
Telefon (04283) 98 01 06, Telefax (04283) 98 01 08,
info@gmc-pressebuero.de
© 2005 news aktuell