
Stefan Pfander (61) wird sich zum Ende des Jahres aus dem operativen Geschäft des Unternehmens zurückziehen. Pfander wird dem Management weiterhin beratend zur Seite stehen und sich darüber hinaus seinen Aufgaben in diversen Gremien widmen. Im Zuge dieser personellen Veränderung gliedert Wrigley die Region EMEAI (Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika, Indien) in nunmehr drei statt vorher vier Bereiche.
Bereits im Januar des vergangenen Jahres hatte Stefan Pfander einen Generationswechsel bei Wrigley in der Region EMEAI eingeleitet und viele seiner Europa betreffenden Aufgaben an die Regional Vice Presidents Denis Schrey, Frank Birkel und Igor Saveliev übertragen. "Um einen reibungslosen Managementwechsel zu ermöglichen, muss man Macht rechtzeitig abgeben können", so Pfander. "Ich bin überzeugt, dass meine exzellenten Nachfolger den Erfolg des Unternehmens weiter ausbauen werden."
Zukünftig wird die Region EMEAI neu strukturiert und in drei statt vorher vier Bereiche aufgeteilt. Dabei wird die Verantwortung an die drei verantwortlichen Vice Presidents & Managing Directors Denis Schrey (North/Central Europe), Frank Birkel (West Europe) und Igor Saveliev (East & South Region) übertragen. Sie berichten direkt an Ron Waters, Chief Operating Officer der Wm. Wrigley Jr.Company. "Wir werden das Wachstum von Wrigley in der EMEAI-Region weiter fortführen. Hierbei setzen wir auch zukünftig auf unsere Erfolgsstrategie beruhend auf dem Ausbau des Kaugummigeschäfts und der Expansion in neue Süßwarensegmente", erläutert Denis Schrey die Strategie des Führungstrios.
Nach rund 24 Jahren der Verantwortung für Umsatz und Gewinn wird sich Pfander von nun an auf zukunftsgerichtete, strategische Initiativen der Mutterfirma in Chicago konzentrieren und diese aktiv mitgestalten. Er wird dem Konzern vor allem in strategischen Fragen beratend zur Seite stehen. Konkret wird er sich für die Entwicklung der Geschäfte in Südamerika sowie in den Bereichen "New Ventures" und "Mergers and Acquisitions" engagieren.
Daneben wird sich Stefan Pfander seinen Aufgaben in diversen Gremien widmen: Bereits seit 1990 ist Pfander im Vorstand des Sweet Global Network e.V., München. Seit 1992 ist er als Mitglied des Auf-sichtsrats der GfK e.V. in Nürnberg verbunden, im Mai dieses Jahres wurde Pfander zudem in den Aufsichtsrat der GfK AG gewählt. Im Februar 2005 wurde er in den Aufsichtsrat der Tchibo Holding AG berufen, im Juni folgte die Wahl zum ersten Präsidenten des Internationalen Kaugummiverbandes (ICGA). Seit neustem gehört Pfander auch dem Verwaltungsrat des schweizerischen Schokoladenherstellers Barry Callebaut AG an.
Ein Vierteljahrhundert im Zeichen stürmischen Wachstums - in zwölf
Jahren Umsatz auf über 1,7 Mrd US$ vervierfacht
Stefan Pfander begann seine Karriere bei der Wrigley GmbH 1981 als Geschäftsführer, 1989 wurde er Vorsitzender der Geschäftsleitung. 1992 übernahm er die Position des Vice President International der Wm. Wrigley Jr. Company, Chicago, und zeichnete damit für ganz Europa und Afrika verantwortlich. Seit 1996 hielt er den Posten des Managing Director Europe inne, der 2001 um die Regionen Middle East, Africa und India erweitert wurde. Im Oktober 2004 wurde er zum Chairman Europe berufen, mit der Verantwortung für Middle East, Africa, India und South America. Unter Pfanders Ägide vervierfachte sich der Umsatz in Europa innerhalb von zwölf Jahren auf über 1,7 Mrd. US$. Derzeit erwirtschaftet die Region EMEAI rund 50 Prozent des globalen Konzerngewinns.
Stefan Pfander war maßgeblich für den Auf- und Ausbau der osteuropäischen Märkte in den neunziger Jahren verantwortlich: In zahlreichen Ländern Osteuropas ist Wrigley heute die Nummer Eins im Kaugummisegment, zwei Fabriken in Posen und St. Petersburg wurden unter Pfanders Führung errichtet. Nicht zuletzt fiel unter seiner Leitung auch die Entscheidung, Wrigleys Standort in Deutschland weiter auszubauen und auch die Europazentrale in Unterhaching bei München anzusiedeln.
Auch in der Produktpolitik des Unternehmens setzte Stefan Pfander Meilensteine für den Unternehmenserfolg späterer Jahre. So gab er im Konzern den Anstoß zur Veränderung des Produktportfolios von rein geschmacksbezogenen Produkten hin zu funktionalen Produkten mit spezifischen Zusatznutzen wie z.B. der Zahnpflege: Pfander erkannte sehr früh den Beitrag, den zuckerfreier Kaugummi für die Zahnpflege zwischendurch leisten und für den Wunsch der Verbraucher nach schönen und gesunden Zähnen spielen kann. Er begründete die Mundgesundheits-Plattform des Unternehmens und brachte mit Wrigley's Extra erfolgreich den ersten Zahnpflegekaugummi auf den deutschen Markt. Europa war in jüngster Zeit auch die Wiege des Zahnpflegebonbons, einer der ersten Innovationen Wrigleys außer-halb des Kaugummisegments.
Die Wm. Wrigley Jr. Company ist eines der führenden Süßwarenunternehmen und weltgrößter Hersteller und Vermarkter von Kaugummi. Mit einem Gesamtumsatz von mehr als vier Milliarden Dollar vertreibt Wrigley seine weltbekannten Marken in über 180 Ländern. In Deutschland ist Wrigley unter anderem mit den Marken Wrigley's SPEARMINT(r), DOUBLEMINT(R), JUICY FRUIT(R), BIG RED(R), ORBIT(R), Wrigley's EXTRA(R), AIRWAVES(R), HUBBA BUBBA(R) und ECLIPSE(R) vertreten.
Originaltext: Wrigley GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50096 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50096.rss2
Für weitere Informationen/Bildmaterial wenden Sie sich bitte an / Belegexemplare erbeten an: Wrigley Pressestelle, c/o Weber Shandwick Köln Jennifer Wolcott de Souza Hohenzollernring 79-83, 50672 Köln Tel. 01802 - WRIGLEY (01802 - 97 44 539) Fax: 0221 / 94 99 18-10 presse@wrigley.de www.wrigley-pressestelle.de
- Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
© 2005 Dow Jones News