
Zu den Prämierten zählen auch vier Mitarbeiter des rheinland-pfälzischen Optik-Spezialisten Schneider Kreuznach: Hildegard Ebbesmeier, Nicole Wemken, Michael Anderer und Udo Schauss. Die vier Kollegen erhalten den Preis für die Entwicklung des neuartigen Kinoprojektionsobjektivs "Cinelux Première". Laut Begründung der Academy sorgen diese Objektive für mehr Schärfe und eine gleichmäßig helle Ausleuchtung der Kinoleinwand.
Nach 1976, 1978 und 2000 geht damit bereits zum vierten Mal ein "Technical Achievement Award" an Schneider Kreuznach. "Wir haben im Herbst letzten Jahres unsere Objektivreihe Cinelux Première als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Am 10. Januar hat die Academy die Preisträger offiziell bekannt gegeben und wir sind stolz, dass unsere Arbeit mit einem 'Oscar' honoriert wird", freut sich Dr. Josef Staub, Geschäftsführer des Unternehmens.
Die Marke "Cinelux Première" ist seit 2003 auf dem Markt und umfasst aktuell 25 Kinoprojektionsobjektive. Die Serie bietet Objektive mit Brennweiten von 32,5 mm bis 100 mm und einer stufenlos verstellbaren Irisblende von Blende 1.7 bis Blende 4.
"Die Technik von Cinelux Première ist revolutionär", erklärt Produkt Manager Thorsten Meywald: "Asphärentechnologie und die verstellbare Irisblende machen Cinelux Première zum leistungsfähigsten Kino-Projektionsobjektiv, das momentan auf dem Markt ist." Der Kinobesucher erkennt dies an einem brillanten Bild und an der bis in den Randbereich sehr gleichmäßig und hell ausgeleuchteten Leinwand. Cinelux Première überträgt 40 Prozent mehr Licht als herkömmliche Objektive, so dass größere Leinwände ausgeleuchtet werden können. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz der Irisblende die einfache und schnelle Helligkeitsanpassung an die verschiedenen Filmformate sowie eine erhöhte Tiefenschärfe.
Neben der Leistung überzeugt auch das Design made in Germany: Das goldfarbene Aluminiumgehäuse gibt dem Hochleistungsobjektiv den gewünschten edlen Look. Schneider Kreuznach positioniert Cinelux Première als Premiumprodukt. Das Konzept "Klasse statt Masse" hat seinen Preis: Er liegt im vierstelligen Euro-Bereich.
Alle vier Preisträger von Schneider Kreuznach werden zur Preisverleihung in die USA reisen und dort eine Urkunde der Academy erhalten. Die bekannte Oscar-Statue wird dann im März an die Filmschaffenden verliehen.
Die Jos. Schneider Optische Werke GmbH (kurz: Schneider Kreuznach) wurde 1913 im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach gegründet. Zur internationalen Schneider-Gruppe zählen auch die Tochterunternehmen Pentacon in Dresden, Praktica (UK) in London/Großbritannien sowie in den USA Schneider Optics, New York und Century Precision Optics, Los Angeles. Am deutschen Stammsitz sind 340 Mitarbeiter beschäftigt. Weltweit zählt die Schneider-Gruppe 600 Mitarbeiter.
Die Unternehmensgruppe hat fünf Geschäftsbereiche: Fotografie, Kino/Projektion, Industrieoptik, Augenoptik und Servohydraulik. Bekannte Marken sind u.a. Angulon, Symmar, Xenar, Xenon, Variogon, Cinelux und B+W Filter. Schneider Kreuznach zählt seit Jahren zu den Weltmarktführern im Bereich der Hochleistungsobjektive. Im Bereich Kino/Projektion ist das Unternehmen die internationale Nummer 1. Darüber hinaus ist die Schneider-Gruppe auch in den zukunftsträchtigen Bereichen Digitale Projektion, Home Cinema, E-Cinema und Simulation tätig. Wichtigste Märkte sind USA, Japan, China, Indien, Süd-Korea, Brasilien sowie Europa.
Weitere Informationen und Bildmaterial unter www.schneiderkreuznach.com
Originaltext: Jos. Schneider Optische Werke GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30124 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30124.rss2
Pressekontakt: Bartenbach & Co. Agentur für Kommunikation AG & Co. KG Diana Memmesheimer M.A., PR-Beraterin (DPRG) An der Fahrt 8 55124 Mainz Telefon: 0 61 31/910 98-44 Telefax: 0 61 31/910 98-50 E-Mail: diana.memmesheimer@bartenbach.de Internet: www.bartenbach.de
© 2006 news aktuell