
- Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
Der Zusammenschluss der SULO GmbH und der Cleanaway Deutschland AG & Co. KG ist mit dem heutigen Tag vollzogen / Das neue Entsorgungsunternehmen heißt SULO GmbH / Nach der Genehmigung durch das Bundeskartellamt steigt das neue Entsorgungsunternehmen zur Nummer zwei in Deutschland und zur Nummer fünf in Europa auf / Zukunftsweisender Schritt zur Branchenkonsolidierung
Mit der heute vollzogenen juristischen Zusammenführung - dem so genannten Closing - der in Hamburg ansässigen Cleanaway Deutschland AG & Co. KG und der Herforder SULO GmbH entsteht das zweitgrößte Entsorgungsunternehmen in Deutschland und die Nummer fünf in Europa. Der Entsorgungsdienstleister firmiert zukünftig unter dem Namen SULO GmbH. Die Standorte in Herford und Hamburg teilen sich fortan zentrale operative und administrative Aufgaben. Formal wird der Sitz des Unternehmens in Hamburg sein. Die Leitung des fusionierten Unternehmens übernimmt Jürgen Rauen als Chief Executive Officer (CEO), bislang Vorsitzender der Geschäftsführung der SULO Gruppe. Der neuen fünfköpfigen Geschäftsführung gehören ferner an: Christian Jeschonek, Geschäftsführer (Chief Operating Officer für das Ressort Umweltservice Kommunal/Operations), Volker Hars, Geschäftsführer (Chief Operating Officer für das Ressort C&I/Wertstoffmanagement/DSD), Andreas Schwaner, Geschäftsführer (Chief Operating Officer für das Ressort Umwelttechnik) und Dr. Ralf Struthoff, Geschäftsführer (Chief Financial Officer für das Ressort Finanzen).
Das neue Unternehmen erreicht einen jährlichen Umsatz von ca. 1,2 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Deutschland verfügt SULO nun insgesamt über mehr als 200 Dienstleistungs- sowie annähernd 60 Anlagenstandorte und ist in über zehn europäischen Ländern sowie Singapur vertreten.
Zukunftsweisender Schritt zur Branchenkonsolidierung Dem positiven Ausgang des Kontrollverfahrens durch das Bundeskartellamt ist eine umfassende Analyse der Auswirkungen der Zusammenführung beider Unternehmen auf Markt und Wettbewerb vorausgegangen. Jürgen Rauen, CEO von SULO: "Selbstverständlich haben wir uns über die Entscheidung des Bundeskartellamts, den Zusammenschluss beider Unternehmen zu genehmigen, sehr gefreut. Dies war die letzte Hürde, die es in dieser Phase zu überwinden galt. Mit dem neuen Unternehmen entsteht eine starke Gesellschaft auf dem deutschen und europäischen Entsorgungsmarkt mit einer glänzenden Zukunfts- und Wachstumsperspektive. Durch den Erwerb von Cleanaway Deutschland haben wir unser Produkt- und Dienstleistungsspektrum komplementär erweitert und verfügen damit nun über eine deutlich gestärkte Marktposition."
Die Zukunft gehöre leistungsstarken, wettbewerbsfähigen Dienstleistungsunternehmen, so Rauen weiter, die Logistik, Sortierung und Verwertung aus einer Hand und auf dem neuesten Stand der Technik anbieten können. "Die deutsche Entsorgungs- und Recyclingbranche befindet sich inmitten von grundlegenden Strukturveränderungen. Die Zusammenführung von SULO und Cleanaway Deutschland ist ein wesentlicher Schritt in diesem Konsolidierungsprozess und wird der Marktentwicklung weitere Impulse geben."
Aus zwei wird eins Die Cleanaway Deutschland AG & Co. KG wird vollständig in die SULO GmbH integriert. SULO ist seit Anfang 2004 je zur Hälfte in Besitz von Private Equity-Fonds, die von The Blackstone Group und Apax Partners beraten werden. Verkäufer von Cleanaway Deutschland ist der australische Dienstleistungskonzern Brambles. Die Transaktion umfasst neben dem deutschen Geschäft auch die Cleanaway-Aktivitäten in Österreich, Polen, der Schweiz, Schweden und in den baltischen Staaten.
SULO und Cleanaway hatten am 13. Oktober 2005 einen Kaufvertrag mit aufschiebender Bedingung bis zur Entscheidung des Bundeskartellamts in Bonn unterzeichnet. Daraufhin wurde der Zusammenschluss der Unternehmen zur wettbewerbsrechtlichen Prüfung beim Bundeskartellamt angemeldet. Mit der Genehmigung wurden Auflagen erteilt, einige Kommunal- und DSD-Verträge in Hessen (für Sammlung und Transport von Restmüll, Altpapier, Altglas und Leichtverpackungen sowie der Sortierung von Leichtverpackungen), in Rheinland-Pfalz/Saarland (bei der Erfassung von Restmüll und Leichtverpackungen sowie der Sortierung von Leichtverpackungen) und in Sachsen (bei Sammlung und Transport von Restmüll) abzugeben. Diese Auflagen sind von dem neuen Unternehmen innerhalb von maximal sechs Monaten zu erfüllen. Der Kaufpreis für die Transaktion beläuft sich auf rund 570 Millionen Euro.
Ein Unternehmen mit Perspektive Mit der Zusammenführung beider Unternehmen will SULO seine Entsorgungsaktivitäten im wettbewerbsintensiven, sich konsolidierenden deutschen und europäischen Entsorgungsmarkt langfristig sichern bzw. ausbauen. Der Zusammenschluss bietet noch größere Wachstumschancen im Zukunftsbereich Wertstoffmanagement: Durch die Akquisition wird SULO zu einem der führenden internationalen Handelspartner für Altpapier mit einem Volumen von mehr als 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Damit wird den Kunden ein hohes Maß an Versorgungssicherheit garantiert. Im schnell wachsenden Markt der Rücknahme- und Pfandsysteme gewinnt es durch den Zusammenschluss weiteren Zugang zu Recyclinganlagen in Deutschland sowie zusätzlich in der Schweiz und Schweden. Weitere Werke sind in Planung. Überdies ist SULO das einzige deutsche Unternehmen in der Entsorgungsbranche, das neben maßgeschneiderten Entsorgungsdienstleistungen auch Produkte der Umwelttechnik selbst entwickeln und anbieten kann. Die Kunden profitieren von dem erweiterten Know-how-Transfer in Form von Lösungen aus einer Hand.
SULO GmbH Die SULO GmbH, deren Wurzeln bis ins Jahr 1892 zurückreichen, deckt das gesamte Spektrum an Entsorgungsdienstleistungen rund um die Bereiche Entsorgungstechnik, Rohstoffverwertung und Abfallwirtschaft ab. Oberstes Unternehmensziel aller Unternehmensbereiche ist das lückenlose Schließen von Wertstoffkreisläufen, die Ganzheitlichkeit kundenorientierter Lösungsstrategien und der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt. Der Geschäftsbereich Umwelttechnik umfasst die Herstellung innovativer Behälter, Ident- und Wägesysteme bis hin zum bedarfsorientierten individuellen Behältermanagement. Der Geschäftsbereich Umweltservice übernimmt sämtliche Dienstleistungen rund um die Entsorgungs- und Abfallwirtschaft einschließlich der Vermarktung neu entstehender Rohstoffe. Beide Bereiche arbeiten sowohl im kommunalen Bereich als auch für Privat-, Gewerbe- und Industriekunden sowie das Duale System Deutschland DSD. Der Bereich Emballagen produziert sichere und qualitativ hochwertige Behälter für die Lagerung und den Transport gefährlicher Güter.
Die SULO GmbH erreicht einen jährlichen Umsatz von ca. 1,2 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Deutschland verfügt SULO insgesamt über mehr als 200 Dienstleistungs- sowie annähernd 60 Anlagenstandorte und ist in über zehn europäischen Ländern sowie Singapur vertreten.
Originaltext: SULO GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59830 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59830.rss2
Kontakt: Molthan van Loon Communications Consultants GmbH (GPRA) Carsten Morgenstern Am Sandtorkai 68 20457 Hamburg Fon: +49 (0) 40 460 68-169 Fax: +49 (0) 40 460 68-108 carsten.morgenstern@mvlcc.de
© 2006 news aktuell