
Der Handelsriese METRO
Achteinhalb Jahre nach dem Markteintritt in Deutschland hatte Wal- Mart am Freitag bekannt gegeben, sein verlustreiches Deutschlandgeschäft an den führenden deutschen Handelskonzern METRO abzugeben. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. Die METRO will mit dem Zukauf die in Deutschland schwächelnde Tochter Real stärken. Sie schließt derzeit nicht aus, dass auch einzelne der Wal-Mart-Filialen geschlossen werden könnten. "Wir werden versuchen, das übernommene Ladennetz und die dazugehörigen Arbeitsplätze soweit als möglich zu erhalten", sagte ein METRO-Sprecher der dpa am Samstag.
UMSTELLUNG BIS ENDE 2008
Bis Ende 2008 will Körber die Wal-Mart-Häuser "komplett auf Real umgestellt" haben, sagte der METRO-Chef der Zeitung. In den deutschen Wal-Mart-Läden werden rund 11.000 Mitarbeiter beschäftigt. Nach Brancheninformationen hat Wal-Mart in der Vergangenheit einige Filialen geschlossen und hatte entsprechende weitere Pläne.
Im Jahr 2009 sollen die zuletzt mit Verlust arbeitenden Real- Warenhäuser "zu alter Ertragsstärke zurückkehren und eine Umsatzrendite von drei Prozent erzielen", betonte Körber in dem Interview. Von den "bis dahin integrierten neuen SB-Warenhäusern" erhofft sich Körber einen zusätzlichen Umsatz von zwei Milliarden Euro.
Da einige Wal-Mart-Standorte deutlich größer sind als die Real- Märkte, plant Körber einem Bericht des Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge, andere Ketten in die Gebäude zu integrieren. "Wir können uns vorstellen, dass dort neben Real die Filiale einer anderen Metro- Tochter wie zum Beispiel von Media Markt oder Saturn einzieht", sagte Körber. Die Gespräche zwischen METRO und Wal-Mart zur Übernahme der deutschen Wal-Mart-Filialen hätten ein Jahr gedauert./ld/bb/DP/js
ISIN DE0007257503 US9311421039
AXC0012 2006-07-30/16:08