
- Nachhaltige Stärkung der Versorgungs- und Liefersicherheit für Österreich - Gesamtes Vertragsvolumen: ca. 7 Mrd m3 pro Jahr - Vollkonsolidierung von EconGas ab 4. Q/06
Am 28. September 2006 wurden von OMV, EconGas, GWH, Centrex, und Gazexport Ltd., einer 100%-Tochter der russischen Gazprom, Gaslieferverträge unterzeichnet, welche die Gasimporte nach Österreich bis 2027 fixieren. Ursprünglich wären die bestehenden Verträge 2012 ausgelaufen. Das gesamte Vertragsvolumen beträgt rund 7 Mrd m3 pro Jahr. Insgesamt wurden damit Gaslieferungen im Umfang von ca. 150 Mrd m3 für Österreich gesichert. OMV Generaldirektor Wolfgang Ruttenstorfer: "Damit ist uns erneut ein wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherung der Erdgasversorgung in Österreich gelungen. Diese Verträge sind ein wichtiges Standbein der Gasversorgung, deren langfristige Verlängerung ist ein weiterer Meilenstein in der fast 40-jährigen Zusammenarbeit zwischen OMV und Gazexport."
Die OMV hatte im Jahr 1968 als erstes westeuropäisches Unternehmen einen Gasliefervertrag mit der damaligen UdSSR unterzeichnet. Lieferungen und Verträge wurden in den folgenden Jahren sukzessive ausgebaut. Die seit 1968 nach Österreich importierten Gasvolumina betrugen mit 1. September 2006 rund 150 Mrd m3. Die Verträge mit der Gazexport bilden das Rückgrat der österreichischen Erdgasversorgung.
Auch für den Transit von russischen Gasmengen nach Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien, Deutschland und Frankreich nimmt Österreich eine zentrale Stelle ein. Bereits heute transitiert OMV Gas GmbH jährlich rund 45 Mrd m3 durch ihr Pipelinenetz. Dies entspricht in etwa einem Drittel der russischen Erdgasexporte nach Westeuropa. Mit 1. September 2006 beliefen sich die kontrahierten Transitmengen auf ca. 600 Mrd m3. Gazexport hat sich in diesen Jahren als verlässlicher Partner erwiesen, der stets seinen Verpflichtungen gerecht wurde.
Um die Internationalisierung des OMV Geschäftsbereiches Gas zu forcieren, erhielt dieser bereits 2002 eine moderne effiziente Struktur, die voll den europäischen und österreichischen Gesetzen entspricht. Anfang 2006 wurde die OMV Gas International als Dachgesellschaft für alle Gas-Aktivitäten der OMV gegründet. Diese umfassen die Geschäftsfelder Logistik und Speicher mit den Tochtergesellschaften OMV Gas GmbH (100%), den Central European Gashub (100%) und den internationalen Logistikprojekten (Nabucco, Adria LNG), sowie den Gashandel mit der 50% Tochter EconGas GmbH und dem Gasbereich der Petrom.
Um diese neue Struktur zu stärken, wird die EconGas GmbH als Handelstochter des OMV Gasbereiches in ein direktes Vertragsverhältnis mit der Gazexport eintreten und dabei den bisherigen Vertragspartner OMV Gas International GmbH ablösen. Durch die Absicherung der OMV Aktiengesellschaft für die Verpflichtungen der EconGas gegenüber der Gazexport aus deren bilateralem Vertragsverhältnis, gewinnt die OMV in der EconGas an Gewicht, was auch im vierten Quartal 2006 zur Vollkonsolidierung der EconGas führen wird.
Durch den Abschluss eines direkten Liefervertrages zwischen der GWH Gas und Warenhandelsgesellschaft m.b.H (einem Gemeinschaftsunternehmen von OMV, Gazexport und Centrex) und Gazexport wird GWH Gas- und Warenhandelsgesellschaft ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. GWH wird in Einklang mit den Anforderungen der Marktliberalisierung 20% des österreichischen Marktes - die Landesferngasgesellschaften in Kärnten, Salzburg und der Steiermark - mit russischem Gas beliefern.
Hintergrundinformation:
OMV Gas International:
OMV Gas International ist die Leitgesellschaft der OMV für den Gasbereich. Die OMV Gas International mit den beiden Geschäftsfeldern Großhandel/Trading (mit den Tochtergesellschaften OMV Gas, EconGas und den Petrom Gas-Aktivitäten) und Logistik/Speicher (mit den Tochtergesellschaften OMV Gas, Central European Gashub, Nabucco Gas Pipeline International, Adria LNG) ist eine der führenden Gashandels- und Logistikgesellschaften in Mitteleuropa. Im Geschäftsfeld Großhandel/Trading haben im Jahr 2005 OMV Gas und EconGas 8.9 Mrd m3, sowie die Petrom Gas 5,3 m3 verkauft. Die verkaufte Transportkapazität auf den Transitleitungen in Österreich betrug 2005 rund 44,55 Mrd m3 Erdgas. Neben der Versorgung für Österreich wird über diese Leitungen Erdgas nach Deutschland, Italien, Frankreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn transportiert. Damit ist der OMV Gaslogistik-Bereich ein wichtiger Bestandteil des europäischen Erdgasverbundes und eine zentrale Erdgasdrehscheibe Europas. Der Central European Gashub entwickelt sich mit einem im ersten Halbjahr 2006 umgesetzten Volumen von ca. 2,5 Mrd m3 zu einer der wichtigsten Gasdrehscheiben in Europa.
EconGas:
EconGas, Österreichs Erdgasanbieter für Businesskunden mit einem Handelsvolumen von mehr als 7 Mrd m3 Erdgas im Jahr 2005, ist ein Joint Venture von OMV Gas International (50%), Wien Energie (15,7%), EVN (15,7%), OÖ Ferngas (15,55%), der BEGAS (2,6%), und der Linz AG (0,45%). Kerngeschäft ist der Erdgas-Direktvertrieb an Kunden mit einem Jahresverbrauch ab 500.000 Kubikmeter in Österreich und Europa sowie der Handel mit Erdgas an internationalen Handelsplätzen.
Österreichischer Erdgasverbrauch und Importmengen:
Der österreichische Erdgasverbrauch lag 2005 bei ca. 9 Mrd m3. Rund 59% der Mengen stammen aus Russland, 12,5% aus Deutschland, 9% aus Norwegen und 19,5% stammen aus österreichischer Gasförderung. Die OMV deckt mit ihrer österreichischen Gasförderung von 1,2 Mrd m3 pro Jahr ca. 15% des heimischen Erdgasbedarfs ab.
Gazexport Ltd:
Gazexport Ltd ist als 100%-Tochter des weltweit größten Erdgasproduzenten OAO Gazprom einer der weltweit führenden Gasexporteure. Das Unternehmen deckt ein Viertel des europäischen Gasverbrauches ab. In der knapp 40 jährigen Kooperation zwischen der russischen Gasindustrie und ihren europäischen Partnern wurden mehr als 2.600 Mrd m3 Erdgas von Russland zu den europäischen Konsumenten transportiert. Gegenwärtig beliefert Gazexport 26 Länder in Zentral, und Mitteleuropa sowie GUS Länder.
Centrex Ltd:
Die Centrex Europe Energy & Gas AG mit Sitz in Wien ist eine international tätige Unternehmensgruppe im Erdgassektor, die auf die Förderung und Vermarktung natürlicher Gasvorkommen ausgerichtet ist. Im zentralasiatischen Raum investiert die Centrex Gruppe außerdem in den Aufbau einer nachhaltigen Gasproduktion (www.centrex.at).
OMV Aktiengesellschaft:
Mit einem Konzernumsatz von EUR 15,6 Mrd und einem Mitarbeiterstand von 5.226 im Jahr 2005 sowie einer Marktkapitalisierung von rund EUR 12 Mrd ist die OMV Aktiengesellschaft das größte börsenotierte Industrieunternehmen Österreichs. Als führendes Erdöl- und Erdgasunternehmen Mitteleuropas ist der OMV Konzern im Bereich Raffinerien & Marketing (R&M) in 13 Ländern tätig. Im Bereich Exploration & Produktion (E&P) ist die OMV in 18 Ländern auf fünf Kontinenten aktiv. Im Bereich Erdgas verfügt die OMV über Speicher, ein 2.000 km langes Leitungsnetz und transportiert jährlich rund 45 Mrd m3 in Länder wie Deutschland oder Italien. Die OMV ist an integrierten Chemie- u. Petrochemiebetrieben - zu 50% an AMI Agrolinz Melamin International GmbH und zu 35% an Borealis A/S, einem der weltweit führenden Polyolefin-Produzenten - beteiligt. Weitere wichtige Beteiligungen: 51% an Petrom SA, 50% an der EconGas GmbH, 45% am BAYERNOIL-Raffinerieverbund, 10% an der ungarischen MOL. Mit der Übernahme der Aktienmehrheit an der rumänischen Petrom entstand der größte Öl- und Erdgaskonzern Mitteleuropas mit Öl- und Gasreserven von rund 1,4 Mrd boe, einer Tagesproduktion von rund 330.000 boe und einer jährlichen Raffineriekapazität von 26,4 Millionen Tonnen. OMV verfügt nunmehr über 2.520 Tankstellen in 13 Ländern. Der Marktanteil des Konzerns im Bereich R&M im Donauraum beträgt damit rund 20%.
Durch den Erwerb von 34% an der Petrol Ofisi, Türkei´s führendem Unternehmen im Tankstellen- und Kundengeschäft, baute die OMV ihre führende Position im europäischen Wachstumsgürtel weiter aus. Mit dem OMV Future Energy Fund wurde im Juni 2006 eine eigene Gesellschaft gegründet, die Projekte zu Erneuerbaren Energien mit mehr als EUR 100 Mio finanziell unterstützen wird. Damit will die OMV den Übergang von einem reinen Erdöl- und Erdgaskonzern zu einem Energiekonzern einleiten, der Erneuerbare Energien in seinem Portfolio hat.
OMV Corporate Social Responsibility (CSR)
Die OMV hat sich mit ihrem Code of Conduct zu klaren Werten verpflichtet und übernimmt Verantwortung für Mensch und Umwelt vor allem in sozial und wirtschaftlich sensiblen Regionen. Das Unternehmen setzt laufend Schritte, um die wirtschaftliche, ökologische und soziale Dimension in ihrem geschäftlichen Handeln, zu berücksichtigen. Die OMV berichtet alle zwei Jahre in einem CSR Performance Report über ihre entsprechenden Aktivitäten und orientiert sich an den international gültigen Berichtsstandards der GRI - Global Reporting Initiative.
Rückfragehinweis:
OMV Presse: Bettina Gneisz Tel.: 0043 1 40 440 21660 E-Mail: bettina.gneisz@omv.com Thomas Huemer Tel.: 0043 1 40 440 21660 E-Mail: thomas.huemer@omv.com
Investoren/Analysten: Ana-Barbara Kuncic Tel.: 0043 1 40 440 21600 E-Mail: investor.relations@omv.com
Internet: http://www.omv.com
Ballard Associates Limited
Louise Ballard Tel.: +44 207 062 1193 E-mail: louise@ballard-associates.com Isabel Fox Tel.: + 44 207 062 1192 E-mail: isabel@ballard-associates.com
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0015 2006-09-29/08:19
ISIN AT0000743059
AXC0032 2006-09-29/08:25