Die neue TUI-Fluggesellschaft
Die TUI-Aktie schloss mit 1,45 Prozent im Plus bei 18,91 Euro, nachdem am Tag Spekulationen um die Zukunft von Vorstandschef Michael Frenzel und einen möglichen Verkauf der Schifffahrtssparte die Runde gemacht hatten.
ALLTOURS SUCHT ALTERNATIVEN
"Wir können Alltours-Kunden nicht zumuten, in einer TUI-Maschine
zu landen", sagte Alltours-Chef Willi Verhuven der Tageszeitung "Die
Welt". Seiner Ansicht nach darf auf dem Flieger nicht das Logo des
großen Konkurrenten stehen. Deshalb sollen Alltours-Gäste künftig
mit LTU, Condor und Air Berlin
TUI-Vorstand Christoph Mueller zeigte sich von den Abwanderungs-Bestrebungen der Alltours wenig beeindruckt. Ab dem kommenden Jahr sollten derartige Ausfälle bei den Passagierzahlen durch eigenes Wachstum im Einzelplatzgeschäft kompensiert werden, sagte er.
LANGFRISTIGE WACHSTUMSZIELE
Nach den gestiegenen Buchungszahlen zu Jahresbeginn strebt TUIfly für 2007 eine Steigerung seiner Fluggastzahlen auf 13,5 Millionen an. Das wären 21,6 Prozent mehr Passagiere, als Hapagfly und HLX im Vorjahr befördert hatten. Alleine im Januar seien dreimal mehr Buchungen eingegangen als im Vorjahr, hieß es seitens TUI. Mit der neuen Fluggesellschaft verbinde der Konzern "langfristige Wachstumsziele". Im Januar hätten mehr als drei Millionen Besucher die Internet-Website der Airline angeklickt./stw/fn
ISIN DE000TUAG000
AXC0157 2007-02-19/18:12