
In der Studie wurden die zehn archetypischen Werte Macht, Lebensfreude, Freiheit, Wohlwollen, Tradition, Leistung, Spannung, Ausgewogenheit, Norm und Sicherheit in einem kombinierten Design quantitativer und qualitativer Methoden getestet. Visuelle und akustische Assoziationen wurden mithilfe einer quantitativen Onlinebefragung ermittelt. Die gustatorischen Merkmale wurden in Face-to-Face-Befragungen eruiert; die olfaktorischen und haptischen Stimuli wurden in mehreren Workshops mit Markenführungs- und Inszenierungsexperten archetypischen Wertedimensionen zugeordnet.
Arne Brekenfeld, Mitglied des Vorstands der MetaDesign AG, kommentiert: "Mit der Studie ist es gelungen, die multisensorische Markenführung aus der geschmäcklerischen Diskussion herauszuführen. Die Studie zeigt, mit welchen Bildern, Klängen, Gerüchen, Geschmäckern und Materialien welcher Markenwert in unserem Kulturkreis vermittelt werden kann. Sie zeigt auch: Je mehr Sinne konsistent angesprochen werden, desto stärker taucht der Konsument in die Erlebniswelt der jeweiligen Marke ein. Dabei ist die Qualität und nicht die Menge der möglichen Inszenierungen der entscheidende Wettbewerbsvorteil."
Darüber hinaus haben die Markenexperten ein neues Steuerungsinstrument entwickelt: die 5-Sense-Branding-Box. Jan Pechmann, Geschäftsführer der diffferent GmbH, erläutert: "Uns war es wichtig, die multisensorische Markeninszenierung nicht nur theoretisch zu fundieren, sondern auch praktisch anwendbar zu machen. In der 5-Sense-Branding-Box wird jeder spezifische Markenwert einer Marke in konkrete Bilder, Klänge, Gerüche, Geschmäcker und Materialien übersetzt. Wir sind in der Lage, die Werte jeder Marke in einer eigenen Box abzubilden und dem Kunden somit ein ideales Steuerungs- und Briefinginstrument anzubieten. Durch die 5-Sense-Branding-Box können Mitarbeiter stärker für die eigene Marke begeistert und externe Kommunikationsdienstleister besser für die Welt der Marke inspiriert werden."
Mit ihrer lebendigen Aufbereitung schafft die Box so ein einheitliches Verständnis der Marke und die Basis für eine strategische multisensorische Markenführung.
Die Studie "5-Sense-Branding - Multisensorische Markenführung" ist als PDF gegen eine Schutzgebühr von EUR 50,00 unter contact@metadesign.de oder home@diffferent.de zu bestellen.
Kurzprofile
diffferent GmbH
diffferent ist eine Strategieagentur für Marken und Kommunikation und versteht sich als "Kraft im Hintergrund" für Marketingentscheider.
Die Unternehmensberatung mit 40 festen und freien Mitarbeitern in Berlin und Hannover berät seit 1997 Industrie- und Handelsunternehmen (von Beiersdorf über IKEA bis Volkswagen), Medien (von Brigitte bis Die Zeit) und Internetdienste (von AOL bis T-Online) medienneutral und umsetzungsorientiert in allen strategischen Fragen der internen und externen Markenpositionierung, -führung und -kommunikation.
MetaDesign AG
MetaDesign ist seit vielen Jahren Deutschlands führende Agentur für Corporate Identity und Branding.
Der Name MetaDesign steht für international anerkannte Designqualität und strategische Beratung bei komplexen CI-Prozessen. MetaDesign macht die Persönlichkeit von Unternehmen sichtbar und erlebbar - im Corporate Design ebenso wie im Corporate Sound, in interaktiven Anwendungen oder in Produkten und Räumen sowie in der Kommunikation nach innen und außen.
Insgesamt 250 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Zürich und San Francisco betreuen Kunden wie Audi, Volkswagen, Siemens, DHL, Adobe, Bundesregierung, Allianz, RWE, Swiss Life oder Lufthansa.
Originaltext: MetaDesign AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=28941 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_28941.rss2
Pressekontakt: Holger Volland, Head of Brand Communications MetaDesign AG, Leibnizstraße 65, 10629 Berlin +49·30·59 00 54·267, Fax +49·30·59 00 54·118 contact@metadesign.de, http://www.metadesign.de
Jan Pechmann, Managing Director diffferent GmbH, Falckensteinstraße 49, 10997 Berlin +49·30·69 53 74·0, Fax +49·30·69 53 74·44 home@diffferent.de, http://www.diffferent.de
© 2007 news aktuell