Zürich (ots) -
- Hinweis: Hintergrundinformationen können kostenlos im pdf-Format
unter http://presseportal.ch/de/pm/100003671 heruntergeladen
werden -
Tessiner zahlen die höchsten Autoversicherungsprämien. Dies zeigt
eine Analyse des Internet-Vergleichsdiensts comparis.ch. Ebenfalls
tiefer in die Tasche greifen muss man in den Kantonen Jura und Basel
Stadt. Besser fahren die Nidwaldnerinnen und Nidwaldner: In ihrem
Kanton sind die Autoversicherungsprämien am tiefsten. Auch in
Obwalden und Uri bezahlt man verhältnismässig tiefe
Autoversicherungsprämien.
Der Internet-Vergleichsdienst comparis.ch hat zum zweiten Mal nach
2005 untersucht, wie sich die Autoversicherungsprämien nach Kantonen
unterscheiden. Wie bereits beim ersten Mal zahlen die Tessiner
schweizweit die höchsten Versicherungsprämien. Die Tessiner
verursachen in den Augen der Versicherungsgesellschaften
offensichtlich mehr Schäden als Autofahrerinnen und Autofahrer aus
anderen Kantonen, deshalb müssen sie mehr Prämien bezahlen. Die
tiefsten Prämien bezahlt man im Kanton Nidwalden. Günstig sind auch
Obwalden und Uri. Zu den teuersten Kantonen zählen neben dem Tessin
auch Jura und Basel-Stadt.
Die Höhe der Autoversicherungsprämie hängt von vielen Faktoren ab.
Dazu gehören Fahrpraxis, Schadenshäufigkeit, Auto, aber auch Alter,
Nationalität und eben der Wohnkanton. comparis.ch wollte wissen, wie
gross der Einfluss des Wohnkantons auf die Höhe der Haftpflicht- und
Vollkaskoprämien ist. Für die Analyse hat comparis.ch ein typisches
Fahrerprofil ausgewählt: 40-jähriger Schweizer, langjährige,
unfallfreie Fahrpraxis, mit einem VW Golf 1,6, nicht geleast. Um die
Unterschiede zwischen den Kantonen zu bestimmen, wurden alle
Parameter gleich gehalten und nur der Kanton gewechselt. Die Analyse
basiert auf den Haftpflicht- und Vollkaskoprämien der
Versicherungsgesellschaften, die einen Prämienrechner auf dem
Internet zur Verfügung stellen. Diese Gesellschaften sind: Auto TCS,
AXA Winterthur, Coop, Basler, Vaudoise, Zürich und Zurich Connect
(ehemals Züritel).
Schwyzer fahren sicherer, Schaffhauser auch
An der Spitze und am Schluss der Rangliste hat sich im Vergleich zur
Auswertung aus dem Jahr 2005 nichts geändert: Nidwalden immer noch
vorn, Tessin am Schluss. Die Durchschnittsprämie der sieben Anbieter
in Nidwalden liegt bei 1030 Franken pro Jahr, im Tessin bei 1193
Franken. Im Vergleich zum Jahr 2005 sind die Versicherungsprämien in
allen Kantonen günstiger geworden.
Die Auswertung von comparis.ch zeigt, dass sich die Schwyzer um
sechs Ränge verbessert haben und nun auf dem sechsten Rang liegen.
Die Versicherungsgesellschaften stufen die Schadenshäufigkeit im
Kanton Schwyz geringer ein als noch vor zwei Jahren. Ebenfalls
deutlich besser als noch vor zwei Jahren fahren die Schaffhauserinnen
und Schaffhauser: Sie haben fünf Ränge gut gemacht und liegen neu an
achter Stelle der Kantone mit den günstigsten
Autoversicherungsprämien (siehe Tabelle).
Bündner und Glarner als Verlierer
"GR" oder "GL" auf dem Nummernschild verheisst offenbar wenig Gutes:
Sowohl Graubünden wie auch Glarus sind in der Rangliste der Kantone
mit den günstigsten Autoversicherungsprämien am meisten nach hinten
gerutscht: minus acht, respektive minus sechs Ränge. Immerhin liegen
aber beide Kantone bei der Prämienhöhe noch im Mittelfeld. Die
sprichwörtliche Berner Langsamkeit wirkt sich auch im Strassenverkehr
aus: Wer langsam fährt, verursacht weniger Unfälle, was tiefere
Prämien bedeutet. Darum: Rang vier für den Kanton Bern.
Zu den teuersten Kantonen gehören neben dem Tessin und dem Jura
auch die Stadtkantone Genf und Basel-Stadt. "Weil der Verkehr in
Städten und grossen Agglomerationen dichter ist, ist eben auch die
Unfallgefahr grösser", so Martin Scherrer, Versicherungsexperte beim
Internet-Vergleichsdienst comparis.ch. "Dies wirkt sich direkt auf
die Prämienhöhe aus."
Neues Auto - günstige Versicherung
Nur wegen der Höhe der Autoversicherungsprämien den Kanton zu
wechseln, lohnt sich jedoch kaum. Der durchschnittliche
Preisunterschied zwischen Nidwalden und Tessin von 163 Franken macht
die Kosten eines Wohnortwechsels nicht wett.
Was sich dagegen lohnt, ist ein individueller Vergleich der
Autoversicherungsprämien. Gelegenheit dazu ist zum Beispiel der Kauf
eines neuen Autos. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind je
nach Fahrerprofil und Auto enorm.
Kontakt:
Martin Scherrer
Chief Operating Officer
Telefon: 044 360 52 62
E-Mail: media@comparis.ch
Internet: www.comparis.ch
- Hinweis: Hintergrundinformationen können kostenlos im pdf-Format
unter http://presseportal.ch/de/pm/100003671 heruntergeladen
werden -
Tessiner zahlen die höchsten Autoversicherungsprämien. Dies zeigt
eine Analyse des Internet-Vergleichsdiensts comparis.ch. Ebenfalls
tiefer in die Tasche greifen muss man in den Kantonen Jura und Basel
Stadt. Besser fahren die Nidwaldnerinnen und Nidwaldner: In ihrem
Kanton sind die Autoversicherungsprämien am tiefsten. Auch in
Obwalden und Uri bezahlt man verhältnismässig tiefe
Autoversicherungsprämien.
Der Internet-Vergleichsdienst comparis.ch hat zum zweiten Mal nach
2005 untersucht, wie sich die Autoversicherungsprämien nach Kantonen
unterscheiden. Wie bereits beim ersten Mal zahlen die Tessiner
schweizweit die höchsten Versicherungsprämien. Die Tessiner
verursachen in den Augen der Versicherungsgesellschaften
offensichtlich mehr Schäden als Autofahrerinnen und Autofahrer aus
anderen Kantonen, deshalb müssen sie mehr Prämien bezahlen. Die
tiefsten Prämien bezahlt man im Kanton Nidwalden. Günstig sind auch
Obwalden und Uri. Zu den teuersten Kantonen zählen neben dem Tessin
auch Jura und Basel-Stadt.
Die Höhe der Autoversicherungsprämie hängt von vielen Faktoren ab.
Dazu gehören Fahrpraxis, Schadenshäufigkeit, Auto, aber auch Alter,
Nationalität und eben der Wohnkanton. comparis.ch wollte wissen, wie
gross der Einfluss des Wohnkantons auf die Höhe der Haftpflicht- und
Vollkaskoprämien ist. Für die Analyse hat comparis.ch ein typisches
Fahrerprofil ausgewählt: 40-jähriger Schweizer, langjährige,
unfallfreie Fahrpraxis, mit einem VW Golf 1,6, nicht geleast. Um die
Unterschiede zwischen den Kantonen zu bestimmen, wurden alle
Parameter gleich gehalten und nur der Kanton gewechselt. Die Analyse
basiert auf den Haftpflicht- und Vollkaskoprämien der
Versicherungsgesellschaften, die einen Prämienrechner auf dem
Internet zur Verfügung stellen. Diese Gesellschaften sind: Auto TCS,
AXA Winterthur, Coop, Basler, Vaudoise, Zürich und Zurich Connect
(ehemals Züritel).
Schwyzer fahren sicherer, Schaffhauser auch
An der Spitze und am Schluss der Rangliste hat sich im Vergleich zur
Auswertung aus dem Jahr 2005 nichts geändert: Nidwalden immer noch
vorn, Tessin am Schluss. Die Durchschnittsprämie der sieben Anbieter
in Nidwalden liegt bei 1030 Franken pro Jahr, im Tessin bei 1193
Franken. Im Vergleich zum Jahr 2005 sind die Versicherungsprämien in
allen Kantonen günstiger geworden.
Die Auswertung von comparis.ch zeigt, dass sich die Schwyzer um
sechs Ränge verbessert haben und nun auf dem sechsten Rang liegen.
Die Versicherungsgesellschaften stufen die Schadenshäufigkeit im
Kanton Schwyz geringer ein als noch vor zwei Jahren. Ebenfalls
deutlich besser als noch vor zwei Jahren fahren die Schaffhauserinnen
und Schaffhauser: Sie haben fünf Ränge gut gemacht und liegen neu an
achter Stelle der Kantone mit den günstigsten
Autoversicherungsprämien (siehe Tabelle).
Bündner und Glarner als Verlierer
"GR" oder "GL" auf dem Nummernschild verheisst offenbar wenig Gutes:
Sowohl Graubünden wie auch Glarus sind in der Rangliste der Kantone
mit den günstigsten Autoversicherungsprämien am meisten nach hinten
gerutscht: minus acht, respektive minus sechs Ränge. Immerhin liegen
aber beide Kantone bei der Prämienhöhe noch im Mittelfeld. Die
sprichwörtliche Berner Langsamkeit wirkt sich auch im Strassenverkehr
aus: Wer langsam fährt, verursacht weniger Unfälle, was tiefere
Prämien bedeutet. Darum: Rang vier für den Kanton Bern.
Zu den teuersten Kantonen gehören neben dem Tessin und dem Jura
auch die Stadtkantone Genf und Basel-Stadt. "Weil der Verkehr in
Städten und grossen Agglomerationen dichter ist, ist eben auch die
Unfallgefahr grösser", so Martin Scherrer, Versicherungsexperte beim
Internet-Vergleichsdienst comparis.ch. "Dies wirkt sich direkt auf
die Prämienhöhe aus."
Neues Auto - günstige Versicherung
Nur wegen der Höhe der Autoversicherungsprämien den Kanton zu
wechseln, lohnt sich jedoch kaum. Der durchschnittliche
Preisunterschied zwischen Nidwalden und Tessin von 163 Franken macht
die Kosten eines Wohnortwechsels nicht wett.
Was sich dagegen lohnt, ist ein individueller Vergleich der
Autoversicherungsprämien. Gelegenheit dazu ist zum Beispiel der Kauf
eines neuen Autos. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind je
nach Fahrerprofil und Auto enorm.
Kontakt:
Martin Scherrer
Chief Operating Officer
Telefon: 044 360 52 62
E-Mail: media@comparis.ch
Internet: www.comparis.ch
© 2007 news aktuell-CH