Anzeige
Mehr »
Dienstag, 08.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
750-Millionen-Euro-Finanzier verstärkt Forge - Sichtbares Gold befeuert Exploration
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
205 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Glos: Treffen zu Strompreistransparenz Anfang 2008 geplant

DJ Glos: Treffen zu Strompreistransparenz Anfang 2008 geplant

BERLIN (Dow Jones)--Verbraucherverbände und Energieerzeuger sollen nach den Vorstellungen von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos im Januar oder Februar kommenden Jahres bei einem Treffen über Möglichkeiten sprechen, die Transparenz der Strompreise zu erhöhen. "Als nächsten Schritt möchte ich, dass wir im Januar, spätestens Februar 2008 Verbraucherverbände und Energieerzeuger an einen Tisch bringen, um unter der Moderation entweder meines Hauses oder etwa des Verbraucherschutzministeriums ein stärkeres aufeinander Zugehen zu veranlassen", sagte Glos am Mittwoch in Berlin nach einem Gespräch mit den Vertretern der Stromkonzerne von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW sowie kommunalen Versorgern und Verbändevertretern aus dem Energiesektor.

Glos schlug als eine denkbare Variante einer auch für die Verbraucher erhöhten Transparenz vor, auf den Stromrechnungen die einzelnen Preisbestandteile auszuweisen. "Ich könnte mir das vorstellen", sagte Glos. Mit den Vertretern der Energiekonzerne sei bei diesem Treffen allerdings noch nicht konkret hierüber gesprochen worden.

Der RWE-Vorstandsvorsitzende Jürgen Großmann sagte, dass auch die Energieerzeuger an Transparenz bei den Energiepreisen interessiert seien, sowohl bei der Preisbildung wie auch bei der Akzeptanz dieser Preisbildungsmechanismen durch alle Teilnehmer. "Wir freuen uns, dass es einen weiteren Dialog geben wird und dass unter der Moderation unparteiischer Stellen Verbraucher und Erzeuger zusammen kommen sollen", sagte Großmann.

"Dabei wissen wir, dass wir als große Elektrizitätsversorgungsunternehmen auch eine Bringschuld haben, diese Transparenz bei den Preisen und bei den Preisbildungsmechanismen darzustellen", sagte Großmann. Der RWE-Vorstandsvorsitzende kündigte an, dass die einzelnen Unternehmen auch im Sinne des Wettbewerbs neue Preismodelle vorstellen werden, die auch dem Kunden über längere Zeit Preiskonstanz bieten könnten. Dabei sei es natürlich "Sache der individuellen Wettbewerber", Details dieser Preismodelle zu entwickeln und vorzulegen, sagte Großmann.

Webseite: http://www.bmwi.de 
 
   -Von Beate Preuschoff, Dow Jones Newswires, +49 (0)30 - 2888 4122, 
   beate.preuschoff@dowjones.com 
   DJG/bep/apo 
 

(END) Dow Jones Newswires

December 12, 2007 06:39 ET (11:39 GMT)

Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc.

© 2007 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.