Anzeige
Mehr »
Login
Freitag, 24.01.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 683 internationalen Medien
Hinter dem nuklearen Ansturm im Silicon Valley: Eine strategische Chance entsteht
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
81 Leser
Artikel bewerten:
(0)

EU fordert von E.ON 38 Mio EUR Bußgeld wegen Siegelbruchs

Finanznachrichten News

DJ EU fordert von E.ON 38 Mio EUR Bußgeld wegen Siegelbruchs

BRÜSSEL (Dow Jones)--Die Europäische Kommission wirft dem E.ON-Konzern vor, kartellrechtliche Untersuchungen behindert zu haben und fordert dafür eine Geldbuße in Höhe von 38 Mio EUR. Kommissionsvertreter hatten im Mai 2006 während einer Untersuchung aufgrund vermuteter wettbewerbswidriger Praktiken am deutschen Strommarkt einen Raum mit noch nicht erfassen Dokumenten versiegelt. Am nächsten Morgen wies das Siegel nach Darstellung der Kommission Spuren auf, die auf eine zwischenzeitliche Entfernung hindeuteten.

Externe Gutachter hätten den Verdacht des Siegelbruchs bestätigt, teilte die Kommission am Mittwoch weiter mit. Die von E.ON vorgebrachten Erklärungen für den Zustand des Siegels hätten sich als nicht stichhaltig erwiesen. Nicht zuletzt hätte sich später herausgestellt, dass entgegen der Versicherung des Untenehmens, zu dem betreffenden Raum gebe es lediglich einen Schlüssel, weitere 20 Schlüssel bei E.ON-Mitarbeitern in Umlauf waren.

Die Kommission betonte, dies sei der erste Fall eines Siegelbruchs von Seiten eines Unternehmens gewesen, in dessen Räumen kartellrechtliche Untersuchungen durchgeführt wurden. Die Entscheidung, für dieses Verhalten eine Geldbuße zu verhängen, sei "eine klare Botschaft an alle Unternehmen, dass sich eine solche Behinderung der Ermittlungen nicht auszahle", erklärte Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes.

Nach den EU-Bestimmungen kann die Kommission in so einem Fall, der als schwerer Verstoß gegen das EU-Wettbewerbsrecht gilt, eine Geldbuße von bis zu 1% des Gesamtumsatzes verhängen.

Webseite: http://ec.europa.eu 
 
   DJG/ang/brb 
 

(END) Dow Jones Newswires

January 30, 2008 05:45 ET (10:45 GMT)

Copyright (c) 2008 Dow Jones & Company, Inc.

© 2008 Dow Jones News
Gewinner im Megamarkt
Biotechnologie ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Zahlreiche Biotechnologie- und Pharmakonzerne haben sich unter anderem dem Kampf gegen Tumorerkrankungen verschrieben. Der weltweite Markt für Krebsmedikamente verzeichnet ein stetiges Wachstum. Für das Jahr 2025 wird ein Umsatz von etwa 190,3 Milliarden Euro prognostiziert, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 6,42% bis 2029, was zu einem geschätzten Marktvolumen von 244,1 Milliarden Euro führen würde.

Wir haben 3 aussichtsreiche Biotechnologieaktien mit Schwerpunkt Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen gegen Tumorerkrankungen ausfindig gemacht, die in den kommenden Monaten und Jahren erhebliches Aufwärtspotenzial versprechen und Vervielfachungspotenzial besitzen.

Fordern Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Spezialreport an und erfahren Sie, welche 3 Biotech-Aktien durchstarten und zu Ihrem Börsenerfolg in 2025 beitragen könnten!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.