Anzeige
Mehr »
Montag, 08.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Tokenisierung entfesselt: Republic führt die Ethereum-Revolution
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
281 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dt Telekom will Umsatzverlust im Festnetz stoppen - WiWo

DJ Dt Telekom will Umsatzverlust im Festnetz stoppen - WiWo

DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die Deutsche Telekom AG will in den Zukunftsmärkten DSL und Internetfernsehen wachsen und dadurch zum ersten Mal seit Jahren die Umsatzverluste im Festnetz stoppen. "Wenn wir genauso viele DSL-Kunden gewinnen, wie wir klassische Festnetzkunden an die Konkurrenz verlieren, können wir einen großen Teil der Verluste schon kompensieren", sagte der für die Festnetzsparte der Deutschen Telekom AG verantwortliche Vorstand Timotheus Höttges der "WirtschaftsWoche".

"Wenn wir es dann noch schaffen, drei oder vier Euro pro Monat für Filmdownloads einzunehmen, dann erreichen wir langsam wieder stabile Umsätze. Auch das Herunterladen von Spielen, Musik und Software bringt zusätzlich Einnahmen", rechnet Höttges vor. Preissenkungen kündigte Höttges beim Internetfernsehen an: "Wir müssen auf ein Preisniveau kommen, das von einem großen Kundenkreis akzeptiert wird."

Einen massiven Personalabbau sieht Höttges in naher Zukunft nicht: "Wir müssen in einigen Bereichen Personal aufbauen, in anderen Bereichen umbauen oder abbauen. Ganz bewusst haben wir entschieden, den Umbauprozess bei T-Home Schritt für Schritt zu gestalten." Es gehe um die Verjüngung der Mannschaft: "Im Technik-Bereich liegt das Durchschnittsalter fast schon bei 50. Da müssen wir gegensteuern."

Das Vertrauen der Kapitalmärkte will Höttges durch eine "deutliche" Umsatzsteigerung pro Mitarbeiter zurück gewinnen. Mit 350.000 EUR liegt die Deutsche Telekom derzeit weit unter Branchendurchschnitt. Eine Hausmarke wollte Höttges nicht nennen: "Ein konkretes Ziel gibt es. Aber das werde ich jetzt nicht öffentlich diskutieren. Ich will Spekulationen nicht Tür und Tor öffnen."

Spürbare Verbesserungen seien im vergangenen Jahr im Service erreicht worden. "Wir sind noch nicht am Ziel, aber auf dem richtigen Weg." Künftig will Höttges die Flächenorganisation mit 26.000 Mitarbeitern beim technischen Kundendienst als Drittdienstleister einsetzen.

Webseite: http://www.wiwo.de 
   DJG/nas 
 

(END) Dow Jones Newswires

February 10, 2008 07:11 ET (12:11 GMT)

Copyright (c) 2008 Dow Jones & Company, Inc.

© 2008 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.