Nürnberg (ots) - Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH setzt ab sofort im Masterstudiengang "Software Engineering und Informationstechnik" auf "Scrum", eine hocheffiziente Projektmanagement-Methode zur Professionalisierung der Softwareentwicklung. Georg-Simon-Ohm-Hochschule und Verbund IQ geben den Studienteilnehmern damit für ihr studienbegleitendes Projekt ein aktuelles und praxisrelevantes Projektmanagement-Instrument an die Hand. Die Rolle des Coach übernimmt Jürgen Andert, ein zertifizierter und erfahrener "Scrum Master" aus der Industrie. Anmeldeschluss für den berufsbegleitenden Studiengang ist der 20. September 2008.
Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und das optimale Management von Anforderungen. Einer der wichtigsten Bausteine des Masterstudiengangs ist deshalb die Projektarbeit. Zum Einsatz kommt hierbei "Scrum", eine agile Projektmanagement-Methode, bei der die Teammitglieder ihre Arbeit weitgehend selbst organisieren und die eingesetzten Software-Entwicklungswerkzeuge und -Methoden selbst wählen. "So ist es möglich, flexibel auf Änderungswünsche eines Kunden zu reagieren", sagt Jürgen Andert, der im Masterstudiengang als Coach zu "Scrum" fungiert und hauptberuflich Software-Projektleiter bei der Infoteam Software GmbH ist. "Mit der 'Scrum'-Methode arbeitet der einzelne Entwickler in der Regel effizienter, weil er von Beginn an am Endprodukt mitwirkt", sagt "Scrum"-Coach Jürgen Andert. Der Kunde wiederum, so Andert, sei zufriedener, weil er regelmäßig Teilergebnissen sehe. Nach Darstellung von Prof. Dr. Jörg Robra von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg, wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs, profitieren die Teilnehmer von ihrer Projektarbeit in einem "Scrum"-Prozess vielfältig. Auch weil sich "Scrum" immer mehr durchsetze und von großen IT-Unternehmen erfolgreich eingesetzt werde.
Zielgruppe des viersemestrigen berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Software Engineering und Informationstechnik", den Georg-Simon-Ohm-Hochschule und Verbund IQ gemeinsam bestreiten, sind Interessenten, die aus diversen Technikbereichen kommen und mit Software-Themen beschäftigt sind. Informationen zum Studiengang bei Verbund IQ, Tel. 0911/ 42 45 99-13, www.verbund-iq.de/master-software-engineering .
Text und Bildmaterial unter www.fuchs-pressedienst.de
Originaltext: Verbund IQ gGmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66079 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66079.rss2
Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner, Journalisten PartG Constanze Fuchs Tel.: (08231) 6093538 info@fuchs-pressedienst.de www.fuchs-pressedienst.de
Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und das optimale Management von Anforderungen. Einer der wichtigsten Bausteine des Masterstudiengangs ist deshalb die Projektarbeit. Zum Einsatz kommt hierbei "Scrum", eine agile Projektmanagement-Methode, bei der die Teammitglieder ihre Arbeit weitgehend selbst organisieren und die eingesetzten Software-Entwicklungswerkzeuge und -Methoden selbst wählen. "So ist es möglich, flexibel auf Änderungswünsche eines Kunden zu reagieren", sagt Jürgen Andert, der im Masterstudiengang als Coach zu "Scrum" fungiert und hauptberuflich Software-Projektleiter bei der Infoteam Software GmbH ist. "Mit der 'Scrum'-Methode arbeitet der einzelne Entwickler in der Regel effizienter, weil er von Beginn an am Endprodukt mitwirkt", sagt "Scrum"-Coach Jürgen Andert. Der Kunde wiederum, so Andert, sei zufriedener, weil er regelmäßig Teilergebnissen sehe. Nach Darstellung von Prof. Dr. Jörg Robra von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg, wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs, profitieren die Teilnehmer von ihrer Projektarbeit in einem "Scrum"-Prozess vielfältig. Auch weil sich "Scrum" immer mehr durchsetze und von großen IT-Unternehmen erfolgreich eingesetzt werde.
Zielgruppe des viersemestrigen berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Software Engineering und Informationstechnik", den Georg-Simon-Ohm-Hochschule und Verbund IQ gemeinsam bestreiten, sind Interessenten, die aus diversen Technikbereichen kommen und mit Software-Themen beschäftigt sind. Informationen zum Studiengang bei Verbund IQ, Tel. 0911/ 42 45 99-13, www.verbund-iq.de/master-software-engineering .
Text und Bildmaterial unter www.fuchs-pressedienst.de
Originaltext: Verbund IQ gGmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66079 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66079.rss2
Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner, Journalisten PartG Constanze Fuchs Tel.: (08231) 6093538 info@fuchs-pressedienst.de www.fuchs-pressedienst.de
© 2008 news aktuell