Wallisellen (ots) - 1978 startete die Ford Credit ihre Geschäfte
in Zürich mit fünf Mitarbeitern. Zehn Jahre später zählte sie bereits
30, heute beschäftigt die FCE Bank plc, zu der neben Ford Credit auch
Mazda Credit und Volvo Car Finance gehören, 60 Mitarbeitende.
Die Gründung einer Finanzierungsgesellschaft, welche zu 100
Prozent mit einem Autokonzern segelt, war damals in der Schweiz noch
etwas Aussergewöhnliches, in erster Linie dazu bestimmt, die
Händlerlager zu finanzieren. Zu Beginn der Massenmotorisierung in der
Schweiz galt "Hier Geld, da Auto". Wollte ein Autokäufer sein
Fahrzeug in Empfang nehmen, musste er das entsprechende Notenbündel
mitbringen. Zuvor hatte der Händler das bestellte Fahrzeug bei
Übernahme bar zu bezahlen. Später gab es strenge Zahlungslimiten.
Kunden, welche ein Auto benötigten aber nicht über die notwendigen
Barmittel verfügten, mussten sich um einen hoch verzinsten Barkredit
bemühen. Heutzutage ist es nicht nur bei Autos Normalität geworden,
für den Gebrauch zu zahlen statt zu 'kaufen und besitzen'.
1978 begann Ford Credit mit der Lagerfinanzierung der Händler,
kaum ein Jahr später mit Teilzahlungs-Kreditverträgen für Autokunden.
Schon 1980 bot Ford Credit als eines der ersten Unternehmen in der
Schweiz Leasing-Verträge an und verleaste im ersten Jahr 758
Fahrzeuge. 1983 wurden 2'000 Leasing-Verträge unterzeichnet und man
zählte bereits 16 Mitarbeiter. 1986 - im Jahr zuvor wurden erstmals
über 3000 Leasing-Verträge abgeschlossen - kam es zur Gründung der
Filiale in Lausanne. 1989 entwickelte Ford Credit das Service
Leasing, ein Dienstleistungspaket, speziell für Flottenkunden, was
u.a. die Aufstockung des Personalbestandes auf insgesamt 30
Mitarbeitende zur Folge hatte. 1996 wurde dieses
Dienstleistungssystem auf das Fleet Management System ausgedehnt;
damit konnten kleinere und grössere Fahrzeugparkbesitzer praktisch
das gesamte Autohandling inklusiv Controlling der Ford Credit
übertragen. Seit 2004 wird dieses wichtige Segment von der FCE Bank
durch das stark aufgewertete Produkt 'Business Partner' vertrieben.
1995 erhielt Ford Credit die Schweizer Bankenlizenz. Kurze Zeit
später kam es im Zuge einer gesamteuropäischen Umstrukturierung zur
Umfirmierung auf Ford Credit Europe plc, Zweigniederlassung Schweiz,
und am 1. September 1998 entstand daraus die heutige weiterhin zum
Ford-Konzern gehörende FCE Bank plc, Zweigniederlassung Schweiz, die
seit 2004 von Thomas Rombach geleitet wird. Die Ausweitung der
Dienstleistungen auf die Händler und Kunden der Konzernmarken Mazda
im Jahr 1999 (mit Mazda Credit) und Volvo in 2000 (mit Volvo Car
Finance) waren weitere wichtige Meilensteine, ebenso wie das Angebot
einer eigenen Auto-Versicherung ab 2003. Die schweizerische Filiale
der FCE Bank plc, welche seit 2001 ihren Hauptsitz in Wallisellen
hat, beschäftigt heute 60 Mitarbeitende.
"Fairness, Transparenz und Zuverlässigkeit sind neben Kompetenz
und Freundlichkeit für uns als Bank ein sehr wichtiges Anliegen",
meint Thomas Rombach zum 30-jährigen Bestehen der Firma. Dies
widerspiegelt sich u.a. auch in den Geschäftsbedingungen und in den
Kundenzufriedenheits-Umfragen. Deshalb hat die Jubilarin auch als
Novum ab 1. Juni 2008 die Ratenversicherung in allen
Leasing-Verträgen voll integriert. Eine weitere zusätzliche
Absicherung gegen unvorhergesehene finanzielle Engpässe auf Grund von
Arbeitslosigkeit und/oder Arbeits- bzw. Erwerbsunfähigkeit, nachdem
das KKG (Kreditkonsumentengesetz) den Kunden schon einen weitgehenden
Schutz vor Überschuldung gebracht hat.
ots Originaltext: Ford Motor Company Switzerland SA
Internet: www.presseportal.ch
Kontakt:
Erwin Thomann
Tel.: +41/43/233'22'22
+41/43/233'22'80
E-Mail: ethomann@ford.com
Ernst Ramic
Tel.: +41/43/233'22'22
+41/43/233'24'30
E-Mail: eramic1@ford.com
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.