
Entwicklungszusammenarbeit sollte nicht das Fleisch und die Eier liefern, aber durch die Förderung von Kleinbauern und nachhaltiger Landwirtschaft zur Verbesserung des Nahrungsangebots beitragen. Gesundheitsberatung ab festgestellter Schwangerschaft ist ebenfalls eine sehr wirksame Investition, die sich nachweisbar in geringeren Krankheitsraten auszahlt. Das internationale Kinderhilfswerk World Vision kombiniert diese Strategien in seinen direkt mit der Bevölkerung arbeitenden Programmen. Dabei ist der einzelne Haushalt mit dem dazugehörigen Familieneinkommen die zentrale Bezugsgröße. Juliane Friedrich erklärt das Prinzip: "Die beste langfristige Hilfe für Kinder ist es, ihren Familien eine verbesserte und breitere Einkommensbasis zu verschaffen. Deshalb testen wir zusammen mit Kleinbauern, welche Arten von Saatgut und welche Anbaumethoden sich in ihrer Umwelt für Feldwirtschaft und Küchengärten eignen und wie sie ihre Erträge vor Verlusten schützen können. Wir unterstützen auch den Aufbau von Produktionsgenossenschaften, um bessere Preise beim Einkauf und eine bessere gemeinsame Vermarktung zu erzielen. Durch Kleinkredite werden Familien zusätzlich darin unterstützt, ein Kleingewerbe zu betreiben oder Speicher anzulegen. So sind sie in Notzeiten nicht gezwungen, ihre Ernteerträge zu ungünstigen Preisen verkaufen zu müssen und können langsam ihr Einkommen steigern. Wenn Frauen mitverdienen, Mitspracherechte bekommen und über die Zusammenhänge von gesunder Ernährung und Gesundheit aufgeklärt sind, ist eine weitere wesentliche Voraussetzung zur besseren Ernährung der Kinder erfüllt."
Nach wie vor bestehen unfaire Handelsmechanismen und Agrarsubventionen der Industrieländer gegenüber den Entwicklungsländern. Bauern in den südlichen Ländern können mit den Dumping-Preisen der westlichen Länder nicht konkurrieren und verlieren jede Motivation, selbst Produkte anzubauen und auf den Märkten zu verkaufen. "Diese unfairen Mechanismen müssen aufhören", fordert Friedrich. Falls dies nicht passiere, sollten die Politiker der Entwicklungsländer in der Lage sein, ihre Bauern mit Zöllen oder sonstigen Handelsbeschränkungen zu schützen.
World Vision veranstaltet am 2. Dezember einen Bloggerday zu diesem Thema. Weitere Infos unter: http://bloggerday.worldvision.de/
Originaltext: World Vision Deutschland e. V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6795 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6795.rss2
Pressekontakt: World Vision Deutschland: (06172) 763-151 oder -155.
World Vision Deutschland e.V. ist ein christliches Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaft. Weitere Infos unter www.worldvision.de
© 2008 news aktuell