Biel-Bienne / Sursee (ots) -
- Vierter Standort in der Schweiz
- 125 qualifizierte Arbeitsplätze und 46 Mio. SFr. Investitionen
- Energieeffizienter und umweltschonender Bau
- Branchenweit führend beim Klima- und Umweltschutz
Die Baumarktkette HORNBACH hat in Biel-Bienne (Kanton Bern) ihren
vierten Schweizer Standort eröffnet. Auf 16.700 Quadratmetern
Verkaufsfläche erwartet die Kunden ein umfangreiches Sortiment rund
um Bauen, Renovieren und Garten. In den verkehrsgünstig an der
Autobahn N 5 liegenden Bau- und Gartenmarkt mit Baustoff-Abholzentrum
hat das Unternehmen mehr als 46 Mio. Schweizer Franken investiert. Es
entstanden 125 qualifizierte Arbeitsplätze.
Der Vorstandsvorsitzende der HORNBACH HOLDING AG, Albrecht
Hornbach, lobte die grosse Unterstützung der Bevölkerung von
Biel-Bienne und der örtlichen Behörden für das Projekt. Er verwies in
seiner Rede darauf, dass sich bei einer Volksabstimmung im Jahr 2003
mehr als 70 Prozent für den Bau ausgesprochen hätten:
"Kommunalpolitiker, lokale Planungsbehörden, aber auch viele Bürger
aus Biel-Bienne und Umgebung haben uns immer wieder signalisiert: Wir
wollen, dass Ihr kommt! Ein solcher Rückenwind beflügelt jeden
Bauherrn", sagte er.
Albrecht Hornbach umriss auch die weiteren Pläne seines
Unternehmens in der Schweiz: "Wir wollen weiter wachsen. Der nächste
Markt soll in Galgenen entstehen, bis zum Jahr 2015 könnten es zehn
Schweizer Märkte sein. Wir wollen dafür noch einmal mehr als 150 Mio.
Schweizer Franken investieren und unsere Belegschaft von derzeit fast
600 qualifizierten Mitarbeitern annähernd verdoppeln."
HORNBACH: Nummer eins für Projekte
Marktleiter Theo van Kessel erläuterte das besondere Konzept der
kombinierten Bau- und Gartenmärkte von HORNBACH: "Unsere Märkte sind
ganz auf die Bedürfnisse von Kunden ausgerichtet, die Projekte wie
den Ausbau des Dachbodens, den Bau eines Gartenhauses oder die
Renovierung des Badezimmers realisieren wollen. Bei einem Sortiment
von rund 60.000 vorrätigen Artikeln finden unsere Kunden unter einem
Dach alle notwendigen Mittel für solche Vorhaben."
Die Projektmärkte von HORNBACH zeichnen sich nicht nur durch ihr
besonders umfangreiches Sortiment aus, sondern alle Artikel werden in
hoher Stückzahl und zu dauerhaft günstigen Preisen angeboten. "Anders
als viele Wettbewerber arbeitet HORNBACH nicht mit Rabatten und
zeitlich begrenzten Sonderangeboten. Unsere Dauertiefpreisstrategie
gibt den Kunden langfristig finanzielle Planungssicherheit für ihr
Projekt in Haus, Wohnung oder Garten", sagte van Kessel. "Die Kunden
werden durch Fachpersonal optimal beraten und bekommen Unterstützung
von qualifizierten Handwerkern, wenn sie das wollen."
Der Landesgeschäftsführer der HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Klaus Becker, stellte heraus: "Wir verstehen uns als Schweizer
Unternehmen. Wir bezahlen hier Steuern, beschäftigen überwiegend
Einheimische, achten beim Bau neuer Märkte darauf, dass hiesige
Baufirmen berücksichtigt werden, und bieten einen großen Anteil
einheimischer Produkte an. Damit kurbeln wir die Konjunktur in der
Schweiz an, denn viele Produkte, die wir von hiesigen Lieferanten
beziehen, werden zugleich auch in HORNBACH-Märkten in den acht
anderen europäischen Ländern verkauft."
Umweltgerechtes Bauen im Vordergrund
HORNBACH engagiert sich seit jeher auch in Fragen des
Umweltschutzes und berücksichtigt beim Bau seiner Filialen
umweltgerechte Techniken und Bauweisen. So wird die Energie für den
Bieler Markt in erster Linie über eine Wärmepumpe gewonnen, die mit
Grundwasser gespeist wird. Da HORNBACH alle kantonalen Auflagen für
Minenergie erfüllt hat, wurde ein entsprechendes Energiezertifikat
beantragt. Ferner entstanden zwei Rückhaltebecken, durch die das
Regen- und Oberflächenwasser dem Grundwasser zugeführt wird. Außerdem
wurde ein Bach renaturiert, der quer über das 3,5 Hektar grosse
Grundstück verläuft.
1.200 Holzprodukte mit FSC-Zertifikat
Auch bei der Sortimentspolitik ist HORNBACH europaweit Vorreiter
in Sachen Umwelt- und Klimaschutz. "Wir beziehen klar Stellung gegen
den Raubbau an den Tropenwäldern und bieten deshalb auch in unseren
Schweizer Märkten mehr als 1.200 Holzprodukte mit dem FSC-Siegel an",
sagte Konzernchef Albrecht Hornbach. Als einziger international
agierender Baumarktbetreiber Europas habe HORNBACH von einem
akkreditierten Zertifizierungsunternehmen das
FSC-Handelskettenzertifikat erhalten. Damit ist sichergestellt, dass
das von HORNBACH angebotene Holz unter Berücksichtigung hoher
sozialer und ökologischer Standards produziert wurde.
Mit der Vergabe des Zertifikats schließt sich der Kreis vom
Hersteller über den Händler bis hin zum Kunden. So können
beispielsweise Schreiner, die FSC-Holz von HORNBACH verwenden,
ebenfalls das FSC-Siegel benutzen. Seit 2007 ist HORNBACH zudem
Mitglied der FSC-Arbeitsgruppe in der Schweiz.
Seit das Unternehmen im Jahr 2003 Gründungsmitglied der WWF
Woodgroup Deutschland wurde, hat sich HORNBACH dazu verpflichtet, die
Zahl der FSC-Produkte immer weiter zu erhöhen. Außerhalb Europas
werden ausschließlich Holzprodukte mit FSC-Siegel beschafft, und auch
innerhalb der EU werden FSC-zertifizierte Produkte bevorzugt. Die
Palette der FSC-Produkte reicht von Gartenmöbeln und Gartenwerkzeugen
über Zäune, Terrassenhölzer, Baubretter, Konstruktionshölzer und
Parkett bis hin zu Kaminfeuerholz und Bilderrahmen.
HORNBACH ist ein 130 Jahre altes Familienunternehmen mit Wurzeln
in der Pfalz in Süddeutschland. Der an der Frankfurter Börse notierte
Konzern ist seit sechs Jahren (2002) auch in der Schweiz aktiv. Die
Projekt-Baumärkte in Littau, Etoy und Villeneuve sind bei den Kunden
außerordentlich beliebt. Mit dem neuesten Standort in Biel-Bienne
betreibt die HORNBACH-Gruppe nun insgesamt 128 Bau- und Gartenmärkte
in neun europäischen Ländern.
ots Originaltext: Hornbach Baumarkt AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.ch
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Marianne Limacher
Marketingleiterin
HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG
Tel. 0041 41 92 567 -80
E-Mail: Marianne.Limacher@hornbach.com
- Vierter Standort in der Schweiz
- 125 qualifizierte Arbeitsplätze und 46 Mio. SFr. Investitionen
- Energieeffizienter und umweltschonender Bau
- Branchenweit führend beim Klima- und Umweltschutz
Die Baumarktkette HORNBACH hat in Biel-Bienne (Kanton Bern) ihren
vierten Schweizer Standort eröffnet. Auf 16.700 Quadratmetern
Verkaufsfläche erwartet die Kunden ein umfangreiches Sortiment rund
um Bauen, Renovieren und Garten. In den verkehrsgünstig an der
Autobahn N 5 liegenden Bau- und Gartenmarkt mit Baustoff-Abholzentrum
hat das Unternehmen mehr als 46 Mio. Schweizer Franken investiert. Es
entstanden 125 qualifizierte Arbeitsplätze.
Der Vorstandsvorsitzende der HORNBACH HOLDING AG, Albrecht
Hornbach, lobte die grosse Unterstützung der Bevölkerung von
Biel-Bienne und der örtlichen Behörden für das Projekt. Er verwies in
seiner Rede darauf, dass sich bei einer Volksabstimmung im Jahr 2003
mehr als 70 Prozent für den Bau ausgesprochen hätten:
"Kommunalpolitiker, lokale Planungsbehörden, aber auch viele Bürger
aus Biel-Bienne und Umgebung haben uns immer wieder signalisiert: Wir
wollen, dass Ihr kommt! Ein solcher Rückenwind beflügelt jeden
Bauherrn", sagte er.
Albrecht Hornbach umriss auch die weiteren Pläne seines
Unternehmens in der Schweiz: "Wir wollen weiter wachsen. Der nächste
Markt soll in Galgenen entstehen, bis zum Jahr 2015 könnten es zehn
Schweizer Märkte sein. Wir wollen dafür noch einmal mehr als 150 Mio.
Schweizer Franken investieren und unsere Belegschaft von derzeit fast
600 qualifizierten Mitarbeitern annähernd verdoppeln."
HORNBACH: Nummer eins für Projekte
Marktleiter Theo van Kessel erläuterte das besondere Konzept der
kombinierten Bau- und Gartenmärkte von HORNBACH: "Unsere Märkte sind
ganz auf die Bedürfnisse von Kunden ausgerichtet, die Projekte wie
den Ausbau des Dachbodens, den Bau eines Gartenhauses oder die
Renovierung des Badezimmers realisieren wollen. Bei einem Sortiment
von rund 60.000 vorrätigen Artikeln finden unsere Kunden unter einem
Dach alle notwendigen Mittel für solche Vorhaben."
Die Projektmärkte von HORNBACH zeichnen sich nicht nur durch ihr
besonders umfangreiches Sortiment aus, sondern alle Artikel werden in
hoher Stückzahl und zu dauerhaft günstigen Preisen angeboten. "Anders
als viele Wettbewerber arbeitet HORNBACH nicht mit Rabatten und
zeitlich begrenzten Sonderangeboten. Unsere Dauertiefpreisstrategie
gibt den Kunden langfristig finanzielle Planungssicherheit für ihr
Projekt in Haus, Wohnung oder Garten", sagte van Kessel. "Die Kunden
werden durch Fachpersonal optimal beraten und bekommen Unterstützung
von qualifizierten Handwerkern, wenn sie das wollen."
Der Landesgeschäftsführer der HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Klaus Becker, stellte heraus: "Wir verstehen uns als Schweizer
Unternehmen. Wir bezahlen hier Steuern, beschäftigen überwiegend
Einheimische, achten beim Bau neuer Märkte darauf, dass hiesige
Baufirmen berücksichtigt werden, und bieten einen großen Anteil
einheimischer Produkte an. Damit kurbeln wir die Konjunktur in der
Schweiz an, denn viele Produkte, die wir von hiesigen Lieferanten
beziehen, werden zugleich auch in HORNBACH-Märkten in den acht
anderen europäischen Ländern verkauft."
Umweltgerechtes Bauen im Vordergrund
HORNBACH engagiert sich seit jeher auch in Fragen des
Umweltschutzes und berücksichtigt beim Bau seiner Filialen
umweltgerechte Techniken und Bauweisen. So wird die Energie für den
Bieler Markt in erster Linie über eine Wärmepumpe gewonnen, die mit
Grundwasser gespeist wird. Da HORNBACH alle kantonalen Auflagen für
Minenergie erfüllt hat, wurde ein entsprechendes Energiezertifikat
beantragt. Ferner entstanden zwei Rückhaltebecken, durch die das
Regen- und Oberflächenwasser dem Grundwasser zugeführt wird. Außerdem
wurde ein Bach renaturiert, der quer über das 3,5 Hektar grosse
Grundstück verläuft.
1.200 Holzprodukte mit FSC-Zertifikat
Auch bei der Sortimentspolitik ist HORNBACH europaweit Vorreiter
in Sachen Umwelt- und Klimaschutz. "Wir beziehen klar Stellung gegen
den Raubbau an den Tropenwäldern und bieten deshalb auch in unseren
Schweizer Märkten mehr als 1.200 Holzprodukte mit dem FSC-Siegel an",
sagte Konzernchef Albrecht Hornbach. Als einziger international
agierender Baumarktbetreiber Europas habe HORNBACH von einem
akkreditierten Zertifizierungsunternehmen das
FSC-Handelskettenzertifikat erhalten. Damit ist sichergestellt, dass
das von HORNBACH angebotene Holz unter Berücksichtigung hoher
sozialer und ökologischer Standards produziert wurde.
Mit der Vergabe des Zertifikats schließt sich der Kreis vom
Hersteller über den Händler bis hin zum Kunden. So können
beispielsweise Schreiner, die FSC-Holz von HORNBACH verwenden,
ebenfalls das FSC-Siegel benutzen. Seit 2007 ist HORNBACH zudem
Mitglied der FSC-Arbeitsgruppe in der Schweiz.
Seit das Unternehmen im Jahr 2003 Gründungsmitglied der WWF
Woodgroup Deutschland wurde, hat sich HORNBACH dazu verpflichtet, die
Zahl der FSC-Produkte immer weiter zu erhöhen. Außerhalb Europas
werden ausschließlich Holzprodukte mit FSC-Siegel beschafft, und auch
innerhalb der EU werden FSC-zertifizierte Produkte bevorzugt. Die
Palette der FSC-Produkte reicht von Gartenmöbeln und Gartenwerkzeugen
über Zäune, Terrassenhölzer, Baubretter, Konstruktionshölzer und
Parkett bis hin zu Kaminfeuerholz und Bilderrahmen.
HORNBACH ist ein 130 Jahre altes Familienunternehmen mit Wurzeln
in der Pfalz in Süddeutschland. Der an der Frankfurter Börse notierte
Konzern ist seit sechs Jahren (2002) auch in der Schweiz aktiv. Die
Projekt-Baumärkte in Littau, Etoy und Villeneuve sind bei den Kunden
außerordentlich beliebt. Mit dem neuesten Standort in Biel-Bienne
betreibt die HORNBACH-Gruppe nun insgesamt 128 Bau- und Gartenmärkte
in neun europäischen Ländern.
ots Originaltext: Hornbach Baumarkt AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.ch
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Marianne Limacher
Marketingleiterin
HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG
Tel. 0041 41 92 567 -80
E-Mail: Marianne.Limacher@hornbach.com
© 2008 news aktuell-CH