
Prof. Dr. Ernst Haider, Vorsitzender der Geschäftsführung: "Vom ersten Gespräch bis zur Fusion haben wir nur zwei Jahre benötigt. Wir haben damit aktiv zu dem politischen Ziel der Verringerung der Zahl der Berufsgenossenschaften beigetragen." Seit dem Jahreswechsel nutzen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VBG einheitlich das spezifische IT-Anwendungssystem BG/Standard. Die branchenspezifische Prävention für die Glas- und Keramikindustrie ist auch in der neuen VBG sicher gestellt.
Schon vor Inkrafttreten des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes haben die BG der keramischen und Glas-Industrie und die VBG den Zusammenschluss zu einem zukunftsfähigen Unfallversicherungsträger beschlossen. "Die VBG hat seit zehn Jahren kontinuierlich Mitglieder und Versicherte hinzugewonnen. Durch die neue Bezirksverwaltung Würzburg können wir weiterhin kundennah regionale Mitgliedsbetriebe und Versicherte betreuen", so Prof. Dr. Ernst Haider. Die Klinik für Berufskrankheiten in Bad Reichenhall, die jetzt auch zur VBG gehört, wird nach wie vor Versicherte aller Berufsgenossenschaften bei berufsbedingten Atemwegs- und Hauterkrankungen behandeln.
Die Datenmigration im Rahmen der Fusion ist ohne Probleme verlaufen. Zum Stichtag 02.01.2009 sind ca. 500.000 Versicherungsfälle der BGGK in das Anwendungssystem BG/Standard übernommen worden. Innerhalb eines Jahres konnten die Planung und Vorbereitung des Projekts im Zeitplan abgeschlossen werden. Die eigentliche Datenmigration fand Ende 2008 statt, das System war an nur zwei Tagen für die Anwender nicht verfügbar.
Der Fusion von VBG und der BG der keramischen und Glas-Industrie hat sich die BG BAHNEN angeschlossen: Am 01.01.2010 wird sie mit der neuen VBG fusionieren.
Die VBG ist eine gesetzliche Unfallversicherung mit knapp 30 Mio. Versicherungsverhältnissen in der Bundesrepublik. Versicherte der VBG sind Arbeitnehmer, freiwillig versicherte Unternehmer, Patienten in stationärer Behandlung und Rehabilitanden, Lernende in berufsbildenden Einrichtungen und bürgerschaftlich Engagierte. Zu den knapp 590.000 Mitgliedsunternehmen zählen Dienstleistungsunternehmen aus über 100 Gewerbezweigen, wie z.B. Banken und Versicherungen, Zeitarbeitsunternehmen, Unternehmen der IT-Branche sowie Sportvereine.
Weitere Informationen zur VBG finden Sie unter www.vbg.de
Originaltext: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16868 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16868.rss2
Pressekontakt: VBG Daniela Dalhoff PR-Referentin 22281 Hamburg Tel.: 040 5146-2525 Fax: 040 5146-2255 daniela.dalhoff@vbg.de
© 2009 news aktuell