
Samstag, 27.06.2009
b 21.50 Schätze des Landes Die Hohenheimer Gärten Autorin: Tanja Hamilton
Die Gärten von Hohenheim sind nicht nur eine Oase der Ruhe am Rand von Stuttgart, sondern auch ein gartenbauliches Juwel aus dem 18. Jahrhundert. "Schätze des Landes" zeigt die vielen Facetten der Gärten und trifft Flaneure, Gärtner und Naturwissenschaftler, die diese Gärten so sehr schätzen.
Sonntag, 28.06.2009
s 19.15 (F)ALLERLEI ZWEI b Es darf gelacht werden (617) Serie D 2009 Mit Wolfgang Hepp, Ursula Cantieni, Peter Schell u. a.
Sein Name ist Willmann. Toni Willmann. Und er hat sich mit seiner Harley auf eine Reise durch den Schwarzwald begeben. Dabei blickt er hinter die Kulissen der Fallers, erzählt vom Leben rund um die Schwarzwaldfamilie und plaudert aus, was bei den Dreharbeiten passieren kann. Es darf gelacht werden!
Montag, 29.06.2009
s 23.00 Sommer '04 b Fernsehfilm Deutschland 2006, Regie: Stefan Krohmer
Miriam verbringt mit ihrem Lebensgefährten André, ihrem Sohn Nils und dessen zwölfjähriger Freundin Livia einen entspannten Urlaub an der Ostsee. Bis die scheinbare Idylle durch den 38-jährigen Amerikaner Bill gestört wird. Denn Miriam findet Gefallen an Bill und beginnt eine verhängnisvolle Affäre mit ihm ...
Dienstag, 30.06.2009
s 22.30 Schlaglicht b Die Methusalems - Senioren auf Theaterbrettern Autoren: Ingo Behring / Heiner Behring
Wer bei der Freiburger Theatergruppe "Die Methusalems" mitmachen möchte, muss mindestens 65 Jahre alt sein. Die Reportage von Ingo und Heiner Behring erkundet die unterschiedlichen Biografien und die Beweggründe der Mitglieder, im Alter noch einmal neu durchzustarten - auf der Bühne.
Mittwoch, 01.07.2009
s 21.00 Reisewege b Die Ostseebäder im Wandel - Von Heiligendamm bis Hiddensee Autorin: Maria C. Schmitt
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts haben die Ostseebäder viele Zeitenwenden erlebt. Und doch haben sie ihre Beliebtheit als Urlaubsparadies nie verloren. Rund 20 Jahre nach dem Mauerfall, erstrahlen sie wieder in alter Schönheit. "Reisewege" besucht die traditionsreichen Badeorte und erzählt spannende Anekdoten.
Donnerstag, 02.07.2009
s 23.00 Europas Erbe - Die großen Dramatiker: Shakespeare (1/3) b Autor: Matthias Schmidt
Shakespeare, Goethe und Brecht haben das kulturelle Erbe Europas maßgeblich geprägt. Aber gibt es einen gemeinsamen Nenner, der die europäische (Theater-)Kultur im Innersten zusammenhält?
Freitag, 03.07 .2009
s 20.15 Fröhlicher Weinberg b live vom Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Kreuznach
In Bad Kreuznach findet der diesjährige Rheinland-Pfalz-Tag statt. Für das dreitägige Landesfest baut der SWR seine Bühne im Kurpark auf. Dieser bietet das passende Ambiente für 90 Minuten Live-Unterhaltung mit dem "Fröhlichen Weinberg". Marc Marshall hat dafür wieder eine Reihe beliebter Künstler eingeladen ...
Die Spielfilme der Woche 27 vom 27. Juni bis 3. Juli 2009
Sonntag, 28.06.2009
DEG 11.00 Die Prinzessin von St. Wolfgang b Spielfilm Deutschland 1957 Regie: Harald Reinl Autoren: Joachim Bartsch und Harald Reinl Rollen und Darsteller: Josefa Maria (Josi) Marianne Hold Toni Leitner Gerhard Riedmann Fürstin Isabella Annie Rosar Herzogin Maria von Tasnady Franzl Michael Ande Sebastian Loderer Joe Stöckel Friedrich Walter Gross und andere Kamera: Ernst W. Kalinke Musik: Klaus Ogermann (Dauer: 87:48) bis 12.30
Lino-Ventura-Reihe: DEG 23.55 BW+RP: 100.000 Dollar in der Sonne b 00.00 SR: 100.000 Dollar in der Sonne w (Cent mille dollars au soleil) Spielfilm Frankreich/Italien 1963 Regie: Henri Verneuil Autoren: Marcel Jullian, Henri Verneuil und Michel Audiard Rollen und Darsteller: Rocco Jean-Paul Belmondo Herve Marec Lino Ventura Steiner Reginald Kernan Castigliano Gert Fröbe Mitch-Mitch Bernard Blier Khenouche Doudou Babet Halibi Pierre Mirat Pepa Andréa Parisy und andere Kamera: Marcel Grignon Musik: Georges Delerue (Dauer: 116:01) bis 01.50 (BW+RP) bis 01.55 (SR)
Montag, 29.06.2009
DEG 20.15 Plötzlich Millionär s Spielfilm Deutschland 2008 g Regie: Martin Gies b Autoren: Katharina Hajos und Constanze Fischer Rollen und Darsteller: Benno Gütermann Uwe Steimle Tanja Gütermann Claudia Schmutzler Axel Watzke Thomas Rühmann Dieter Brausewetter Jürgen Tarrach Simone Watzke Anne Kasprik Tommy Gütermann Adrian Frontzek Jochen Ziemich Jo Stock Heinz Knesebeck Udo Kroschwald Opa Eugen Heinz W. Krückeberg Herr Muff Hubertus Hartmann Julia Watzke Chantal Hourticolon Ramona Distel Laura Antonia Roge Frau Distel Julia Hansen Erika Schwertfeger Veronika Nowag-Jones Herr Stieglitz Markus Lerch Graf Rosenstedt Stephan Szasz und andere Kamera: Thomas Etzold Musik: Michael Dübe und Andreas Kaiser (Dauer: 85:15) bis 21.45
TAGESTIPP:
s 23.00 Sommer '04 b Fernsehfilm Deutschland 2006 Regie: Stefan Krohmer Autor: Daniel Nocke Rollen und Darsteller: Miriam Franz Martina Gedeck André Scheu Peter Davor Bill Ginger Robert Seeliger Livia Svea Lohde Nils Lucas Kotaranin Grietje Nicole Marischka Daniel Gabor Altorgay Arzt Michael Benthin und andere Kamera: Patrick Orth Szenenbild: Silke Fischer und Volko Kamensky Musik: Ellen Mclllwain bis 00.30
Dienstag, 30.06.2009
s 20.15 Tatort: Der doppelte Lott g Fernsehfilm Deutschland 2005 b Regie: Manfred Stelzer Autoren: Jan Hinter und Stefan Cantz Rollen und Darsteller: Frank Thiel Axel Prahl Professor Karl-Friedrich Boerne Jan Josef Liefers Nadeshda Krusenstern Friederike Kempter Silke Haller (alias "Alberich") Christine Urspruch Wilhelmine Klemm Mechthild Großmann Herbert Thiel Claus D. Clausnitzer Dr. Joseph Roth Joe Bausch Frieder Lott Alexander Held Larissa Chulpan Khamatova Tom Linden Tim Fischer Gennadi Rezzo Tschchikwischwili Staatsanwalt Jansen Wilfried Hochholdinger und andere Musik: Lutz Kerschowski und Danny Dziuk Kamera: Egon Werdin bis 21.45
s 00.10 Die große Verführung b (La grande séduction) Spielfilm CAN 2003 Regie: Jean-Francois Pouliot Autor: Ken Scott Rollen und Darsteller: Germain Lesage Raymond Bouchard Jene Germain Dominic Michon-Dagenais Christopher Lewis David Boutin Henri Giroux Benoit Brière Yvon Brunet Pierre Collin Rolland Lesage Gu-Daniel Tremblay Simone Lesage Nadia Drouin u. a. Kamera: Allen Smith Musik: Jean-Marie Benoit (Dauer: 100:58) bis 01.50
Mittwoch, 01.07.2009
DEG 13.30 Jenseits des Regenbogens s Spielfilm BRD 2001 g Regie: Axel De Roche b Autorin: Gabriele Kister Rollen und Darsteller: Tina Berger Eva Habermann Graf Carl Pascal Breuer Victoria Freiin von Naumburg Olivia Pascal Graf Heinrich sen. Heinz Drache Graf Heinrich jun. Christoph Grunert Dirk Marks Marcus Mittermeier Franziska Geiger Cosima von Borsody Coco Antoine Monot und andere Kamera: Johannes Geyer Musik: Hans Günter Wagner (Dauer: 88:05) bis 15.00
Zum 5. Todestag von Marlon Brando (01.07.) DEG 23.00 Duell am Missouri k (The Missouri Breaks) Spielfilm USA 1975 Regie: Arthur Penn Autor: Thomas McGuane Rollen und Darsteller: Lee Clayton Marlon Brando Tom Logan Jack Nicholson Little Tod Randy Quaid Jane Braxton Kathleen Lloyd David Braxton John McLiam Cary Frederic Forrest Calvin Harry Dean Stanton Si John Ryan Hank Sam Gilman Pete Marker Richard Bradford und andere Kamera: Michael Butler Musik: John Williams (Dauer: 120:59) bis 01.00
Donnerstag, 02.07.2009
DEG 13.30 Tochter meines Herzens s Spielfilm BRD 2003 g Regie: Dietmar Klein b Autoren: Norbert Sütsch und Annette Schmidt Rollen und Darsteller: Sabrina Maurer Christine Neubauer Robert Clajus Peter Sattmann Laura Maurer Laura Bellini Laura Maurer Sarah Bellini Stefan Maurer Michael Brandner Kerstin Siebert Charlotte Schwab Vanessa Rohrer Susanne E. Walbaum Ingrid Lang Herma Koehn Bernd Korbacher Klaus Schindler Bernd Klos Thomas Rudnick Hajo Schramm Horst Kotterba Ingeborg Bach Mignon Reme Elke Schramm Maritna Mank Nadja Schramm Charlotte Bellmann Hausmeister Platzeck Michael Trischan Iris Langer Irmelin Beringer und andere Kamera: Thomas Etzold Musik: Michael Klaukien und Andreas Maria Lonardoni (Dauer: 87:58) bis 15.00
Freitag, 03.07.2009
DEG 13.30 Dschungel im Sturm w (Red dust) Spielfilm USA 1932 Regie: Victor Fleming Rollen und Darsteller: Dennis Carson Clark Gable Vantine "Lily" Jean Harlow Barbara Willis Mary Astor Guidon Donald Crisp Gary Willis Gene Raymond McQuarg Tully Marshall Hoy Willie Fung Limey Forrester Harvey und andere Drehbuch: John Lee Mahin nach dem Bühnenstück von Wilson Collison Kamera: Harold Rosson (Dauer: 79:16) bis 14.50
s 06.00 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit b Rätselhaftes Japan Itsukushima und Kyoto Regie: A.-Chr. Schmidt
Schintoismus und Zen-Buddhismus, die beiden großen Religionen Japans, treffen auf der Insel Itsukushima zusammen. Der Schinto-Schrein von Itsukushima, auf Pfählen in den Uferschlamm gebaut, mit seinem großen roten Tor, das im Wasser weit vor der Insel steht, ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Japans. In alter Zeit durfte Itsukushima nicht betreten werden, denn alles an der Insel gehörte den Göttern - oder war selber Gott. So glaubten es die Anhänger des Schinto, der alten Ahnen- und Naturreligion. Um so mehr fühlten andere sich gedrängt, ihren Fuß auf die Insel zu setzen, vor allen der buddhistische Mönch Kukai, der Itsukushima im Jahr 806 aufsuchte. Er entzündete ein Feuer auf dem Gipfel des Bergs Misen. Seither haben seine Jünger das Feuer nicht ausgehen lassen. Der Name Kyoto ruft Bilder herbei von einem Japan vor der Moderne. Rotgestrichene Shinto-Tore, Kimonos, Kirschblüte, alte Tempel, kahlgeschorene Mönche, Paläste der Kaiser, die tausend Jahre lang hier residierten, und Paläste der Shogune, die mit harter Hand regierten. Kyoto, denkt man, ist eine schöne alte Stadt. Man hätte es besser wissen können, sagt sich der Reisende: Kyoto ist eine moderne Großstadt, Millionenstadt, schlimmer - ein Häusermeer ohne Grenze zum benachbarten Osaka. Mitten in der Betonwüste jedoch, und an ihren Rändern, hinter Mauern, liegen Inseln der Schönheit: buddhistische Klöster und ihre bis ins kleinste Detail gestalteten Gärten. Vollendete Form in einer chaotisch sich auftürmenden Stadt. Nichts ist hier dem Zufall überlassen - alles seit Jahrhunderten gestaltet.
z 06.30 Passe-partout (1/12) So sehen sich Nachbarn / Clichés et idées reçus
"Passe-partout" nimmt in jeder Ausgabe ein gesellschaftliches Thema unter die Lupe - in Frankreich und in Deutschland. So sehen sich Nachbarn / Clichés et idées reçues: Die Sendung untersucht einige vermeintlich typisch deutsche beziehungsweise französische Eigenschaften: Ordnung, Arroganz, Individualismus und Effizienz. Dazu ist ein französisches Fernsehteam in Deutschland unterwegs, ein deutsches in Frankreich. Unterschiede werden aufgedeckt, Verständnis wird geweckt.
z 06.55 Passe-partout (2/12) VPS: 06.30 Vom Umgang mit der Natur / L'homme et la nature
Wie gehen die Menschen in den beiden Ländern mit der Natur um? Welchen Standpunkt nehmen sie zum Thema Umweltschutz ein? Warum haben Franzosen ein anderes Verhältnis zur Kernkraft? Woher kommen die Schrebergärten in Deutschland, und warum gibt es in Frankreich so viele streng gestaltete Parks? Diesen Fragen geht ein deutscher Journalist in Frankreich nach: an der Loire, in Paris und im Lubéron. Und eine französische Journalistin sieht sich in Deutschland um.
z 07.25 Passe-partout (3/12) VPS: 06.30 Was konsumieren Marianne und Michael? / Qui consomme quoi?
Welche Essgewohnheiten haben Franzosen und Deutsche? Was sind sie bereit, für Auto und Wohnung auszugeben? Welche Rolle spielt Mode und Markenkleidung? Der deutsche Journalist beobachtet eine Familie in Tours und erfährt dabei zum Beispiel, dass es außer dem legendären Baguette in Frankreich noch rund 300 andere Brotsorten gibt. Die französische Journalistin ist bei ihrer Reportage in Deutschland erstaunt darüber, dass die Familie, die sie in Kehl besucht, ihren Müll in verschiedene Mülleimer verteilt.
z 07.50 Passe-partout (4/12) VPS: 06.30 Wie hast du's mit der Religion? / La religion
Die Nachbarländer weisen große Unterschiede auf, was Religion und Kirche angeht. Da in Frankreich Staat und Kirche getrennt sind, gibt es dort zum Beispiel weder Religionsunterricht an staatlichen Schulen noch eine Kirchensteuer. Um Genaueres zu erfahren, sucht die deutsche Journalistin einen katholischen Pfarrer in Lyon auf und befragt einen jungen Muslim. Die französische Journalistin dreht bei einer deutschen evangelischen Pfarrersfamilie und stattet der jüdischen Gemeinde in Berlin einen Besuch ab.
z 08.20 Passe-partout (5/12) VPS: 06.30 Ärzte, Pillen, Krankenhäuser / C'est grave, Docteur?
Franzosen sind Weltmeister im Medikamente-Schlucken. Die Deutschen hingegen geben pro Kopf mehr Geld für ihre Gesundheit aus. Den Unterschieden im Gesundheitswesen sind eine deutsche und eine französische Reporterin auf der Spur. Sie fahren mit den jeweiligen Rettungsdiensten zum Einsatzort, besuchen Krankenhäuser und sprechen mit Ärzten, Krankenpflegern, Patienten und Apothekern.
z 08.45 Passe-partout (6/12) VPS: 06.30 Unternehmens-Kulturen / Culture d'entreprise
Eine Firma in Deutschland und Frankreich. Das gleiche Produkt, verschiedene Arbeitsweisen: Wenn Deutsche und Franzosen zusammen arbeiten, wenn zwei Mentalitäten, zweierlei Unternehmens-Kulturen aufeinander stoßen, dann kann es spannend werden.
s 09.15 Tigerenten Club (698) b
s 10.15 Tigerenten Club Xtra (20) b
s 10.45 DASDING.tv b
DEG 11.30 Sturm der Liebe s Fernsehserie Deutschland 2009 b
s 12.20 Nachtcafé (WH von FR) b Gäste bei Wieland Backes Liebe mit Vergangenheit
s 13.50 Kein schöner Land Chur/Graubünden Lieder, Landschaften, Musikanten vorgestellt von Günter Wewel
Wer den Namen Graubünden hört, der denkt zuerst einmal an Berge, Schnee und Tourismus. Dieser größte Kanton der Schweiz bietet aber noch viel mehr: Kultur, Musik und kulinarische Spezialitäten. "Kein schöner Land" stellt dieses Mal die Region um Chur vom hochalpinen Arosa bis zur berühmten Via-Mala-Schlucht vor. Kammersänger und Moderator Günter Wewel besteigt mit Ihnen den Gipfel des Weißhorns, besucht das mondäne Kulm-Hotel und fährt mit der Rhätischen Bahn durch die wunderschöne Berglandschaft. Im Kunstmuseum von Chur trifft er Paul Kuhn, den berühmten "Mann am Klavier", der seit Jahren in Graubünden lebt. Mit von der Partie sind unter vielen anderen die junge Sopranistin Sandra Schwarzhaupt, die Regimentsmusik Graubünden, der Coro Alpestre, die Kapella Oberalp und der berühmte Männerchor Dils Larichs.
b 14.35 Die wilde Seele unserer Haustiere
In Hausrindern schlummert immer noch die wilde Seele der ausgestorbenen Ure oder Auerochsen, wie sie auch genannt wurden. Keine Spur von der "dummen Kuh" oder dem "brutalen Bullen". In einem einmaligen Pilotprojekt auf der Schwäbischen Alb dürfen sie wieder eine Sozialstruktur aufbauen wie einst ihre wilden Vorfahren. Bis zu 200 Rinder leben in einer Herde mit einem natürlichen Zahlenverhältnis von Kühen, Stieren und Jungtieren. Hierarchien, Machtkämpfe, Allianzen unter Stieren, Aufgabenteilung und die Partnerwahl der Kühe: Die Dokumentation vermittelt Einblicke in das Wesen dieser Tiere. Jahrtausende von Stallhaltung samt Trennung von Kühen, Kälbern und Stieren haben die "wilde Seele", das urige Wesen der Rinder, nicht brechen können. Der Vergleich mit wild lebenden Wisenten zeigt eine überraschende Übereinstimmung.
s 15.20 Eisbär, Affe & Co. (67/94) b Zoogeschichten aus Stuttgart
s 16.10 Eisbär, Affe & Co. (68/94) b Zoogeschichten aus Stuttgart
s 17.00 BW + RP: Die Bergretter - Unterwegs mit der Air Zermatt: Schlechtes Wetter b SR: Direkt dabei (WH von MO): SR-Videoreporter berichten
BR 17.30 BW + RP: Auf schmalem Grat: Freud und Leid am Berg Autoren: Ulrich Frantz, Andreas Szelenyi SR: Arena am Samstag
s (BW+RP) 18.00 BW: Baden-Württemberg aktuell mit Sport b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s 18.05 RP: Hierzuland b Mähren - ein Ortsporträt Autor: Bernd Schwab
s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter b
s (RP+SR) 18.15 BW: Landesschau unterwegs: Verblasster Glanz - Von kleinen und großen Kaufhäusern b Kaufhäuser waren einmal die Spezialgeschäfte für das Allgemeine. Sie galten als Taktgeber für moderne Verkaufshallen mit Rolltreppen und Schaufenster. Auch in Mannheim, als zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts die Moderne mit den Warenhauspalästen in die City einzog. Mannheimer Senioren bekommen heute noch leuchtende Augen, wenn sie von ihren ersten Einkäufen oder Besuchen im Selbstbedienungsrestaurant erzählen. In den Jahren des Wirtschaftswunders gehörten Warenhäuser zu den Symbolen der Konsumgesellschaft. Ihr Glanz ist verblasst, das Sterben der Kaufhäuser in den Städten hat längst begonnen. Einkaufscenter auf der grünen Wiese lösen die traditionellen Konsumtempel ab. Gerade noch in den Kleinstädten halten sich kleinere Warenhäuser. In Mühlacker etwa gibt es ein Kaufhaus in Familienbesitz mit gestrafftem Sortiment, zeitgemäßer Präsentation und aufwändigem Service. Der alte Slogan, "tausendfach alles unter einem Dach" zieht nicht mehr. Nur mit Stammkunden aus der Region können kleine Warenhäusern überleben. RP: Viertel nach Sechs - Reporter hautnah: Besen, Betten und Servietten, mein Job als Zimmermädchen SR: POLETTOs Kochschule: Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto Pasta und Leber Gast: Publizist Helmuth Karasek Über Bücher so zu reden, dass es jeder versteht. Das ist ein Markenzeichen von Hellmuth Karasek. Bekannt wurde der Kritiker und Schriftsteller bei einer breiten Öffentlichkeit vor allem als Mitglied des Literarischen Quartetts im ZDF. Der heute 74-Jährige hat sich aber noch längst nicht aufs Altenteil zurückgezogen. Nach wie vor schreibt er Glossen, veröffentlicht Bücher, geht auf Lesereise und genießt das Leben mit der Familie. Seine große Leidenschaft ist die gute Küche - vor allem die italienische. Dass man auch aus Innereien etwas Leckeres zu essen machen kann, das zeigt er heute gemeinsam mit Sterneköchin Cornelia Poletto. Eine Pasta mit Leberragout geht schnell, einfach und ist zudem gesund.
s (BW+RP) 18.45 BW: Landesschau - die Woche b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz SR: MENSCH LEUTE: Der Felsenmann Ein Sicherheitschef und Familienmensch
s (BW+RP) 19.15 BW: Vis-à-Vis: Das deutsch-französische Magazin b RP: Landesart: Moderation: Sabine Hampel SR: Daten der Woche
s (BW+RP) 19.45 BW: Baden-Württemberg aktuell mit Sport b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktueller Bericht am Samstag
s (BW+RP) 19.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter
NDR 20.00 Tagesschau s g b
b 20.15 SamstagAbend: Schwäbische Alb Moderation: Markus Brock
Oben in herrlichen Landschaften oder unten in romantischen Städten - die Schwäbische Alb ist ein Erlebnis mit Menschen, Landschaften und Geschichte(n). Abseits vom Massentourismus kann sie ein Weg zu sich selbst sein, zu anderen und zu ganz natürlicher Erholung. Die Menschen auf der Alb sind so wie die Landschaft: eigenwillig, echt und natürlich. Margarete Steiff erfand hier mit großer Beharrlichkeit ihren Teddy-Bären und Gustav Mesmer, der Ikarus vom Laubertal, konstruierte seine fantastischen Flugräder. Die Schönheit des Oben und die Magie des Unten: Unverwechselbare Landschaften und einzigartige Höhlen geben der Schwäbischen Alb die besondere Faszination. Stellvertretend für über 2.000 Höhlen sei der Blautopf genannt - um ihn rankt sich die geheimnisvolle Geschichte der schönen Lau. Doch auch Burgen und Schlösser finden sich so weit das Auge reicht. Zwei wahre Märchenschlösser sind krönende Symbole der Schwäbischen Alb: Die Burg Hohenzollern und das Schloss Lichtenstein. Auch kulinarisch ist die Alb vielseitig. Von den "Albaustern" (Weinbergschnecken) bis zum berüchtigten "Schwarzen Brei" reicht die Palette. Seit über 25 Jahren hat das Theater Lindenhof in Melchingen den Älblern auf den Zahn gefühlt, alles was hier aufgeführt wird, ist Regionaltheater im besten Sinn. Uwe Zellmer, einer der Gründer, wird dies und vieles andere bei Markus Brock erzählen.
s (BW+RP) 21.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
TAGESTIPP:
b 21.50 Schätze des Landes Die Hohenheimer Gärten Autorin: Tanja Hamilton
Die Gärten von Hohenheim sind nicht nur eine Oase der Ruhe am Rand von Stuttgart, sondern auch ein gartenbauliches Juwel mit einer langen Tradition. Im 18. Jahrhundert von Herzog Carl Eugen ursprünglich als eine Art Vergnügungspark konzipiert und mit neoantiken Ruinen übersät, bietet der große Reichtum an Flora und Fauna heute viel Untersuchungsmaterial für Feldforscher der angrenzenden Universität Hohenheim. Über 4.000 Arten an Gehölzen und Stauden gibt es hier und über 7.000 Wildpflanzenarten werden hier gepflegt. Die Parkanlage ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern man kann hier auch als Besucher viel lernen: Ein Spaziergang führt durch alle Kontinente und Klimazonen, sogar durch die letzten 18.000 Jahre Vegetationsgeschichte. "Schätze des Landes" zeigt die vielen Facetten der Gärten und trifft Flaneure und Liebhaber des Gartens, die Gärtner, die ihn mit ihrem täglichen Einsatz in all seiner Pracht erhalten und die Naturwissenschaftler, die die Gärten als Untersuchungsobjekt schätzen.
s 22.20 Frank Elstner: Menschen der Woche b Regie: Frank Streller
Kabarett & Comedy b 23.35 Richling - Zwerch trifft Fell Mit Mathias Richling
Wieder kommt bei den üblichen Politverdächtigen ein Gefühl der Unsicherheit auf: Bin ich es selbst oder ist es Mathias Richling, der mich gibt? Kein Wunder, es ist Zeit für eine neue Folge von "Richling - Zwerch trifft Fell". Und wie immer hat der Ausnahmekabarettist gut aufgepasst, wo seine unfreiwilligen Gäste das icht getan haben. Freuen können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf Kabrett vom Feinsten von und mit Mathias Richling.
s (BW+RP) 00.05 BW + RP: SWR3latenight: Show mit Pierre M. Krause b SR: Daten der Woche (WH)
s 00.35 Rock am Ring 2009 (3/4) b Konzertausschnitte vom Open Air am Nürburgring
s 02.05 DASDING.tv (WH) b
02.50 Malaysische Inselträume Langkawi und Penang
s 03.00 Vis-à-Vis (WH) b Das deutsch-französische Magazin
s 03.30 Landesschau - die Woche (WH) b
b 04.00 Aktueller Bericht am Samstag (WH)
b 04.15 Mag'S (WH von DO) Magazin Saar
s 05.00 Im Grünen (WH von DI) b Das Natur- und Umweltmagazin für Rheinland-Pfalz Moderation: Mario Schmiedicke
s 05.30 Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) b
s 06.00 Totally Phenomenal b Currents of Energy
Wasser- und Windkraft zählen zwar zu den ältesten Energiequellen, aber sie haben nach wie vor Zukunft. In Europa liefern sie knapp ein Fünftel des benötigten elektrischen Stroms. Dieser Anteil wird noch zunehmen, denn der Bedarf an umweltschonender und emissionsfreier Energie wächst. "Strom aus Strömung" erläutert am Beispiel Österreichs, wie aus Stauseen und Flüssen Elektrizität gewonnen wird. Die Alpenrepublik erzeugt - der günstigen Lage wegen - die Hälfte ihres Strombedarfs aus Speicher- und Laufwasserkraftwerken. Während der Ausbau der Wasserkraft allmählich an seine Grenzen stößt, ist der Windkraftboom ungebrochen. Erst seit wenigen Jahren sind leistungsstarke Windturbinen im Einsatz, die nicht nur an Land sondern auch im Meer einen wesentlichen Beitrag zur Stromerzeugung liefern können. Der Film stellt Konzepte vor und zeigt, wie sie funktionieren.
s 06.15 Totally Phenomenal b Waves that Warm
Die Sonne schickt nicht nur ihr Licht zur Erde sondern auch Wärmestrahlen. Diese sind grundlegend für das Leben auf der Erde, und sie werden von Tieren und Menschen auf raffinierte Weise eingefangen und genutzt. So schafft es zum Beispiel der Pinguin, nicht einmal bei Temperaturen von minus 50 Grad zu frieren. Und selbst in nördlichen Breiten wandeln immer mehr Sonnenkollektoren die Energie der Sonne in warmes Wasser um; in Spanien gewinnen Forscher aus der begehrten Sonnenwärme sogar direkt Strom. Der Film macht auch klar, dass es ohne natürlichen Treibhauseffekt kein Leben auf der Erde gäbe und wie der wirtschaftende Mensch seinem Heimatplaneten über die Maßen einheizt.
WDR 06.30 Extra English (8/30) b Sitcom in englischer Sprache The Landlady's Cousin
Eunice, die Cousine der strengen Vermieterin, übernimmt deren Urlaubsvertretung im Haus. Nick ist von der verführerischen Eunice begeistert. Sein Interesse an ihr verfliegt jedoch schnell, als Eunice ihn zunehmend bedrängt. Zwischen Annie und Hector funkt es, was Hector sehr glücklich macht, denn er ist schon seit längerem in Annie verliebt.
BR 07.00 Sehen statt hören (1420) b
Menschen unter uns 07.30 Gottes Stimme in Soweto (WH von DI) Der "Soweto Gospel Choir" Autor: Richard Klug
WDR 08.00 COSMO TV g b
b 08.30 Tele-Akademie Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
Religion und Staat sind im Islam keineswegs so unauflöslich miteinander verknüpft, wie unter dem Eindruck des zeitgenössischen Islamismus, der diese Einheit postuliert, weithin angenommen wird. Auch im Islam haben sich Religion und Politik frühzeitig ausdifferenziert, ohne sich jedoch ganz voneinander zu lösen. Eine Kirche als verfasste Institution kennt der Islam allerdings nicht, so dass Säkularisierungsprozesse nicht als Trennung von Kirche und Staat verstanden werden können. Von großer Bedeutung ist jedoch das religiöse Recht, die Scharia, deren Anwendung die Islamisten heute so vehement fordern. Daher kreist die Säkularisierungsdebatte um die Möglichkeiten, Folgen und Gefahren einer Anwendung der Scharia. Professor Dr. Gudrun Krämer lehrt Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
faszination musik s 09.15 Mozart: Ouvertüre zur Zauberflöte b Aufzeichnung aus der Suntory Hall, Tokio 2001 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Dirigent: Sir Roger Norrington
faszination musik s 09.20 Sir Roger Norrington dirigiert Haydn b Sinfonien Nr. 96 und 101 Aufzeichnung aus der Liederhalle Stuttgart, Oktober 2008 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Joseph Haydn (1732-1809) gilt als Schöpfer der klassischen Sinfonie und führte sie auf die Höhe seiner Zeit. Als Vertreter der "Aufklärung" im besten Sinne hat er mit seinen insgesamt 104 Sinfonien Musikgeschichte geschrieben. Die Sinfonien Nr. 96 und 101 gehören zu Haydns Londoner Sinfonien: Der Konzertunternehmer Johann Peter Salomon hatte Haydn nach dem Tod seines Arbeitgeber Fürst Esterházy 1791 nach London geholt, um Konzerte mit ihm zu veranstalten. Haydn wusste, wie er die Leute auf hohem musikalischem Niveau unterhalten kann und wurde in kurzer Zeit zum King des Londoner Musiklebens. Die damals entstandenen Sinfonien sind die Krönung seines sinfonischen Werks. Die Sinfonie Nr. 101 entstand 1794 und ist unter dem Beinamen "Die Uhr" populär geworden. Namensgebend ist die "tickende" Begleitfigur im zweiten Satz. Der Beiname der 1791 entstandenen Sinfonie Nr. 96 "Das Mirakel" rührt von einer Begebenheit her, die sich in Wahrheit im Zusammenhang mit der Sinfonie Nr. 102 ereignete: In einem von Salomons Konzerten in den Hanover Square Rooms in London stürzte ein Kronleuchter auf die Sitzreihen im Parterre. Da aber die Konzertbesucher, in der Absicht den berühmten Haydn aus der Nähe zu sehen, allesamt ihre Plätze verlassen hatten, wurde niemand verletzt, was mit dem Ausruf "Miracle, Miracle" quittiert wurde. Warum dieses Ereignis später mit der falschen Sinfonie in Verbindung gebracht wurde, bleibt ein Rätsel der Musikgeschichte.
faszination musik s 10.15 Was macht die Geige mit der Pauke? b Vom Innenleben eines Orchesters Autorin: Simone Reich Mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
"Zwei Musiker gehen an einer Kneipe vorbei - vorbei" wohlgemerkt: So lautet der vermutlich bekannteste Witz über Musiker, gerne auch mit den verschiedenen Instrumenten variiert. Und wohl genauso beliebt: die These vom Grabenkampf im Orchestergraben, wonach sich Streicher und Bläser spinnefeind sind, zusammengepfercht in einer Zwangsgemeinschaft, die sich der Außenwelt nur zu gerne verschließt. Ein schönes Gegenbild zum Inbegriff der Harmonie, die der Konzertbesucher normalerweise zu sehen und zu hören bekommt. Und in der Tat hat jeder einzelne Orchestermusiker eine hervorragende, oft harte Ausbildung hinter sich - und muss sich nun mit rund 100 anderen in einen Klangkörper fügen. In einem Sinfonieorchester können nur wenige die erste Geige spielen und nur einer haut auf die Pauke. Viel Frust also - oder hat hier jeder seinen Platz gefunden? Gibt es eine Rangordnung, sortiert nach wichtigen und weniger wichtigen Instrumenten? Wie ist das Verhältnis der Musiker untereinander? Warum bildeten sich überhaupt aus kleinen Kammermusik-Ensembles große Orchester? Und wie arbeitet man erfolgreich, wenn der Chef heute Gustavo Dudamel und morgen Sir Roger Norrington heißt? Ein Kamerateam des SWR beobachtete das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart bei Proben und Auftritten, vor und hinter den Kulissen, vom Geburtstagskonzert für Papst Benedikt XVI. in Rom bis zum Betriebsausflug mit der Dampflok. Die Absicht: dem Innenleben eines Orchesters auf die Spur kommen, Klischees überprüfen, ganz praktische Fragen klären - und die Musiker selbst zu Wort kommen lassen.
DEG 11.00 Die Prinzessin von St. Wolfgang b Spielfilm Deutschland 1957 Regie: Harald Reinl Autoren: Joachim Bartsch und Harald Reinl Rollen und Darsteller: Josefa Maria (Josi) Marianne Hold Toni Leitner Gerhard Riedmann Fürstin Isabella Annie Rosar Herzogin Maria von Tasnady Franzl Michael Ande Sebastian Loderer Joe Stöckel Friedrich Walter Gross und andere Kamera: Ernst W. Kalinke Musik: Klaus Ogermann (Dauer: 87:48)
Eine junge Frau von altösterreichischem Adel, die bereits standesgemäß einem Grafen versprochen ist, verliebt sich in einen Automechaniker. Als sie ihn heiraten will, arrangiert die um Etikette besorgte Großmutter die Versetzung des tüchtigen jungen Mechanikers nach Australien. "Die Prinzessin von St. Wolfgang" ist ein unterhaltsamer Heimatfilm vor prachtvoller Bergkulisse mit Marianne Hold und Gerhard Riedmann.
HR 12.30 Bilderbuch: Habichtswald g Erlebnislandschaft um den Kasseler Herkules b Autorin: Elisabeth Weyer
Der Habichtswald oberhalb von Kassel zählt nicht nur zu den schönsten Naherholungsgebieten Hessens, er ist in einzigartig in seiner Mischung aus Natur- und Kulturlandschaft, die beide sanft ineinander übergehen. Ein hessischer Barockfürst war es, der die Idee hatte, mitten in der Wildnis einen spektakulären Bergpark zu errichten, den größten Europas: Park Wilhelmshöhe. Barocke Kaskaden und andere grandiose Wasserspiele, geschlungene Wanderpfade, herrliche Bäume und Blumen, Schlösser und eine "Raubritterburg" locken den Besucher in eine Traumlandschaft - besonders schön im Frühling und im Herbst. Ein Gärtner und Landschaftsarchitekt des Parks weiht uns in die Geheimnisse der Gestaltung ein, wir besuchen die romantische Löwenburg und die berühmte Gemäldegalerie im Wilhelmshöher Schloss, die von den Fürsten von Hessen-Kassel gegründet wurde. Den Bergpark Wilhelmshöhe krönt das mächtigen Denkmal des Herkules, das Wahrzeichen von Kassel. Jenseits des Herkules erstrecken sich in einer Gebirgslandschaft vulkanischen Ursprungs weitläufige Nadel- und Laubwälder, die zum Wandern einladen. Mit der Eigenart und den Problemen des Habichtswalds macht uns ein Förster vertraut, der sich dem Schutz der Natur verschrieben hat und mit dem wir auch auf Wildschweinjagd gehen; - diese Tiere haben sich in der letzten Zeit rasant vermehrt. Aber die Waldlandschaft bietet noch andere Attraktionen, zum Beispiel einen Besuch von Elmarshausen, dem größten Trakehnergestüt in Hessen.
MDR 13.15 In aller Freundschaft (441) s Herzklopfen g Fernsehserie Deutschland 2009 b Regie: Frank Gotthardy Autor: Axel Hildebrand Rollen und Darsteller: Jürgen Rudolph Jockel Tschiersch Anton Gruber Uwe Friedrichsen Dr. Roland Heilmann Thomas Rühmann Dr. Kathrin Globisch Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein Bernhard Bettermann Prof. Dr. Gernot Simoni Dieter Bellmann Oberschwester Ingrid Rischke Jutta Kammann Barbara Grigoleit Uta Schorn Sarah Marquardt Alexa Maria Surholt Pia Heilmann Hendrikje Fitz Dr. Philipp Brentano Thomas Koch Schwester Arzu Arzu Bazman Charlotte Gauss Ursula Karusseit Otto Stein Rolf Becker Schwester Yvonne Maren Gilzer Hans-Peter Brenner Michael Trischan Dr. Elena Eichhorn Cheryl Shepard Dr. Rolf Kaminski Udo Schenk und andere Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Kai-Uwe Schulenburg, Michael Ferdinand
Dr. Martin Stein liegt nach einem Autounfall auf der Intensivstation. Zwar ist er relativ schwer verletzt worden, doch es sieht so aus, als hätte er "Glück im Unglück" gehabt. Martin, der nicht aufstehen darf, fühlt sich auch schon wieder recht gut. Elena Eichhorn weicht nicht von seiner Seite. Die beiden nutzen die Zeit, um Zukunftspläne zu schmieden. Der Unfallverursacher ist immer noch flüchtig. Als Martins Zustand sich verschlechtert, diagnostiziert Professor Simoni eine Blasenruptur. Doch sie kann nicht operiert werden, da Martins Konstitution noch zu schlecht ist. Roland Heilmann behandelt währenddessen Anton Gruber, der mit diffusen Beschwerden in die Klinik gekommen ist. Der Chefarzt wird das Gefühl nicht los, dass Anton ihm nicht die Wahrheit sagt. Roland diagnostiziert Parkinson. Der Patient gibt zu, dass er längst von seiner Krankheit wusste - er ist nur in die Klinik gekommen, um zu sehen, wie es Martin geht, denn Anton ist der Unfallverursacher. Martins Zustand verschlechtert sich weiter. Alle sind schockiert und machen sich große Sorgen um den Oberarzt. Sarah Marquardt will Arzu mit einer Mieterhöhung aus der Wohnung ekeln. Arzus laute Musik stört sie. So fährt Arzu mit Hans-Peter Brenner übers Wochenende in ein Wellnesshotel, um über ihre weitere Zukunft nachzudenken.
s 14.00 Helmut Lotti - Swing Memories b Seit über zehn Jahren nimmt Helmut Lotti seine Fans mit auf seine musikalische Weltreise. Belgiens bekanntester Sänger-Export eroberte das deutsche und internationale Publikum zunächst mit Klassik-Interpretationen und überzeugte seine Fangemeinde dann mit Traditionals, Rock und Pop aus Afrika, Südamerika und Russland. Seinem Idol Elvis Presley hat er die Ehre erwiesen und nun folgt ein ganz anders Genre - der Swing, oder genauer, das, was sich swingen lässt. Titel wie "Mackie Messer", "Dankeschön", "That's Life", "Fly me to the Moon", "King of the Road" und "L.O.V.E." belegen nicht nur seine musikalische Vielseitigkeit, sondern machen vor ausverkauftem Haus im De Roma in Antwerpen dem Publikum richtig Spaß. Besetzung: Helmut Lotti mit großem Orchester, Fernsehballett des MDR und Clare Teal als Duettpartnerin beim Titel "L.O.V.E"
s 14.30 100 % Urlaub b Topziel: Albanien - Entdeckungen in Europas letztem Geheimnis Städtetrip: Passau Fest & Events: Das Feuerwerkfestival von Cannes Ein Hotel zum Verlieben: Schlafen im Koffer - Das Kofftel bei Chemnitz
b 15.00 ARD-Buffet-Wandertag 2009 live aus Winterberg (Sauerland)
Moderation: Evelin König und Holger Wiehnpahl. "Lauf dich fit" - so heißt das Motto des "ARD-Buffet"-Wandertags 2009 in Winterberg im Sauerland. Mehrere tausend Wanderer und Nordic-Walker werden dabei als Teilnehmer erwartet. Abschluss und Höhepunkt ist die Livesendung des "ARD-Buffets", in der auch das beliebte Gesangsduo Marshall und Alexander singen wird. Marc Marshall, der auch die Sendung "Fröhlicher Weinberg" im SWR Fernsehen moderiert, und Jay Alexander sind mit Popmusik wie auch mit Aufnahmen klassischer Musik seit Jahren sehr erfolgreich und wurden u. a. mit Goldenen Schallplatten ausgezeichnet. Die "ARD-Buffet" Köche Vincent Klink und Jacqueline Amirfallah überraschen die Zuschauer mit besonderen Köstlichkeiten, die sie in der Sendung zubereiten. Die "ARD-Buffet"-Floristen Marlen Dürrschnabel und Holger Schweizer erfreuen die Gäste und Zuschauer mit einer besonderen Dekorationsidee.
s 16.00 Eisenbahn-Romantik (699) b Kleinbahnschätze in Österreichs Westen Autorin: Grit Merten
Manchmal tut im Sommer eine Abkühlung gut, deshalb geht es in dieser Sendung mit Volldampf durch eine traumhaft verschneite Bergwelt. Der letzte Winter hatte es in sich. Die Bregenzer Waldbahn, eine Schmalspurbahn in Vorarlberg, musste nach heftigen Schneefällen mehrfach mühevoll freigeschaufelt werden. Meterhoch verschneit war die Strecke des "Wälderbähnles." Nur Eingeweihten ist die Rheinregulierungsbahn ein Begriff, dabei ist diese Bahn schon über 100 Jahre alt. Sie kann wahrlich auf eine bewegte Geschichte zurückblicken und auf Versuche, den Rhein in Schach zu halten. Die meterspurige Stubaitalbahn mit ihren Straßenbahn-Oldtimern, die Pinzgaubahn, die im vergangenen Jahr um ein Haar stillgelegt worden wäre, und die schon fast schon legendäre Zillertalbahn sind weitere Glanzstücke in der schneebedeckten Alpenlandschaft Tirols.
BR 16.30 Goldene Wachau - Schatz an der Donau s b
Länder - Menschen - Abenteuer WDR 17.15 Wildes China (4/4) s Jenseits der Großen Mauer b Autor: George Chan
Geheimnisvoll, fremdartig und lange Zeit abgeschirmt vom Rest der Welt, das ist China. Seit kurzem öffnet sich das Land der Mitte gen Westen und erlaubt die einzigartigen Naturschätze und eine Jahrtausende alte Kulturlandschaft zu filmen. Die aufwändige internationale Koproduktion der BBC erfasst ein wildes China außerhalb der üblichen Touristenpfade. Folge 4: Zum Schutz gegen feindliche Horden aus dem Norden ließen die chinesischen Kaiser das meterstarke Bollwerk einst errichten. Jenseits der Großen Mauer eröffnet sich noch einmal ein Riesenreich und heute erstreckt sich nördlich des einstigen Grenzwalls ebenfalls China. Tschingis Khans kriegerische Mongolenvölker mussten weichen. Ihre Reiterkunst ist dagegen geblieben. Noch immer veranstalten die Nachfahren ihre Reiterspiele. Wie sieht es aus, das Land nördlich des chinesischen Limes? In Nordchina können mit sibirischen Wintern und heißen Wüstenzonen extrem harte Bedingungen herrschen. Wachsen im Nordosten noch dichte Wälder, wo, wenn man Glück hat, sich noch ein Tiger zeigt, so bestimmen weiter westlich nach endlosen Grassteppen riesige Wüsten das Bild. Marco Polo hat sie durchritten, die alte Hauptstadt Xanadu vor Augen. Die Strecke der Seidenstraße mit ihren ehemaligen Handelsposten lässt sich zurückverfolgen bis nach Kashgar, Chinas westlichstem Außenposten. Die Seide von Seidenraupen gewonnen bildet noch immer ein Handelsprodukt. Auch das Wandern mit den Tierherden gibt es noch. Im Dsungari-Becken treiben die Nomaden ihre Herden über das Ödland. Hier leben einige der letzten Wildpferde, die Przewalski-Pferde. In flimmernder Luft kaum zu erkennen sind die Kropfgazellen. Auch den Schwanensee schätzen die Chinesen. Es ist der Versammlungsort tausender Vögel.
s (BW+RP) 18.00 BW: Baden-Württemberg aktuell mit Dreiland Aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s 18.05 RP: Hierzuland b Berkoth - ein Ortsporträt Autorin: Anne Lambertsen
s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter b
s 18.15 Ich trage einen großen Namen b
s (BW+RP) 18.45 BW: Treffpunkt: Johanni- und Sonnwendfeste b RP: Schlager-Marathon (AT) Von Bernkastel-Kues nach Koblenz SR: Sport-Arena
TAGESTIPP:
s 19.15 (F)ALLERLEI ZWEI - b Es darf gelacht werden (617) Serie D 2009 Mit Wolfgang Hepp, Ursula Cantieni, Peter Schell u. a.
Sein Name ist Willmann. Toni Willmann. Sein Lieblingsthema? Frauen. Und genau dieser Toni hat sich für die Zuschauer mit seiner Harley auf eine Reise begeben. Eine Reise durch den Schwarzwald mit seinen Geschichten. Dabei blickt er auch hinter die Kulissen der Fallers. Toni erzählt aus seiner ganz eigenen Sicht vom Leben rund um die bekannte Schwarzwaldfamilie, legt dabei den Finger in manch tiefe Wunde und plaudert einiges aus, was bei den Dreharbeiten so alles passieren kann. Es darf gelacht werden!
s (BW+RP) 19.45 BW: Baden-Württemberg aktuell mit Sport b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktueller Bericht am Sonntag
s (BW+RP) 19.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter
NDR 20.00 Tagesschau s g b
s 20.15 SonntagsTour b An der Nahe Unterwegs mit Johannes Kalpers
Zwischen Bad Kreuznach und Bad Sobernheim, Rheinhessen und dem Hunsrück geht Johannes Kalpers auf Entdeckungstour: Abenteuer und Erholung, Verblüffendes und viel Genuss - und das alles entlang des landschaftlich wohl schönsten Abschnitts der Nahe. Es ist dieses Mal eine "SonntagsTour" mit viel Bewegung. Zusammen mit Olympiateilnehmer Christian Bahmann wagt sich der Moderator in die Kanuslalom-Wettkampfstrecke des Olympiastützpunkts Bad Kreuznach. "Mitreißend" präsentiert sich die Nahe auch entlang des ersten und originalen Barfußpfades in Bad Sobernheim. Johann Kalpers steigt dort ins Lehmbad und danach hoch hinauf - mit den Kletterern des Alpenvereins. Am Rotenfels herrschen "alpine Bedingungen", Gratwanderungen hoch oben über dem Fluss. Zur Belohnung laden die "Nahetalente", beste Köche und Winzer der Region, auf die "Schwimmende Tafel" in Kreuznach ein. Sie servieren ihre Köstlichkeiten gern direkt auf dem Wasser. Und nicht zuletzt sorgen wieder viele Amateur-Musiker der Region für Bewegung in der "SonntagsTour" und auch Johannes Kalpers hat ein Lied mit an die Nahe gebracht.
s 21.15 Spass aus Mainz b mit Alice Hoffmann und Detlev Schönauer, Peter Beck, Heinrich Delcore, Helfried
s (BW+RP) 21.45 BW: Sport im Dritten mit Nachrichten b RP: Flutlicht mit Nachrichten SR: Aktuell
b 21.55 SR: Sport-Arena (WH)
b 22.25 SR: Aktueller Bericht am Sonntag (WH)
NDR 22.35 BW+RP: Großstadtrevier (190) s Tod einer alten Dame b Regie: Karsten Wichniarz Autoren: Felix Huby und Chris Brohm Rollen und Darsteller: Anna Bergmann Dorothea Schenck Dirk Matthies Jan Fedder Dietmar Steiner Edgar Hoppe Rolf Bogner Peter Neusser Hariklia (Harry) Möller Maria Ketikidou Henning Schulz Till Demtrøder Lothar Krüger Peter Heinrich Brix Renate Färber Renate Delfs Beatrice Langenstein Johanna-Chistine Gehlen Maike Stiller Maja Schöne Sebastian Lottner Bob Hirsch Roswitha Bertini Malwine Moeller Maria Schäuffele Eva Blum und andere
Frau Färber ist eine verwirrte, aber liebenswerte Dame, die immer wieder aus ihrem Altersheim ausbüchst. Dirk Matthies und Anna Bergmann greifen Frau Färber bei einem ihrer Ausflüge auf. So schnell werden sie die alte Dame aber nicht wieder los, denn in ihrem Heim ereignet sich ein mysteriöser Todesfall. Ausgerechnet Frau Färber entdeckt, dass die Ersparnisse der Verstorbenen verschwunden sind. Dirk und Anna vermuten einen Mord aus Habgier. Steckt die beliebte Altenpflegerin Trixi dahinter? Das will Dirk nicht glauben, zumal ihm doch Trixi so besonders gefällt. "Harry" Möller und Henning Schulz versuchen den Stalker Sebastian, der in seinem Liebeswahn die Tennisspielerin Maike Stiller verfolgt, zur Vernunft zu bringen. Aber nicht nur der hartnäckige Verfolger ist hin und weg von Maike, sondern auch Henning: Den Flirt zwischen ihm und dem Sportstar beobachtet "Harry" nicht ohne eine gewisse Eifersucht - und Henning gerät in eine dramatische Situation.
NDR 22.40 SR: Großstadtrevier (190) s Tod einer alten Dame b Regie: Karsten Wichniarz Autoren: Felix Huby und Chris Brohm Rollen und Darsteller: Anna Bergmann Dorothea Schenck Dirk Matthies Jan Fedder Dietmar Steiner Edgar Hoppe Rolf Bogner Peter Neusser Hariklia (Harry) Möller Maria Ketikidou Henning Schulz Till Demtrøder Lothar Krüger Peter Heinrich Brix Renate Färber Renate Delfs Beatrice Langenstein Johanna-Chistine Gehlen Maike Stiller Maja Schöne Sebastian Lottner Bob Hirsch Roswitha Bertini Malwine Moeller Maria Schäuffele Eva Blum und andere
s 23.25 BW+RP: Wortwechsel b Walter Janson im Gespräch mit Erzbischof Dr. Robert Zollitsch
s 23.30 SR: Wortwechsel b Walter Janson im Gespräch mit Erzbischof Dr. Robert Zollitsch Lino-Ventura-Reihe: DEG 23.55 BW+RP: 100.000 Dollar in der Sonne b (Cent mille dollars au soleil) w Spielfilm Frankreich/Italien 1963 Regie: Henri Verneuil Autoren: Marcel Jullian, Henri Verneuil und Michel Audiard Rollen und Darsteller: Rocco Jean-Paul Belmondo Herve Marec Lino Ventura Steiner Reginald Kernan Castigliano Gert Fröbe Mitch-Mitch Bernard Blier Khenouche Doudou Babet Halibi Pierre Mirat Pepa Andréa Parisy und andere Kamera: Marcel Grignon Musik: Georges Delerue (Dauer: 116:01)
Speditionsbesitzer Castigliano ist stolz: Sein neuer Nobel-Laster wird am kommenden Tag in aller Frühe seine erste Fahrt machen, zusammen mit dem eigens dafür eingestellten Fernfahrer Steiner. Um sechs Uhr morgens überzeugt sich Castigliano durch einen Blick aus seinem Schlafzimmerfenster persönlich davon, dass der Lkw pünktlich die Spedition verlässt. Um so überraschter ist er, als Stunden später Steiner auftaucht, um seine Fahrt zu beginnen. Schnell stellt sich heraus, dass sich der unverfrorene Rocco den Lastwagen samt Ladung unter den Nagel gerissen hat. Zusammen mit seiner Freundin Pepa ist er auf dem Weg zur fast 1.000 Kilometer entfernten Grenze, um die Ladung - geschmuggelte Waffen - für satte 100.000 Dollar zu verhökern. Rocco und Pepa träumen bereits von einem Leben im Luxus, als sie feststellen müssen, dass es noch weitere Interessenten für die Kohle gibt - den inzwischen gefeuerten Steiner und Marec, einen langjährigen Saufkumpanen Roccos. Aber die beiden Verfolger unterschätzen den gewitzten Rocco, der ihnen so manches Bein stellt, gerade wenn sie sich am Ziel glauben. Doch schließlich führt ein Motorschaden des frechen Lkw-Diebes zur direkten Konfrontation aller Beteiligten. Unter der Regie von Henri Verneuil entstand ein amüsanter Abenteuerstreifen, der so manche Überraschung bereithält. Die exotische Kulisse Afrikas ist Hintergrund für ein flottes Roadmovie, das mit zwei Top-Stars des französischen Action-Kinos aufwartet: Jean-Paul Belmondo und Lino Ventura. Die Lino-Ventura-Reihe wird am nächsten Sonntag mit "Mordrezepte der Barbouzes" fortgesetzt.
Lino-Ventura-Reihe: DEG 00.00 SR: 100.000 Dollar in der Sonne b (Cent mille dollars au soleil) w Spielfilm Frankreich/Italien 1963 Regie: Henri Verneuil Autoren: Marcel Jullian, Henri Verneuil und Michel Audiard Rollen und Darsteller: Rocco Jean-Paul Belmondo Herve Marec Lino Ventura Steiner Reginald Kernan Castigliano Gert Fröbe Mitch-Mitch Bernard Blier Khenouche Doudou Babet Halibi Pierre Mirat Pepa Andréa Parisy und andere Kamera: Marcel Grignon Musik: Georges Delerue (Dauer: 116:01)
s 01.50 BW+RP: SWR1 Leute night b
s 01.55 SR: Saartext
b 03.00 Treffpunkt (WH) Johanni- und Sonnwendfeste
Unser Baden-Württemberg b 03.30 Grünzeug (WH von DI) Artischocke, die köstliche Distel
b 04.00 Daten der Woche (WH von SA)
b 04.30 Sport-Arena (WH)
s 05.00 Landesart (WH von SA) b Moderation: Sabine Hampel
s 05.30 made in rheinland-pfalz (WH von MI) b
s 06.00 Pitt & Kantrop (29/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Superfischmann
Nach dem Biss durch einen ziemlich fetten fliegenden Fisch ist der junge Mandas fest davon überzeugt, dass ihm bei der Fischattacke Superkräfte übertragen wurden. Begeistert bastelt er sich heimlich ein grelles Kostüm aus Fischschuppen, um von nun an als "Superfischmann" die Piteks zu beschützen. Durch seine verpatzten Auftritte als Retter in der Not zieht er sich jedoch schnell den Zorn der Piteks zu. Die Situation wird brenzlig für ihn, als Häuptlingsgattin Drosera ein saftiges Kopfgeld auf die Ergreifung des Superfischmanns aussetzt. Derweil heftet sich Häuptling Sariac mit einer Keule im Gepäck an Stefs Fersen, weil er glaubt, dass Stef der Superheld ist. Pitt, der ziemlich schnell durchschaut, dass nur Mandas der verhinderte Superfischmann sein kann, muss schnell eine Lösung finden, um das Schlimmste zu verhindern ...
s 06.25 Pitt & Kantrop (30/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Leuchtende Steine
Die Piteks bekommen Besuch von zwei Kindern des Fischstammes und Pitt hat eine neue Idee: Wie wäre es, sich von anderen Stämmen etwas abzugucken? So werden im Gegenzug Pitt und Mandas zu den Fischleuten geschickt. Häuptling Sariac ist von diesem "Kulturaustausch" zunächst gar nicht begeistert. Aber dann sehen er und Drosera die Chance, den Fischkindern das Geheimnis ihrer leuchtenden Steine zu entlocken, die sie an einer Kette um den Hals tragen. Unterdessen kann Mandas im Lager des Fischstammes einmal mehr seine Neugier nicht bremsen und betritt dort heimlich die verbotene Tabuhöhle. Das hat fatale Folgen: Durch sein ungeschicktes Verhalten bringt er die Quelle des Flusses, der durch das Dorf fließt, zum Versiegen. Pitt und Kantrop müssen versuchen, Mandas' Missgeschick wieder zu beheben.
s 06.50 Drache & Co. (28) Zeichentrickserie Frankreich 2005 Besuch aus alten Zeiten
s 06.55 Minitz b Nachrichten für Kinder
Minitz - das sind die Zeichentricknachrichten für Kinder, täglich aktuell mit Themen, die Kinder interessieren. Minitz gibt es im Fernsehen, Radio und im Internet auf www.kindernetz.de/minitz.
s 07.00 nano (WH von FR) b Die Welt von morgen
s 07.30 El cuarto misterioso (13/20) El coche deportivo
Auf dem Weg zu ihrem Tanzunterricht entdecken Ana, Conchita und Sandra Rafaels Auto. Dann sehen sie, wie Rafael mit der Tanzlehrerin Alicia spricht. Alicia erzählt den Mädchen später, dass Rafael Medina Ramírez ihr Freund ist. Inzwischen spülen José und Francisco bei Onkel Pedro das Geschirr und überlegen sich, wie sie den gestohlenen Koffer wieder zurückbekommen können.
s 07.40 El cuarto misterioso (14/20) VPS: 07.30 El secreto del tío
José spricht seinen Onkel nochmals auf den gestohlenen Koffer an und besteht darauf, sein Geheimnis zu erfahren. Don Pedro erzählt José endlich von einem Raubüberfall, einer Entführung, einer Maske und einer Landkarte. Später informiert José seine Freunde und sie beschließen, den Koffer zu suchen. Ana meint, dass sie sich mit Conchita darum kümmern könnte und findet Rafaels Adresse heraus.
s 07.50 El cuarto misterioso (15/20) VPS: 07.30 Tres chicas y un chico
Die Mädchen essen nach dem Einkaufen in La Luna de Plata zu Mittag, wo Rafael als Kellner arbeitet. Rafael ist überrascht und unruhig. Die Mädchen flirten mit ihm. Unter dem Vorwand, zur Toilette zu gehen, sucht Conchita Rafaels Jacke und findet darin seinen Wohnungsschlüssel. Sie erfährt, wie lange Rafael arbeitet, bezahlt schnell und stürmt davon. Niemand versteht, warum sie es so eilig hat.
s (BW+RP) 08.00 BW: Schau mal an! (WH von DO): Reizend und rabiat - Besondere Begegnungen b aus Tatjanas Tiergeschichten RP: Viertel nach Sechs (WH von SA): Besen, Betten und Servietten, mein Job als Zimmermädchen SR: Daten der Woche (WH von SA)
s (RP) 08.30 BW: Landesschau unterwegs (WH von SA): Verblasster Glanz - b Von kleinen und großen Kaufhäusern RP: Verblasster Glanz (WH von SA): Von kleinen und großen Kaufhäusern SR: Sport-Arena (WH von SO)
s 09.00 ARD-Buffet b Leben & genießen
s 09.45 Brisant (WH von FR) b Boulevard Magazin
MDR 10.15 In aller Freundschaft (337) s Einzelkämpfer g Fernsehserie Deutschland 2007 b Regie: Jürgen Brauer Autorin: Cornelia Bernoulli Rollen und Darsteller: Volker Reichenbach Wolfgang Wagner Birgit Reichenbach Anja Stoehr Jakob Heilmann Karsten Kühn Jonas Heilmann Anthony Petrifke Professor Dr. Gernot Simoni Dieter Bellmann Dr. Roland Heilmann Thomas Rühmann Pia Heilmann Hendrikje Fitz Dr. Kathrin Globisch Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein Bernhard Bettermann Sarah Marquardt Alex Maria Surholt Oberschwester Ingrid Rischke Jutta Kammann Charlotte Gauss Ursula Karusseit Otto Stein Rolf Becker Dr. Philipp Brentano Thomas Koch Dr. Elena Eichhorn Cheryl Shepard Barbara Grigoleit Uta Schorn Schwester Yvonne Maren Gilzer Schwester Arzu Arzu Bazman Sebastian Maier Steve Wrzesniowski und andere Musik: Paul Vicent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter und Michael Ferdinand
Volker Reichenbach hat sich mit seiner seltenen, gutartigen Knochengeschwulst-Erkrankung arrangiert. Er führt mit seiner Frau Birgit eine Apotheke. Auf ihr Drängen begibt er sich in die Sachsenklinik, um sich dort wieder einmal eines seiner lästigen Geschwülste entfernen zu lassen. Volker hat in den Klinikaufenthalten zu Dr. Kathrin Globisch ein stärkeres Vertrauensverhältnis als zu seiner Frau entwickelt, denn er schließt seine Frau immer aus seinem Leben aus, wenn er akut an seiner Krankheit leidet. Birgit reagiert mit Eifersucht. Das Ergebnis der Gewebeuntersuchung bringt nach der Operation eine böse Überraschung. Volkers Geschwülste an der Wirbelsäule sind bösartig und müssen operiert werden. Er wird über kurz oder lang mit einer Querschnittslähmung leben müssen. Diese Diagnose verheimlicht er seiner Frau, die ihrerseits ein Geheimnis mit sich herum trägt: Sie ist schwanger, fühlt sich aber durch Apotheke, Hausbau und Krankheit ihres Mannes bereits überlastet. Außerdem ist die Krankheit vererbbar. Birgit ist hin- und hergerissen, ob sie von der Schwangerschaft erzählen soll und entscheidet sich, als sie von den vernichtenden Perspektiven für ihren Mann erfährt, gegen das Kind. Volker hat verweigert erst einen weiteren Eingriff, lässt sich dann aber doch operieren. Völlig unerwartet stirbt er dabei. Kathrin Globisch geht Volkers Tod sehr nah. Charlotte Gauss' und Otto Steins Management zweier Gastronomiebetriebe - Cafeteria und Lokal - bricht zusammen, als Otto wegen eines grippalen Infekts ausfällt und alle Aushilfen Charlotte im Stich lassen. Jakob Heilmann wittert einen Nebenjob. Pia springt zusammen mit ihrem Sohn in die Bresche.
DEG 11.00 Sturm der Liebe (WH von SA) s Fernsehserie Deutschland 2009
RBB 11.50 Panda, Gorilla & Co. (105/132) s Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin b
Debbie ist stinksauer. Daran kann auch Zwergflusspferd- Gatte Josef nichts ändern. Der Grund: Sohn Paul musste vor kurzem in den Zoo Bratislava umziehen. Eine Geburtstagstorte bekommt Janus. Das norwegische Fjordpferd ist 30 geworden. Der betagte Hengst teilt sogar gerne mit Frau und Tochter. Endlich ist wieder was los bei den Schimpansen. Sie dürfen ihr neues Gehege in Besitz nehmen. Wenn da nur nicht die neugierigen Nachbarn wären. Die Trampeltiere ziehen blank. Bis auf Nesthäkchen Kyra wurden alle frisch geschoren. Sie hat ein echtes Problem: schiefe Höcker.
DEG 12.40 Rote Rosen s Fernsehserie Deutschland 2009 b
DEG 13.30 Die Prinzessin von St. Wolfgang (WH von SO) b Spielfilm Deutschland 1957 Regie: Harald Reinl Autoren: Joachim Bartsch und Harald Reinl Rollen und Darsteller: Josefa Maria (Josi) Marianne Hold Toni Leitner Gerhard Riedmann Fürstin Isabella Annie Rosar Herzogin Maria von Tasnady Franzl Michael Ande Sebastian Loderer Joe Stöckel Friedrich Walter Gross und andere Kamera: Ernst W. Kalinke Musik: Klaus Ogermann (Dauer: 87:48)
s 15.00 Planet Wissen b Saurier - Herrscher der Urzeit
Nicht der Mensch ist die Krone der Schöpfung - die Saurier sind das Erfolgsmodell der Evolution! 165 Millionen Jahre lang beherrschten sie den Planeten zu Wasser, an Land und in der Luft. Niemand konnte sich mit ihnen messen. Messerscharfe Zähne, gefährliche Waffen und eine starke Panzerung verschafften den Sauriern wichtige Vorteile gegenüber anderen Lebewesen. Manche wurden gigantisch groß, andere waren zwar kleiner, dafür aber extrem schnell! Sie zeigten schon soziales Verhalten und dumm waren viele auch nicht! "Planet Wissen" berichtet über die Erfolgsgeheimnisse der Urzeit-Echsen. Studiogast: Dr. Eberhard "Dino" Frey ist schon sein Leben lang den Geheimnissen der Urzeit-Giganten auf der Spur. Der Biologe arbeitet am Naturkundemuseum Karlsruhe und versucht über fossile Knochenfunde das Leben der Saurier zu rekonstruieren. In Mexiko grub er einen der größten Flugsaurier der Erdgeschichte aus.
s (BW+RP) 16.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 16.05 Kaffee oder Tee? b "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin mit Experten-Tipps in den Bereichen Heim und Garten, Gesundheit sowie rund um Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen mitteilen, mit Studiogästen sprechen oder beim Quiz gewinnen. Moderation: Heike Greis.
s (BW+RP) 17.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 17.05 Kaffee oder Tee? b VPS: 16.05 "Jeden Tag neu entdecken"
s (BW+RP) 18.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s 18.09 BW: Wirtschaftsinformationen von der Stuttgarter Börse b
s 18.10 RP: Unser Wetter b
s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter b
s (BW+RP) 18.15 BW: Nahaufnahme: Unterwaldhausen spielt auf - ein Dorf im Festivalfieber b In Unterwaldhausen spielt die Musik - und alle 300 Einwohner spielen mit: Jedes Jahr kommen Bands aus aller Welt und tausende Fans auf das Querbeat-Blasmusik-Festival in die kleine oberschwäbische Gemeinde. Ihr Motto: Querbeat - von traditioneller Volksmusik bis hin zu freakigem Ska. Das ganze Dorf freut sich und hilft bei den Vorbereitungen mit: ob Großmütter, Feuerwehrkommandant oder die Musiker diverser Blaskapellen, von jung bis alt, fiebern alle in der musikbegeisterten Gemeinde ihrem Frühlingsfest entgegen. RP: WegGefährten: Holger Wienpahl unterwegs mit dem Schauspieler Christoph Maria Herbst SR: Brisant: Boulevard Magazin
s (BW+RP) 18.45 BW: Landesschau: Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz
s 18.50 SR: Sellemols b
b 19.20 SR: Aktueller Bericht
s (BW+RP) 19.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell
s (BW+RP) 19.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter SR: Wetterschau
NDR 20.00 Tagesschau s g b
DEG 20.15 Plötzlich Millionär s Spielfilm Deutschland 2008 g Regie: Martin Gies b Autoren: Katharina Hajos und Constanze Fischer Rollen und Darsteller: Benno Gütermann Uwe Steimle Tanja Gütermann Claudia Schmutzler Axel Watzke Thomas Rühmann Dieter Brausewetter Jürgen Tarrach Simone Watzke Anne Kasprik Tommy Gütermann Adrian Frontzek Jochen Ziemich Jo Stock Heinz Knesebeck Udo Kroschwald Opa Eugen Heinz W. Krückeberg Herr Muff Hubertus Hartmann Julia Watzke Chantal Hourticolon Ramona Distel Laura Antonia Roge Frau Distel Julia Hansen Erika Schwertfeger Veronika Nowag-Jones Herr Stieglitz Markus Lerch Graf Rosenstedt Stephan Szasz und andere Kamera: Thomas Etzold Musik: Michael Dübe und Andreas Kaiser (Dauer: 85:15)
Ausgerechnet an seinem zehnten Hochzeitstag erfährt Busfahrer Benno, dass sein Chef, der windige Unternehmer Brausewetter, den Betrieb seiner Buslinie einstellen will - damit sind Benno und sein bester Freund und Kollege Axel arbeitslos. Umso größer ist die Freude, als Benno die Nachricht erhält, dass eine alte Tante ihm eine Million Euro vererbt hat. Gemeinsam mit Axel will Benno nun die Buslinie auf eigene Faust wieder in Betrieb nehmen. Natürlich spricht sich die Neuigkeit von seinem Reichtum in Windeseile in der ganzen Gemeinde herum - und der hoch verschuldete Brausewetter hat bereits einen Plan ausgeheckt, um sich die Erbschaft seines ehemaligen Angestellten unter den Nagel zu reißen ... "Plötzlich Millionär" ist eine geistreiche Familienkomödie von Martin Gies ("Brücke zum Herzen"). Ausgehend von dem alten Traum vieler Menschen, einmal Millionär zu sein, erzählt der Film eine humorvolle Geschichte von Geld und Moral, großen Zielen und falschen Freunden. In den Hauptrollen sind Uwe Steimle (NDR-"Polizeiruf 110") und Jürgen Tarrach ("Schiller") zu sehen, in weiteren Rollen spielen Thomas Rühmann ("In aller Freundschaft") und Claudia Schmutzler ("SOKO Wismar").
s (BW+RP) 21.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s (BW+RP) 21.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter
b 22.00 Sag die Wahrheit (180) Ratespiel mit Spaß und Schwindel Moderation: Michael Antwerpes
Man darf große Augen machen! Denn hinter einem der Kandidaten verbirgt sich tatsächlich ein Glasaugenhersteller! Wer weiß schon, dass Glasaugen gar keine Kugeln sind? Und dass sie jährlich erneuert werden müssen? Diese Ausgabe von "Sag die Wahrheit" bringt Transparenz in das kunstvolle Kunstaugenthema. Welcher Ratefuchs behält da den Durchblick?
WDR 22.30 Erpresst von Piraten s Deutsche als Geiseln im Golf von Aden b Autoren: Wiel Verlinden, Rainer Kahrs
TAGESTIPP:
s 23.00 Sommer '04 b Fernsehfilm Deutschland 2006 Regie: Stefan Krohmer Autor: Daniel Nocke Rollen und Darsteller: Miriam Franz Martina Gedeck André Scheu Peter Davor Bill Ginger Robert Seeliger Livia Svea Lohde Nils Lucas Kotaranin Grietje Nicole Marischka Daniel Gabor Altorgay Arzt Michael Benthin und andere Kamera: Patrick Orth Szenenbild: Silke Fischer und Volko Kamensky Musik: Ellen Mclllwain
Sommer an der Ostsee. Miriam verbringt mit ihrem Lebensgefährten André, ihrem Sohn Nils und dessen zwölfjähriger Freundin Livia die Sommerferien in ihrem Haus an der Schlei. Die Vier lassen die Zeit stillstehen, gehen segeln, kümmern sich ums Haus, essen gemeinsam. Ein entspannter Urlaub, bis die scheinbare Idylle durch den Auftritt eines Fremden gestört wird. Livia lernt beim Segeln Bill kennen, einen 38-jährigen Amerikaner, der sich an der Schlei ein Haus gekauft hat. Miriam beobachtet besorgt, wie sich zwischen dem jungen Mädchen und dem attraktiven Mann ein Liebesverhältnis anzubahnen scheint. Sie fühlt sich für Livia verantwortlich und fordert Bill auf, einzugreifen. Doch aus der Fürsorge für Livia entwickelt sich bald ein Konkurrenzverhältnis zu ihr. Denn Miriam findet selbst Gefallen an Bill und beginnt eine Affäre mit ihm. Miriam verliert nach und nach die Kontrolle über die Ereignisse. Bald weiß sie selbst nicht mehr, was die Triebfeder ihrer Sorge ist: Möchte sie Livia schützen oder ist es nicht eher so, dass sie auf das Mädchen eifersüchtig ist? Und sie selbst? Wird sie von Bill verachtet? Liebt er sie? Sie gerät in einen Strudel widersprechender Gefühle. Schließlich weiß sie nicht mehr, wie sie André und ihrem Sohn Nils begegnen soll. Bei einem Segelausflug teilen sich Miriam und Livia ein Boot. Beim Umschlagen des Segels wird Livia hart am Kopf getroffen, ihr wird schlecht und sie will zurück. Miriam hält das für einen Vorwand, um schneller wieder bei Bill zu sein. Zu spät merkt sie, dass das Mädchen wirklich Hilfe braucht. Subtil und lakonisch erzählen Stefan Krohmer und Daniel Nocke in ihrem zweiten Kinofilm ein Stück Sommer-Leben, in dem den Mitgliedern einer Mittelstandsfamilie all ihre Sicherheiten entgleiten.
s 00.30 REPORT MAINZ b
b 01.00 Sag die Wahrheit (WH) (180) Ratespiel mit Spaß und Schwindel Moderation: Michael Antwerpes
s (BW+RP) 01.30 BW: Landesschau (WH): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: Aktueller Bericht (WH)
s 02.00 SR: Sellemols (WH) b
s 02.30 BW + RP: SWR1 Leute night b SR: Saartext
s 04.05 Brisant b Boulevard Magazin
s 04.30 nano b Die Welt von morgen
s 05.00 Planet Wissen (WH) b Saurier - Herrscher der Urzeit
s 06.00 Pitt & Kantrop (31/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Der ungeheure Fang
Pitt angelt einen riesigen Fisch und präsentiert ihn in seinem Dorf. Häuptling Sariac fühlt sich herausgefordert, einen noch größeren Fisch zu fangen. Er beschließt, aufs Meer hinauszufahren, wo sich die dicksten Fische tummeln sollen. Unglücklicherweise lässt er das dazu benötigte Floß von Pitts Vater Stef bauen. Der "klebt" die Baumstämme einfach mit getrocknetem Lehm zusammen. So gerät Sariac mit seinen beiden Helfern Atlas und Vegas schnell in Seenot. Als Pitt von Stef erfährt, wie dieser das Floß gebaut hat, fliegt er entsetzt zusammen mit Kantrop los, um Sariac und Co. zu retten. Keine leichte Aufgabe, denn Atlas und Vegas wurden in der Zwischenzeit von einem Seeungeheuer verschlungen.
s 06.25 Pitt & Kantrop (32/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Der Geisterwald
Auf der Suche nach einem ausgefallenen Geburtstagsgeschenk für seine Frau verschlägt es Häuptling Sariac mit seinen Leuten in den Schwarzen Wald, in dem es angeblich spuken soll. Tatsächlich hören die Männer alsbald unheimliche Geräusche und sehen seltsame Gestalten. Panisch verlassen sie den Wald und rennen zurück in ihr Dorf. Dort angekommen merken sie, dass sie etwas Wichtiges vergessen haben: Häuptlingstochter Deena sowie Pitt und Kantrop, die am Waldrand auf sie warten sollten! Vom Schamanen Prosper mit allerlei Geisterabwehrmitteln ausgerüstet, kehren Sariac und seine Männer ängstlich zurück zum Treffpunkt. Doch Pitt, Deena und Kantrop sind längst mitten im Wald, um dort dem merkwürdigen Treiben auf den Grund zu gehen. Schnell stellen sie fest, dass es keinen Waldgeist gibt. Sondern nur einen netten, kauzigen kleinen Kerl, der mit seinem künstlichen Spuk versucht, die ausgefallenen Tiere des Waldes vor Jägern zu schützen.
s 06.50 Drache & Co. (29) Zeichentrickserie Frankreich 2005 Der doppelte Ritter
s 06.55 Minitz b Nachrichten für Kinder
Minitz - das sind die Zeichentricknachrichten für Kinder, täglich aktuell mit Themen, die Kinder interessieren. Minitz gibt es im Fernsehen, Radio und im Internet auf www.kindernetz.de/minitz.
s 07.00 nano (WH von MO) b Die Welt von morgen
s 07.30 Orte des Erinnerns (8/10) b Niederlande Innovationen mit Sinn fürs Praktische: Das Philips-Labor in Eindhoven
Das ehemalige Philips-Labor im Zentrum von Eindhoven, das "NatLab", ist heute ein verlassener Ort. Hier wurden jahrzehntelang Produkte der Unterhaltungs- und Gebrauchselektronik entwickelt, die das moderne Alltagsleben entscheidend geprägt haben. Seinen Erfolg verdankt das von den Firmengründern Anton und Gerard Philips 1914 geschaffene, erste industrielle Forschungslabor Hollands - einer einmaligen Form der Zusammenarbeit von kreativer Forschung und industrieller Vermarktung. Doch was macht ein Produkt zu einem Erfolg und was lässt ein anderes in Vergessenheit geraten? Wie sieht ein Unternehmen aus, das zwar grundlegende Forschung ermöglichen will, dessen Hauptziel es aber ist, neue Produkte zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen? Wie hat Philips die industrielle Forschung auf die Produktentwicklung zugeschnitten? Der Film untersucht am Beispiel der Philips-Firmengeschichte das Zusammenspiel von Grundlagenforschung und kommerzieller Nutzung in einem großen Industriekonzern.
s (BW+RP) 08.00 BW: Landesschau (WH von MO): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von MO) SR: Aktueller Bericht (WH von MO)
s 08.30 SR: Sellemols (WH von MO) b
s 09.00 ARD-Buffet b Leben & genießen
s 09.45 Brisant (WH von MO) b Boulevard Magazin
MDR 10.15 In aller Freundschaft (338) s Unter Verdacht g Fernsehserie Deutschland 2007 b Regie: Jürgen Brauer Autor: Thomas Frydetzki Rollen und Darsteller: Gregor Machan Lutz MacKensy Mariana Machan Isabella Gerschke Birgit Reichenbach Anja Stoehr Dr. Rolf Kaminski Udo Schenk Professor Dr. Gernot Simoni Dieter Bellmann Dr. Roland Heilmann Thomas Rühmann Pia Heilmann Hendrikje Fitz Dr. Kathrin Globisch Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein Bernhard Bettermann Sarah Marquardt Alexa Maria Surholt Oberschwester Ingrid Rischke Jutta Kammann Charlotte Gauss Ursula Karusseit Otto Stein Rolf Becker Dr. Philipp Brentano Thomas Koch Dr. Elena Eichhorn Cheryl Shepard Barbara Grigoleit Uta Schorn Schwester Yvonne Maren Gilzer Schwester Arzu Arzu Bazman Sebastian Maier Steve Wrzesniowski und andere Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter und Michael Ferdinand
In der Sachsenklinik nimmt Dr. Rolf Kaminski, ein von Sarah Marquardt engagierter Belegarzt, die Arbeit auf. Der Urologe sorgt für Irritationen bei der Belegschaft: Durch sein forsches Auftreten, seinen Sarkasmus und seinen recht eigenartigen Humor. Kaminskis erster Patient ist Gregor Machan. Der Bundeswehroffizier a. D. hat sich wegen eines Blasenkarzinoms zur Operation entschlossen. Seine Tochter Miriana ist damit nicht einverstanden. Doch Gregor beharrt auf seiner Entscheidung und spricht Kaminski das Vertrauen aus. Dieser versteht Gregor und versucht, Miriana auf seine Art in die Schranken zu weisen. Miriana fühlt sich provoziert, sie beschwert sich bei der Verwaltungsdirektorin über den "arroganten Halbgott in Weiß". Die Operation verläuft erfolgreich, doch damit ist der Machan'sche Familienzwist nicht ausgestanden. Kathrin Globisch erfährt von der Todesursache des Patienten Volker Reichenbach. Der Obduktionsbericht des bei der Operation verstorbenen Patienten zeigt eine Überdosierung von Narkosemitteln. Eine Klage wegen fahrlässiger Tötung droht. Kathrin wird völlig aus der Bahn geworfen. Sie fühlt sich auch von den Freunden im Stich gelassen, denn Roland Heilmann möchte sie bis zur endgültigen Klärung am liebsten beurlauben.
DEG 11.00 Sturm der Liebe s Fernsehserie Deutschland 2009 b
RBB 11.50 Panda, Gorilla & Co. (106/132) s Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin b Eine kleine Sensation gab es bei den Seelöwen. Lucie hat ein Baby zur Welt gebracht, das erste im Zoo Berlin. Söhnchen Volker lernt gut und macht schnell Fortschritte. Quincy ist momentan Strohwitwer. Seine Frau, Katzenbärin Isabelle, hat Nachwuchs bekommen und ist damit vollauf beschäftigt. So muss der einsame Kleine Panda anderweitig abgelenkt werden. An die Berliner Luft gewöhnen soll sich Orang-Utan-Mädchen Djasinga. Sie ist aus Sachsen zugereist. Zunächst muss sich die fünfjährige in einem Einzelgehege akklimatisieren. Malaienbärin Dara bekommt einen besonders leckeren Spielbaum geschenkt. Mehlwürmer im morschen Stamm versteckt. Doch plötzlich gibt es Streit mit Tante Bärbel um die Vorherrschaft. Weitere Helden: Stachelschweine, Dromedarjunge Akim, Barsche, Pfeilgiftfrösche, afrikanische Flammenweber, Seelöwin Sandra, Vikunjas und ein Lannerfalken-Kind.
DEG 12.40 Rote Rosen s Fernsehserie Deutschland 2009 b
DEG 13.30 Plötzlich Millionär (WH von MO) s Spielfilm Deutschland 2008 g Regie: Martin Gies b Autoren: Katharina Hajos und Constanze Fischer Rollen und Darsteller: Benno Gütermann Uwe Steimle Tanja Gütermann Claudia Schmutzler Axel Watzke Thomas Rühmann Dieter Brausewetter Jürgen Tarrach Simone Watzke Anne Kasprik Tommy Gütermann Adrian Frontzek Jochen Ziemich Jo Stock Heinz Knesebeck Udo Kroschwald Opa Eugen Heinz W. Krückeberg Herr Muff Hubertus Hartmann Julia Watzke Chantal Hourticolon Ramona Distel Laura Antonia Roge Frau Distel Julia Hansen Erika Schwertfeger Veronika Nowag-Jones Herr Stieglitz Markus Lerch Graf Rosenstedt Stephan Szasz und andere Kamera: Thomas Etzold Musik: Michael Dübe und Andreas Kaiser (Dauer: 85:15)
s 15.00 Planet Wissen b Eulen und Käuze - Lautlose Jäger der Nacht
Eulen und Käuze - ihr Ruf lässt in der Nacht viele Menschen erschaudern. Magische Faszination umgibt sie noch heute. Im Volks- und Aberglauben ranken sich zahlreiche Mythen um diese geheimnisvollen Vögel. Sie gelten als Symbol der Weisheit. Faszinierend sind auch ihre anatomischen Besonderheiten: Eulen haben, im Gegensatz zu anderen Vögeln, ihre Augen nach vorne gerichtet und sie können ihren Kopf um fast 300 Grad drehen. Mit ihren scharfen Sinnen und ihrem lautlosen Flug sind sie die Jäger der Nacht. Sie sind selten zu beobachten und leider ist manche Art auch vom Aussterben bedroht. Um den Fortbestand dieser einzigartigen Greifvögel zu sichern, bedarf es eines gezielten Natur- und Artenschutzes. "Planet Wissen" geht mit der Eulenexpertin Dr. Monika Kirk vielen Fragen zur Biologie und zur Verbreitung der europäischen Arten nach. Was überhaupt der Unterschied ist zwischen Eulen und Käuzen, wird in der Sendung ebenso beleuchtet wie ihr Überleben als Erfolgsmodell der Evolution seit Urzeiten: In den USA fand man 58 Millionen Jahre alte Fossilien von Eulen.
s (BW+RP) 16.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 16.05 Kaffee oder Tee? b "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin mit Experten-Tipps in den Bereichen Heim und Garten, Gesundheit sowie rund um Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen mitteilen, mit Studiogästen sprechen oder beim Quiz gewinnen. Moderation: Heike Greis.
s (BW+RP) 17.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 17.05 Kaffee oder Tee? b VPS: 16.05 "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin u. a. mit diesem Thema: Interessantes und Wissenswertes zum Thema Kaffee.
s (BW+RP) 18.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s 18.09 BW: Wirtschaftsinformationen von der Stuttgarter Börse b
s 18.10 RP: Unser Wetter b
s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter b
s (BW+RP) 18.15 BW: Grünzeug: Duftende Kräuterkübel b Kräuter beflügeln alle Sinne. Sie duften, schmecken, heilen und sind in der würzig-gesunden Küche einfach unerlässlich. Wie schön, dass sie sich nicht nur im Garten, sondern auch in Kasten und Kübel so problemlos halten lassen. So sind sie der optimale, duftende und gesunde Schmuck fürs Fensterbrett und sollten auf keiner Terrasse und keinem Balkongarten fehlen. Wer Kräuter an den Hauseingang stellt, dem weht schon beim Hinausgehen in den Frühling ein Hauch Mittelmeer in die Nase, der Energie für den ganzen Tag schenkt. Die Experten von "Grünzeug" stellen altbewährte und neue Kräuter vor, zeigen attraktive Pflanzkombinationen und geben Tipps für Standort und Pflege. RP: Im Grünen: Das Natur- und Umweltmagazin für Rheinland-Pfalz Moderation: Ulrike Nehrbaß SR: Brisant: Boulevard Magazin
s (BW+RP) 18.45 BW: Landesschau: Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz
b 18.50 SR: bonu$ Das SR-Servicemagazin
b 19.20 SR: Aktueller Bericht
s (BW+RP) 19.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell
s (BW+RP) 19.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter SR: Wetterschau
NDR 20.00 Tagesschau s g b
s 20.15 Tatort: Der doppelte Lott g Fernsehfilm Deutschland 2005 b Regie: Manfred Stelzer Autoren: Jan Hinter und Stefan Cantz Rollen und Darsteller: Frank Thiel Axel Prahl Professor Karl-Friedrich Boerne Jan Josef Liefers Nadeshda Krusenstern Friederike Kempter Silke Haller (alias "Alberich") Christine Urspruch Wilhelmine Klemm Mechthild Großmann Herbert Thiel Claus D. Clausnitzer Dr. Joseph Roth Joe Bausch Frieder Lott Alexander Held Larissa Chulpan Khamatova Tom Linden Tim Fischer Gennadi Rezzo Tschchikwischwili Staatsanwalt Jansen Wilfried Hochholdinger und andere Musik: Lutz Kerschowski und Danny Dziuk Kamera: Egon Werdin
Münster steckt mitten im Wahlkampf als ein Mord geschieht. Doch der tote Mann am Boden ist nicht der, für den man ihn halten könnte. Unweit einer Demonstration gegen den rechtsextremen Bürgermeister-Kandidaten Frieder Lott wurde dessen Doppelgänger hinterrücks erstochen. Als "Der wahre Lott" war der Kabarettist Joachim Montell stadtbekannt - und tatsächlich sah er Lott zum Verwechseln ähnlich. Galt der Mordanschlag ihm oder dem für seine kernigen Sprüche bejubelten und angefeindeten Populisten? Kommissar Frank Thiel ermittelt in alle Richtungen. Er heftet sich an die Fersen von Lott und befragt Montells Lebensgefährten, den Chanson-Sänger Tom Linden. Zu seinem großen Bedauern kann der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne nicht direkt in die Ermittlungsarbeiten eingreifen: Er muss sich in eigener Sache gegen den Vorwurf verteidigen, unter Einfluss von Kräuterschnaps einen Autounfall verursacht zu haben. Doch wozu gibt es Handys? Boernes Anrufe verfolgen Thiel auf Schritt und Tritt. Auch der Kommissar ist abgelenkt. Ihn bringt Larissa, eine Studentin aus Kiew auf ganz andere Gedanken ...
s (BW+RP) 21.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s (BW+RP) 21.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter
s 22.00 Fahr mal hin b Von Schatzsuchern und Blaufärbern - eine Tour durch den Taunus
TAGESTIPP:
s 22.30 Schlaglicht b Die Methusalems - Senioren auf Theaterbrettern Autoren: Ingo Behring und Heiner Behring
Renate Gimmi und Harald Jeske sind beide Mitte 70. Sie hat lange als Allgemeinärztin gearbeitet, er hat viele Jahre als Staatsanwalt am Freiburger Landgericht Plädoyers gehalten. Beide sind jung geblieben, und jetzt bestimmt das Theater ihr Leben. Die beiden gehören zu den "Methusalems", einer Gruppe von Darstellern am Freiburger Theater. Einziges Aufnahmekriterium: Man muss über 65 Jahre alt sein. Und die Nachfrage, hier mitzumachen, ist recht groß. Es gibt zu wenig freie Plätze. Die älteste Darstellerin der Methusalems ist 96 und steht immer noch auf der Bühne. Wenn ihr Text zu lang ist, wird er vorher aufgenommen und bei der Aufführung über Lautsprecher eingespielt. Wie in einem Stummfilm gleitet sie dann elegant über den Theaterboden. Fast ist das zweite Leben der "Methusalems" arbeitsreicher als ihr früheres Berufsleben. Aber für die Theater-Senioren bedeuten Proben und Texte lernen nicht nur Anstrengung, sondern vor allem Erfüllung und Sinnstiftung im Alter. Im Jahr 2000 wurde die Theatergruppe vom Freiburger Schauspieler Helmut Grieser gegründet. Seitdem haben die "Methusalems" ihr Theaterhandwerk gelernt. Nach drei erfolgreichen Theaterproduktionen betreten sie nun wieder Neuland. Das Stück "Ich bin nur vorübergehend hier" von Tankred Dorst thematisiert Alter, Demenz und Tod. Unweigerlich fließen die Lebenserfahrungen der "Methusalems" in die Erarbeitung des Stückes mit ein, konfrontiert das Drama die Schauspieler mit ihrer eigenen Realität und Vergänglichkeit. Die Reportage der Schlaglicht-Reporter Heiner und Ingo Behring zeigt die Theaterarbeit der "Methusalems" von den Proben bis zur Premiere des Stückes. Der Film erkundet auch die unterschiedlichen Biografien und die Beweggründe der Mitglieder, im Alter noch einmal neu durchzustarten - auf der Bühne.
Menschen unter uns b 23.00 Der Malteser Mann Im Einsatz für Illegale
"Ich bin schon als Malteser geboren worden", sagt Alexander Baur leicht selbstironisch. Der heute 29- jährige ist Leiter der Malteser Migranten Medizin (MMM) in Stuttgart. Schon im heimischen Birkmannsweiler gehörte das weiße Achteckkreuz auf rotem Wappengrund zum familiären Lebensmittelpunkt. Bis heute gehen Vater und Sohn an Wochenenden gemeinsam in den Sanitäts-Einsatz. Der Tübinger Student der Politologie und Rhetorik leitet den medizinischen Dienst für Illegale und Migranten und die PR-Abteilung der Malteser in Baden-Württemberg. Regelmäßig bietet er Prostituierten auf dem Straßenstrich Hilfe an. In der Stuttgarter Böheimstraße sieht er in den kargen Malteser-Behandlungsräumen die Schattenseiten einer vermeintlich heilen und gut organisierten Gesellschaft: Billiglohnbereiche wie Pflege oder Gastronomie funktionieren nur, weil dort Migranten ohne Krankenversicherung beschäftigt werden. Zu Baur kommen Frauen, die ohne Aufenthaltspapiere leben, schwanger werden und nicht wissen, wo sie ärztliche Hilfe erhalten sollen. Ausländische Nicht-EU-Studentinnen, die ab dem 31. Lebensjahr schwanger werden, verlieren ihren Sozialversicherungsschutz. "Wir bringen erst mal das Kind auf die Welt, dann sehen wir weiter", sagt Baur. Aus tiefer katholischer Überzeugung heraus kämpft er mit seinem Team um jedes Leben, das der Mutter und das des Babys.
s 23.30 60 x Deutschland - Die Jahresschau b Die Jahre 1979-1981 Dokureihe mit Sandra Maischberger
1979 - das war das Jahr, in dem die Fernsehserie "Holocaust" Millionen Deutsche erschütterte, die NATO in Brüssel ihren berühmten Doppelbeschluss fasste und zwei Familien in einem Heißluftballon in einer spektakulären Flucht die undurchdringliche deutsch-deutsche Grenze überflogen. Doris Strelzyk erzählt von der Erleichterung, als sie sicher im Westen landeten. 1980 - das war das Jahr, in dem erstmals vom Waldsterben die Rede war, sich "Die Grünen" als bundesweite Partei gründeten und Waldemar Cierpinski aus Halle Olympiasieger im Marathon wurde und Heinz-Florian Oertel im DDR-Fernsehen ausrief: "Liebe junge Väter, haben Sie Mut! Nennen Sie Ihre Neuankömmlinge des heutigen Tages ruhig Waldemar! Waldemar ist da!" Der Westen hatte aus Protest gegen den sowjetischen Einmarsch in Afghanistan die Olympischen Spiele in Moskau boykottiert. 1981 - das war das Jahr, in dem in Brokdorf nordöstlich von Hamburg der Kampf um den Bau eines Atomkraftwerkes eskalierte, Marianne Bachmeier den Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal erschoss und die unabhängige Gewerkschaft "Solidarnosc" in Polen auch vielen DDR-Bürgern Hoffnungen auf Reformen im Sozialismus machte. Eckart Hübener, Theologiestudent aus Mecklenburg, wurde bei der Rückkehr von einer Polen-Reise verhaftet, weil er "Solidarnosc"-Flugblätter im Gepäck hatte.
s 00.10 Die große Verführung b (La grande séduction) Spielfilm CAN 2003 Regie: Jean-Francois Pouliot Autor: Ken Scott Rollen und Darsteller: Germain Lesage Raymond Bouchard Jene Germain Dominic Michon-Dagenais Christopher Lewis David Boutin Henri Giroux Benoit Brière Yvon Brunet Pierre Collin Rolland Lesage Gu-Daniel Tremblay Simone Lesage Nadia Drouin u. a. Kamera: Allen Smith Musik: Jean-Marie Benoit (Dauer: 100:58)
Seit die Fischgründe erschöpft sind, lebt Sainte-Marie-la-Mauderne, eine vom Rest der Welt abgeschnittene Dorfgemeinschaft von 125 Seelen, nur noch von der Sozialhilfe. Die Fischer, die täglich 14 Stunden ihrer harten Arbeit nachgingen und dabei zufrieden, ja sogar stolz waren, drehen Däumchen. Der Ort droht in eine allgemeine Depression zu verfallen. Doch dann will ein Unternehmer eine neue Fabrik in der Enklave ansiedeln. Aber bevor das geschieht, sind noch einige bürokratische Hürden zu nehmen. Vor allem müsste ein Arzt her. Der erste Versuch des zu allem bereiten und fähigen Bürgermeisters Germain Lesage - ein Rundbrief an alle Ärzte von Quebec - bleibt unerwidert. Niemand will sich in das verlassene Kaff locken lassen. Dann aber wird einer der angeschriebenen Ärzte, ausgerechnet der Schönheitschirurg Dr. Lewis, mit erhöhter Geschwindigkeit auf der Autobahn geschnappt und von einem patriotischen Polizisten quasi zur Zwangsarbeit nach Sainte Marie-la-Mauderne verschleppt. Auf diese hinterlistige Art und Weise haben die Dörfler einen Monat lang Zeit, den illegal geköderten Arzt davon zu überzeugen, dass ihr Dorf auch für ihn der schönste Ort auf Erden und vor allem der ideale Arbeitsplatz ist. Alles, aber auch alles, wird getan, um dem Arzt entgegenzukommen. Um seine Wünsche und Neigungen herauszufinden, installiert man nicht nur eine Abhöranlage, sondern liest ihm förmlich alles von den Lippen ab. Doch immer wieder droht die Maskerade enttarnt zu werden. Mit seinem Debütfilm feierte der renommierte franko-kanadische Werbefilmer und Kameramann Jean-François Pouliot einen Sensationserfolg. "Die große Verführung", eine Komödie vor dem Hintergrund sozialer Probleme und Massenarbeitslosigkeit, brach an den kanadischen Kinokassen alle Rekorde und verwies wochenlang US-Blockbuster auf die Plätze.
b 01.50 Fahr mal hin (WH) Von Schatzsuchern und Blaufärbern - eine Tour durch den Taunus
s (BW+RP) 02.20 BW: Landesschau (WH): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: Aktueller Bericht (WH)
b 02.50 SR: bonu$ (WH) Das SR-Servicemagazin
s 03.20 BW + RP: SWR1 Leute night b SR: Saartext
s 04.05 Brisant b Boulevard Magazin
s 04.30 nano b Die Welt von morgen
s 05.00 Planet Wissen (WH) b Eulen und Käuze - Lautlose Jäger der Nacht
s 06.00 Pitt & Kantrop (33/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Freizeitpark Pitekland
Pitt bekommt vom Häuptling des Fischstammes einen Fisch geschenkt, weil er dessen Sohn auf eine lustige Rutschpartie mitgenommen hat. Das bringt Pitts Vater Stef auf eine Idee. Er bastelt sich ein Vogelkostüm und tanzt und singt den Fischkindern etwas vor. Als Dank bekommt er tatsächlich von ihnen einen ganzen Haufen Fische. Die Idee macht im Dorf schnell die Runde und bald präsentiert sich jeder Pitek mit einer Attraktion, um von den Kindern des Fischstammes Fische zu bekommen. Doch durch die gegenseitige Konkurrenz kommt es schnell zum Streit. Pitt schlägt daher vor, gemeinsam einen ganzen Freizeitpark auf die Beine zu stellen und die verdienten Fische gerecht untereinander aufzuteilen. Die Idee scheint Erfolg versprechend, doch dann nimmt Häuptling Sariac Stefs Tanznummer aus dem Programm. Der gekränkte Stef sabotiert in der Nacht vor Eröffnung des Parks die anderen Attraktionen. Im letzten Moment gelingt es Pitt, den anreisenden Fischstamm zu einem großen Badesee umzuleiten, wo Plantschen, Rutschen und Schwimmen sogar ganz umsonst sind.
s 06.25 Pitt & Kantrop (34/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Der Meister der Savanne
Die Piteks sind begeistert: Finku, der weise Lehrmeister der Savanne, ist ins Dorf gekommen, um drei Pitekkinder auszuwählen. Sie sollen gegen drei Kinder eines Konkurrenzstammes um den Meistertitel der Savanne kämpfen. Finkus' Wahl trifft auf Mandas, Deena und Pitt. Begleitet von Kantrop begeben sich die drei Piteks in den Wettkampf. Doch schon bei der ersten Disziplin beschert ihnen Mandas' Ungeduld eine schnelle Niederlage. Als sie auch im zweiten Durchgang verlieren, wechselt Mandas schnell die Seiten und schließt sich dem Konkurrenzteam an. Um nicht disqualifiziert zu werden, nehmen Pitt und Deena Kantrop in ihre Mannschaft auf. Schnell holen sie im Wettkampf auf. Doch gerade als der Pokal zum Greifen nahe ist, erfährt Pitt, dass seine Eltern in Lebensgefahr sind. Beherzt entscheidet er sich dazu, lieber sie zu retten als den Meistertitel zu gewinnen. Das weiß Finku zu belohnen.
s 06.50 Drache & Co. (30) Zeichentrickserie Frankreich 2005 Gut gejodelt!
s 06.55 Minitz b Nachrichten für Kinder
Minitz - das sind die Zeichentricknachrichten für Kinder, täglich aktuell mit Themen, die Kinder interessieren. Minitz gibt es im Fernsehen, Radio und im Internet auf www.kindernetz.de/minitz.
s 07.00 nano (WH von DI) b Die Welt von morgen
RBB 07.30 Philipp will abnehmen (4/6) Aus der Reihe "Fortsetzung folgt ... die Doku"
Philipp ist 13 Jahre alt und hat Übergewicht. In einem halben Jahr will er 20 Kilo abnehmen. Schon bald muss er feststellen, dass das gar nicht so einfach ist.
s (BW+RP) 08.00 BW: Landesschau (WH von DI): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von DI) SR: Aktueller Bericht (WH von DI)
b 08.30 SR: bonu$ (WH von DI) Das SR-Servicemagazin
s 09.00 ARD-Buffet b Leben & genießen
s 09.45 Brisant (WH von DI) b Boulevard Magazin
MDR 10.15 In aller Freundschaft (339) s Wo das Gute beginnt g Fernsehserie Deutschland 2007 b Regie: Jürgen Brauer Autor: Thomas Steinke Rollen und Darsteller. Norbert Schlegel Steven Mertin Tim Schlegel Leo Natalis Carola Grund Anna von Berg Professor Dr. Lothar von Hardenberg Hans Klima Dr. Rolf Kaminski Udo Schenk Professor Dr. Gernot Simoni Dieter Bellmann Dr. Roland Heilmann Thomas Rühmann Pia Heilmann Hendrikje Fitz Dr. Kathrin Globisch Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein Bernhard Bettermann Sarah Marquardt Alexa Maria Surholt Oberschwester Ingrid Rischke Jutta Kammann Charlotte Gauss Ursula Karusseit Otto Stein Rolf Becker Dr. Philipp Brentano Thomas Koch Dr. Elena Eichhorn Cheryl Shepard Barbara Grigoleit Uta Schorn Schwester Yvonne Maren Gilzer Schwester Arzu Arzu Bazman Sebastian Maier Steve Wrzesniowski und andere Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter und Michael Ferdinand
Norbert Schlegel erzieht seinen Sohn Tim allein. Die Mutter hat die beiden vor einem Jahr verlassen. Norbert ist seitdem misstrauisch und vereinsamt. Als Norbert die Wohnung für kurze Zeit verlässt, beginnt Tim mit seinem Chemiebaukasten zu experimentieren. Es kommt zu einem Unfall, bei dem der Junge am Unterarm Verbrennungen zweiten Grades erleidet. Tim wird von der Nachbarin Carola Grund gerettet. Tim muss operiert werden, die Beweglichkeit seiner Hand steht auf dem Spiel. Kathrin Globisch tritt ihr neues Amt als OP-Managerin an, weil sie Angst davor hat, wieder in den Operationssaal zu gehen. Roland Heilmann will das nicht akzeptieren. Er fürchtet, dass Kathrin im neuen Amt unglücklich wird, weil sie zwischen alle Stühle gerät. Martin Stein hingegen akzeptiert Kathrins Entscheidung. Dr. Globisch geht zunächst forsch zu Werke und begreift dann, dass es ein Fehler wäre, gegen die Kollegen etwas durchzusetzen. Charlotte Gauss geht als Gasthörerin an die Universität, weil Sebastian Maier an den Philosophieprofessor Lothar von Hardenberg geraten ist, der ihm das Studium nicht zutraut. Charlotte will diesen Herrn von Hardenberg mal unter die Lupe nehmen und gerät dabei schnell mit ihm in Dispute. Bald kann von Hardenberg Charlotte nichts mehr entgegensetzen und erklärt sie daraufhin prompt zu seiner Lieblingsstudentin.
DEG 11.00 Sturm der Liebe s Fernsehserie Deutschland 2009 b
RBB 11.50 Panda, Gorilla & Co. (107/132) Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Jala und Sohn Kivu warten auf den "Lehrer für gutes Benehmen". Gleich steht wieder Clickertraining auf dem Programm der Affen. Die Bonobo-Mutter ist eine Musterschülerin. Die Kerabaukuh Peggy hat ein Kälbchen geboren. Der kleine Pablo darf sogar mit auf der Anlage bleiben. Schließlich ist seine Mama die ranghöchste unter den Wasserbüffeln. Jugendliche Palmendiebe sind im Zoo Berlin unterwegs. In der Regel vergraben sie sich unter der Erde. Heute sind die Krebstiere scharf auf eine Pinzette. Sindarja ist Mutter geworden. Tigerbaby Antares nimmt schnell zu. Der Sibirier ist ein echter Wonneproppen.
DEG 12.40 Rote Rosen s Fernsehserie Deutschland 2009 b
DEG 13.30 Jenseits des Regenbogens s Spielfilm BRD 2001 g Regie: Axel De Roche b Autorin: Gabriele Kister Rollen und Darsteller: Tina Berger Eva Habermann Graf Carl Pascal Breuer Victoria Freiin von Naumburg Olivia Pascal Graf Heinrich sen. Heinz Drache Graf Heinrich jun. Christoph Grunert Dirk Marks Marcus Mittermeier Franziska Geiger Cosima von Borsody Coco Antoine Monot und andere Kamera: Johannes Geyer Musik: Hans Günter Wagner (Dauer: 88:05)
Zum Leidwesen seines traditionsbewussten Vaters hat sich der junge Graf Carl von Wildberg-Reutlingen mit einer Bürgerlichen verlobt. Als sein älterer Bruder Alexander bei einem Jagdunfall stirbt, findet sich Carl in der Rolle des Hauserben wieder. Um zu verhindern, dass der Familienbesitz an den Staat fällt, muss Carl seine große Liebe opfern, denn jetzt muss er die Familienlinie durch die Heirat mit einer Adligen fortzusetzen. "Jenseits des Regenbogens" ist ein unterhaltsam und gefühlvoll inszeniertes Liebesmelodram aus dem Adelsmilieu, das hervorragend besetzt ist mit Eva Habermann ("Strandclique", "SK Babys", "Weißblaue Wintergeschichten"), Marcus Mittermeier ("Samt und Seide", "Victor Klemperer"), Pascal Breuer ("Diese Drombuschs", "Eurocops"), Olivia Pascal ("Kinderklinik", "Der Bulle von Tölz", "Monaco Franze") und dem Edgar-Wallace-Veteranen Heinz Drache ("Das indische Tuch", "Der Hexer").
s 15.00 Planet Wissen b Wildtiere in Deutschland - Die Rückkehr von Biber, Luchs und Geier
Lange Zeit wurden sie gejagt und erbarmungslos zurückgedrängt, bis sie völlig von der Bildfläche verschwunden waren. Manche Wildtierart war 150 Jahre und länger in Deutschland ausgerottet. Mit Artenschutzprojekten und viel Engagement ist es Naturschützern und Tierliebhabern gelungen, Wildtiere wie Uhu, Bartgeier, Biber oder Luchs in ihre ursprüngliche Heimat zurückzuholen. Doch es gibt auch Tierarten, die von ganz alleine zurückkehren, ohne dass der Mensch die Hand im Spiel hat. Vögel wie der Schwarzstorch, der Kranich oder der Weißrückenspecht finden in Deutschland wieder alles, was sie zum Überleben brauchen. Ein Happy End? Leider nicht. Alte Probleme im Zusammenleben von Mensch und Tier kommen wieder zum Vorschein. Den Kormoran sehen die Fischer als Konkurrenten, und die Bauern erzürnt, wenn Wolf oder Luchs ein Schaf reißen. Dazu gesellen sich die alten Ängste: Wölfe in den Wäldern? Für den Sonntagsspaziergänger von heute kaum vorstellbar. Zusammen mit dem Artenschutzbeauftragten des Naturschutzbundes Baden-Württemberg, Martin Klatt, begibt sich "Planet Wissen" auf die frischen Spuren der wilden Tiere.
s (BW+RP) 16.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 16.05 Kaffee oder Tee? b "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin mit Experten-Tipps in den Bereichen Heim und Garten, Gesundheit sowie rund um Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen mitteilen, mit Studiogästen sprechen oder beim Quiz gewinnen. Moderation: Heike Greis.
s (BW+RP) 17.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 17.05 Kaffee oder Tee? b VPS: 16.05 "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin. Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.
s (BW+RP) 18.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s 18.09 BW: Wirtschaftsinformationen von der Stuttgarter Börse b
s 18.10 RP: Unser Wetter b
s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter b
s (BW+RP) 18.15 BW: Koch-Kunst mit Vincent Klink: Mediterrane Fischsuppen b Im Urlaub an der Küste gehören sie einfach dazu, und auch in der "Kochkunst mit Vincent Klink" sind sie diesmal Thema: "Mediterrane Fischsuppen". Ob auf raffinierte, klassische oder unkomplizierte Art, gemeinsam mit Moderatorin Evelin König weiht der Meisterkoch das Publikum in die Geheimnisse der Zubereitung dieser mediterranen Köstlichkeit ein, denn Fischsuppe ist nicht gleich Fischsuppe. RP: Reiss & Leute In der Livesendung "Reiss & Leute" geht es jeden Mittwoch irgendwo in Rheinland-Pfalz zur Sache. Streit um einen Windpark, die Pläne für eine zusätzliche Rheinbrücke, Fluglärm - eine halbe Stunde kontroverse Diskussion über ein aktuelles Thema. "Aber genauso sprechen wir über die Frage "Was ist eigentlich Heimat?" oder tauschen Ansichten und Einsichten mit Eltern aus, die ihr Kind verloren haben", erklärt Moderatorin Beatrix Reiss. "Zu Wort kommen vor allem ganz normale Leute." SR: Brisant: Boulevard Magazin
s (BW+RP) 18.45 BW: Landesschau: Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz
b 18.50 SR: Kulturspiegel
b 19.20 SR: Aktueller Bericht
s (BW+RP) 19.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell
s (BW+RP) 19.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter SR: Wetterschau
NDR 20.00 Tagesschau s g b b 20.15 betrifft: Alptraum Urlaub Autor: Wolfgang Luck Fast jeder Pauschalurlauber hat sich schon mal kräftig geärgert: die Baustelle vor dem Hotel, das lauwarme Essen am Buffet, die Kakerlaken im Badezimmer. Nicht immer passen die Hoffnungen der Reisenden auf die "schönsten Tage des Jahres" und die Hoffnungen der Reisekonzerne auf Gewinnmaximierung zusammen. Die einen wollen für wenig Geld ganz viel Vergnügen, Abenteuer, Abwechslung. Die anderen versprechen viel und bieten wenig von dem, was der Katalog vorgaukelt: Das Blaue vom Himmel, die Leere des endlosen Sandstrands - Traumbilder vor dem Albtraum-Urlaub. "betrifft"-Autor Wolfgang Luck zeigt in seinem 45-Minuten-Feature was passiert, wenn Urlauber sprichwörtlich baden gehen: Freiburger Touristen in der Dominikanischen Republik, bei denen es aus der Decke tropft, sobald der Nachbar duscht. Eine verzweifelte Reiseleiterin im Kampf mit genervten Urlaubern und einen Hoteltester, der im türkischen Fünf-Sterne-Hotel auf blutverschmierte Bettlaken stößt. Der Film geht der Frage nach, wie Urlauber ihre berechtigten Verbraucherinteressen durchsetzen können, zeigt aber auch den ewigen Querulanten, der schon mit der festen Absicht verreist, bei seinem Veranstalter eine Entschädigung herauszuholen. Jedes Jahr folgt auf die Reisewelle die Klagewelle. So wird auch gezeigt, wie ein Amtsrichter klären muss, was "Strandnähe" ist und ob ein Familienzimmer aussehen darf wie ein Matratzenlager. Der Autor taucht tief ein in die nicht immer bunte Welt der Pauschaltouristen und ihre wetterwendige Gemütslage. Urlaubervideos, eigene Erlebnisse und Recherchen liefern ein kurioses bis fürchterliches Ferienalbum.
TAGESTIPP:
s 21.00 Reisewege b Die Ostseebäder im Wandel - Von Heiligendamm bis Hiddensee Autorin: Maria C. Schmitt Seit Ihrer Entstehung zu Beginn des 19. Jahrhunderts haben die Ostseebäder viele Zeitenwenden erlebt und doch haben sie durch alle Epochen ihre Beliebtheit als Urlaubsparadies nie verloren. Heute, rund 20 Jahre nach dem Mauerfall, erstrahlen sie wieder in alter Schönheit, nicht zuletzt durch das Engagement einzelner Bauherren, die alte Villen und Hotels aufwendig restaurieren und neu gestalten ließen. Beispielhaft ist die Wiedererstehung von Heiligendamm, das einst der mecklenburgische Großherzog Friedrich Franz I. als klassizistisches Gesamtkunstwerk erbauen ließ, und das von einer vernachlässigten Ruine in einem mondänen Glanzstück der Architektur verwandelt wurde: Die "Weiße Stadt am Meer" war schon früher ein Treffpunkt der Mächtigen, vom Hochadel bis zu gekrönten Häuptern, eine Tradition, die 2007 mit dem G8-Gipfel fortgesetzt wurde und Heiligendamm in aller Welt bekannt gemacht hat. Der Film lässt Unternehmer, Erben aber auch Künstler und alteingesessene Bürger über Ihr Verhältnis zu ihrer neuen bzw. alten Heimat an der Ostsee zu Wort kommen. Er erzählt spannende Geschichten und Anekdoten über frühere Gäste und Sommerfrischler, wie zum Beispiel den Dichterfürst Gerhard Hauptmann, der eine bis dahin unscheinbare Insel als inspirierendes Refugium für sich entdeckte: Heute ist Hiddensee zwar immer noch autofrei aber ein im Sommer von vielen Touristen besuchtes Ziel, die eine unberührte Natur genießen wollen. Weitere Stationen des Films sind Bad Doberan mit seinem berühmten Münster und Binz auf der Insel Rügen, wo sich entlang der Promenade ein Juwel der Bäderarchitektur an das andere reiht. Buchstäblich malerisch ist das einstige kleine Fischerdorf Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland. 1889 von dem Maler Paul Müller-Kaempff entdeckt, blieb es, selbst zu DDR-Zeiten, eine idyllische Enklave, in der die Kunstschaffenden ihren kreativen Urlaub verbrachten. Noch heute ist die Atmosphäre des Orts von Kunst und Kunsthandwerk geprägt, inmitten einer einzigartigen Landschaft, ein Paradies zwischen den Wassern und zwischen den Zeiten.
s (BW+RP) 21.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s (BW+RP) 21.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter
b 22.00 Ein bisschen Spaß muss sein (27)
Auch 2009 wird im SWR-Fernsehen die erfolgreiche Sendereihe "Ein bisschen Spass muss sein" fortgesetzt. Bis zum 9. September 2009 sendet das SWR Fernsehen in zwölf Folgen noch einmal die schönsten Filme mit versteckter Kamera aus der großen ARD-Samstagabendshow "Verstehen Sie Spaß?" mit Frank Elstner. Lachen ist angesagt, wenn Menschen - darunter auch viele Prominente - mit Hilfe der Lockvögel in die Spaßfalle tappen. In jeder Folge erleben die Zuschauer in 30 Minuten sechs Filme, in denen ein hoher Spaßfaktor garantiert ist. Und am Ende lockt noch ein Klassiker aus der "Verstehen Sie Spaß?"- Ära mit Kurt Felix und Paola. Diesmal mit Milva.
s 22.30 Auslandsreporter b Kein lustiges Zigeurnerleben - Roma in Ungarn Autor: Mario Damolin
Zum 5. Todestag von Marlon Brando (01.07.) DEG 23.00 Duell am Missouri k (The Missouri Breaks) Spielfilm USA 1975 Regie: Arthur Penn Autor: Thomas McGuane Rollen und Darsteller: Lee Clayton Marlon Brando Tom Logan Jack Nicholson Little Tod Randy Quaid Jane Braxton Kathleen Lloyd David Braxton John McLiam Cary Frederic Forrest Calvin Harry Dean Stanton Si John Ryan Hank Sam Gilman Pete Marker Richard Bradford und andere Kamera: Michael Butler Musik: John Williams (Dauer: 120:59)
Der Rancher David Braxton liebt es, seinen Reichtum und seine Bildung zur Schau zu stellen. Gleichzeitig übt er gnadenlose Selbstjustiz gegen Leute, die seinen Besitz schmälern wollen. Seine Tochter Jane verabscheut die brutalen Methoden ihres Vaters. Als Braxton gegen eine Bande von Pferdedieben nicht mehr ankommt, holt er sich Lee Clayton aus Wyoming zu Hilfe. Der nennt sich "Regulator", ist aber nichts anderes als ein erbarmungsloser Killer. Die Pferdediebe werden von Tom Logan angeführt, der schon früh durch schlechte Erfahrungen auf die schiefe Bahn geraten ist. Unter dem Vorwand, selbst eine kleine Ranch aufzubauen, schafft er sich einen Stützpunkt in Braxtons Nachbarschaft. Jane Braxton durchschaut ihn, fühlt sich aber dennoch zu dem jungen Outlaw hingezogen. Logan bringt es nicht fertig, den Killer Clayton zu töten, als er diesen beim Baden überrascht. Clayton kennt solche Skrupel nicht; kaltblütig bringt er Logans Gefährten um. Am Ende weiß Logan, dass er dem Killer nur entgehen kann, wenn er ebenso skrupellos handelt wie dieser ... "Duell am Missouri" ist eine eindrucksvolle Konfrontation zweier großer Stars. Brando spielt den grausamen Kopfgeldjäger als neurotischen Exzentriker, der in extremen Verkleidungen auftritt; Nicholson agiert hingegen eher verhalten. Der Kontrast der Darstellungsweise macht einen besonderen Reiz des spannenden Films aus, in dem Regisseur Arthur Penn die Landschaft in überwältigende Bildkompositionen integriert fasst. Das SWR Fernsehen zeigt "Duell am Missouri" zum 5. Todetag des großen Marlon Brando.
s 01.00 Leben live b Eine Glocke für den Michel - Wie aus Bronze Töne werden Autorin: Rita Knobel-Ulrich
s 01.30 Leben live b 30 Stunden Härteprüfung Testmarathon für ein Containerschiff
b 02.00 Ein bisschen Spaß muss sein (WH) (27)
s (BW+RP) 02.30 BW: Landesschau (WH): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: Aktueller Bericht (WH)
b 03.00 SR: Kulturspiegel (WH)
s 03.30 BW + RP: SWR1 Leute night b SR: Saartext
s 04.05 Brisant b Boulevard Magazin
s 04.30 nano b Die Welt von morgen
s 05.00 Planet Wissen (WH) b Wildtiere in Deutschland - Die Rückkehr von Biber, Luchs und Geier
s 06.00 Pitt & Kantrop (35/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Der große Büffelklau
Pitt hat eine Fangmethode entwickelt, die den Piteks tonnenweise Fisch beschert. Der Nachteil: Die Piteks fischen den ganzen Fluss leer und lassen dem Bärenstamm nichts mehr übrig. Aus Rache fangen die Jäger des Bärenstammes alle Büffel der Savanne und treiben sie in einer Schlucht zusammen. Als den Piteks langsam der viele Fisch zum Hals heraushängt und sie Hunger auf Büffelfleisch bekommen, erteilt Häuptling Sariac den Befehl, dem Bärenstamm die Büffel wieder abzuluchsen. Pitt hat kein gutes Gefühl bei der Sache und sucht nach einer fairen Lösung.
s 06.25 Pitt & Kantrop (36/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Die Kokosquatschnuss
Pitts Vater Stef ist begeistert: Er hat eine alte Schatzkarte seines verstorbenen Vaters gefunden. Gemeinsam mit Drosera, die als Häuptlingsgattin sofort Anspruch auf die Hälfte des Schatzes erhebt, ihren beiden Helfern Atlas und Vegas sowie Pitt und Kantrop begibt sich Stef auf die Suche nach dem Schatz. Dass sich die Schatzsucher auf dem Weg zerstreiten, ist vorprogrammiert. Dann werden sie auch noch von Mitgliedern eines anderen Stammes überfallen und verlieren schließlich ihren Schatz. Im Dorf geht es unterdessen nicht weniger turbulent zu: Schamane Prosper hat sich eine von Pitts Erfindungen zu eigen gemacht und alle Hütten mit Leitungen und "Kokoquatschnüssen" vernetzt. Nun können die Piteks von Hütte zu Hütte miteinander "kokofonieren". Während der kranke Sariac das neue Kommunikationsmittel dazu benutzt, um seinen Leuten Befehle zu erteilen, hält Mandas mit verstellter Stimme seinen Häuptling zum Narren. Das hat üble Folgen, als das Dorf von Hyänen angegriffen wird und sich alle Piteks zum Panikfelsen retten, außer Sariac, der an einen erneuten Kokoquatschnuss-Streich glaubt.
s 06.50 Drache & Co. (31) Zeichentrickserie Frankreich 2005 Weihnachtsmänner
s 06.55 Minitz b Nachrichten für Kinder
Minitz - das sind die Zeichentricknachrichten für Kinder, täglich aktuell mit Themen, die Kinder interessieren. Minitz gibt es im Fernsehen, Radio und im Internet auf www.kindernetz.de/minitz.
s 07.00 nano (WH von MI) b Die Welt von morgen
s 07.30 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik (5/10) b André Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Einen Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen "Magnetismus" und "Elektrizität" herzustellen, gelingt erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts: dem Wissenschaftler André Marie Ampère. Er hält es für möglich, dass man zur gegenseitigen Anziehung von Materialien gar keine Magneten benötigt, sondern dass auch stromdurchflossene Drähte allein aufeinander eine Kraft ausüben. Um diese Kräfte zeigen zu können, entwickelt Ampère die Stromwaage. Dabei ziehen die beiden Leiter sich je nach Stromfluss an oder stoßen sich ab, wie zwei Magnete. Dieser Versuchsaufbau soll den Beweis für die Richtigkeit von Ampères Theorie geben. André Marie Ampère begründet mit seinen Forschungen die Elektrodynamik. Auf Vorschlag des deutschen Physikers Helmholtz wird 1881 die Einheit der Stromstärke in Erinnerung an die großen Leistungen des Wissenschaftlers Ampère (A) genannt.
s 07.45 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik (6/10) b VPS: 07.30 Blaise Pascal und der Druck
Niedriger Luftdruck am Boden heißt: Es ist ein Schlechtwettergebiet im Anzug. Der Mann, der das erkannt hat, lebte mitten in den Unruhen des 30-jährigen Krieges, vor über 350 Jahren - der Mathematiker, Philosoph und Gelehrte Blaise Pascal. Pascal wurde damals nur von seinem Vater unterrichtet, erwies sich aber schnell als Wunderkind. Pascal interessiert sich unter anderem für den atmosphärischen Druck und findet heraus, dass auf eine bestimmte Flächeneinheit durch die Luftsäule der Atmosphäre ein bestimmter Druck wirkt. Durch Messung dieses Luftdrucks und seinen Schwankungen entdeckt er die Möglichkeit der Wettervorhersage mit Hilfe eines Barometers; auch in der Luftfahrt werden Pascals Arbeiten genutzt, denn Höhenmesser in Flugzeugen sind im Grunde ebenfalls Barometer, die die höhenabhängige Veränderung des Luftdrucks anzeigen.
s (BW+RP) 08.00 BW: Landesschau (WH von MI): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von MI) SR: Aktueller Bericht (WH von MI)
b 08.30 SR: Kulturspiegel (WH von MI)
s 09.00 ARD-Buffet b Leben & genießen
s 09.45 Brisant (WH von MI) b Boulevard Magazin
MDR 10.15 In aller Freundschaft (340) s Liebe, Frust und Leid g Fernsehserie Deutschland 2007 b Regie: Celino Bleiweiß Autoren: Alexander Pfeuffer und Stephan Wuschansky Rollen und Darsteller: Dr. Ralf Kaminski Udo Schenk Lothar von Hardenberg Hans Klima Thilo Pietsch Robert Glatzeder Manuela Pietsch Katrin Filzen Professor Dr. Gernot Simoni Dieter Bellmann Dr. Roland Heilmann Thomas Rühmann Pia Heilmann Hendrikje Fitz Dr. Kathrin Globisch Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein Bernhard Bettermann Sarah Marquardt Alexa Maria Surholt Oberschwester Ingrid Rischke Jutta Kammann Charlotte Gauss Ursula Karusseit Otto Stein Rolf Becker Dr. Philipp Brentano Thomas Koch Dr. Elena Eichhorn Cheryl Shepard Barbara Grigoleit Uta Schorn Schwester Yvonne Maren Gilzer Schwester Arzu Arzu Bazman Sebastian Maier Steve Wrzesniowski und andere Musik: Paul Vicent und Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga und Michael Ferdinand
Die stark übergewichtige Manuela Pietsch, die Arzu Ritter aus der Schwesternschule kennt, kommt in die Sachsenklinik, um sich ein Magenband einsetzen zu lassen. Dr. Brentano muss die Operation wegen eines Narkosezwischenfalls abbrechen. Als die Patientin erfährt, dass aufgrund ihres stark belasteten, auffälligen Herz-Kreislauf-Systems eine zweite Operation nicht infrage kommt, ist sie unglücklich. Auch, weil sie vermutet, dass ihr Mann Thilo mit dem Gedanken spielt, sie wegen ihres Übergewichts zu verlassen. Als Thilo sich mit seiner Sorge um Manuela Arzu anvertraut, freunden sich die beiden an. Manuela wittert Ehebruch. Um Arzu in Schwierigkeiten zu bringen, beschuldigt sie sie, ihr Medikamente nicht gegeben zu haben. Thilo ahnt die Intrige und stellt seine Frau zur Rede. Es kommt zum Streit. In dieser Situation bekommt Manuela einen Herzinfarkt. Charlotte Gauss hat bei einem Preisausschreiben einen Benimmkurs mit anschließendem Dinner für zwei Personen in einem Sternerestaurant gewonnen. Als sie Otto Stein anbietet, den Gewinn mit ihm zu teilen, sagt der nur widerwillig zu. Auf einen Benimmkurs hat er keine Lust. Zu Charlottes Überraschung trifft sie bei dem Kurs auf einen alten Bekannten: Lothar von Hardenberg, Sebastians Philosophieprofessor. Und wie sich schnell herausstellt, hat der ein Auge auf Charlotte geworfen. Darum betrachtet er Otto als Konkurrenten - und umgekehrt.
DEG 11.00 Sturm der Liebe s Fernsehserie Deutschland 2009 b
RBB 11.50 Panda, Gorilla & Co. (108/132) s Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin b Elke hat kein Glück mit den Männern. Von Marabu Mario wurde sie bereits einmal verhauen und Schotter kann Elke auch nicht leiden. So brütet sie nun zum Schein kleine Marabus aus - auf einer Walnuss oder einem Stein. Wenn Bosi zur Mama kommt, geht es zuerst an die Milchquelle. Das schmeckt und macht schnell groß und stark. Ist der Okapi-Junge deshalb schon so riesig? Elefanten-Reiten ist heute angesagt. Eine große Anstrengung für die Pfleger. Astra gefällt es nicht so richtig, einen Menschen auf dem Rücken zu tragen. Ein kleiner Schmutzgeier muss mit der Hand aufgezogen werden. Bei seinen Eltern konnte er nicht bleiben. Nun bekommt das Küken vor verdauten Brei.
DEG 12.40 Rote Rosen s Fernsehserie Deutschland 2009 b
DEG 13.30 Tochter meines Herzens s Spielfilm BRD 2003 g Regie: Dietmar Klein b Autoren: Norbert Sütsch und Annette Schmidt Rollen und Darsteller: Sabrina Maurer Christine Neubauer Robert Clajus Peter Sattmann Laura Maurer Laura Bellini Laura Maurer Sarah Bellini Stefan Maurer Michael Brandner Kerstin Siebert Charlotte Schwab Vanessa Rohrer Susanne E. Walbaum Ingrid Lang Herma Koehn Bernd Korbacher Klaus Schindler Bernd Klos Thomas Rudnick Hajo Schramm Horst Kotterba Ingeborg Bach Mignon Reme Elke Schramm Maritna Mank Nadja Schramm Charlotte Bellmann Hausmeister Platzeck Michael Trischan Iris Langer Irmelin Beringer und andere Kamera: Thomas Etzold Musik: Michael Klaukien und Andreas Maria Lonardoni (Dauer: 87:58)
Die allein erziehende Sabrina Maurer ist entsetzt: nachdem ihr Ex-Mann heimlich einen Vaterschaftstest in Auftrag gegeben hat, stellt sich heraus, dass er nicht der Vater ihrer elfjährigen Tochter Laura ist. Aber nicht nur das: Eine zweite Analyse ergibt, dass auch Sabrina nicht die leibliche Mutter des Kindes sein kann. Die verzweifelte Mutter wendet sich an den Anwalt Robert Clajus. Doch der macht ihr wenig Hoffnung: Sobald das Jugendamt von dem Ergebnis erfährt, werde man ihr Laura wegnehmen. Es sei denn, Sabrina kann beweisen, dass ihr Kind vor elf Jahren nach der Geburt im Krankenhaus vertauscht wurde. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. "Tochter meines Herzens" ist ebenso realistisch wie berührend von Dietmar Klein in Szene gesetzt und wirft die brisante Frage auf, ob "Familie" sich eher durch Blutsverwandtschaft oder durch emotionale Bindungen definiert. Christine Neubauer ("Männer sind zum Abgewöhnen") brilliert in der Rolle einer engagierten, impulsiven Mutter, die gegen jede Chance um ihr Kind kämpft. Peter Sattmann ("Die Eltern der Braut") verkörpert den souverän-diplomatischen Rechtsanwalt Clajus.
s 15.00 Planet Wissen b Traumberuf Tierpfleger - Von Bärenbabys, Stallausmisten und Sexmanagement
Fellkraulen und Flasche geben, mit den Tieren rumtollen, kleine Eisbären beschmusen - was für ein Traumjob. Doch dieses Bild vom Beruf des Tierpflegers ist eindeutig falsch! Dieser Beruf fordert weit mehr. Die Zeiten, in denen Zoologische Gärten fremdartige Tiere lediglich zur Schau stellten, sind vorbei. Heute sind Zoos auch Forschungsstätten und oft die letzte Zuflucht für bedrohte Arten. Ob große oder kleine Zoobewohner, seltene Exoten oder gefährliche Räuber - die Pfleger sind Spezialisten im Umgang mit den wilden Tieren. Sie sind sozusagen das "Hotelpersonal", das jeden Tag ein wenig dazulernt, wenn es um die artgerechte Haltung seiner tierischen Gäste geht. Tierpfleger ist ein Beruf mit schönen und traurigen Momenten und einem Arbeitsalltag, der auch Gefahren birgt. In "Planet Wissen" gibt der Tierpfleger Matthias Bartek vom Münchner Tierpark Hellabrunn spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und erzählt auch von seinen Lieblingen und Sorgenkindern.
s (BW+RP) 16.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 16.05 Kaffee oder Tee? b "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin mit Experten-Tipps in den Bereichen Heim und Garten, Gesundheit sowie rund um Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen mitteilen, mit Studiogästen sprechen oder beim Quiz gewinnen. Moderation: Heike Greis.
s (BW+RP) 17.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 17.05 Kaffee oder Tee? b VPS: 16.05 "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin. Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.
s (BW+RP) 18.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s 18.09 BW: Wirtschaftsinformationen von der Stuttgarter Börse b
s 18.10 RP: Unser Wetter b
s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter b
s (BW+RP) 18.15 BW: Schau mal an: Keck und kurios - Affen-Begegnungen aus Tatjanas Tiergeschichten b Sie tragen ihren Bart wie Kaiser Wilhelm oder wie das Sandmännchen. Sie geben mit ihrer Liebsten jeden Morgen ein beeindruckendes Liebesduett oder pfeifen ein Ständchen. Auch wenn man es kaum glauben mag, aber die Rede ist von Affen. Solch außergewöhnliche Primaten stellt Tatjana Geßler auf ihrer halbstündigen Entdeckungsfahrt durch Baden-Württemberg vor. Im Leintalzoo in Schwaigern begleitet sie die Schimpansenbabys Panja und Milena durch den Tag. Sie erklärt, woher der Kaiserschnurrbart-Tamarin seinen Namen hat und warum Gibbons singen. Sie stellt winzige Zwergseidenäffchen vor und zeigt, warum es in der Stuttgarter Wilhelma so lange keinen Haubenlanguren-Nachwuchs gab - eine spannende Reise zu den nächsten Verwandten des Menschen. RP: Wir in Rheinland-Pfalz SR: Brisant: Boulevard Magazin
s (BW+RP) 18.45 BW: Landesschau: Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz
b 18.50 SR: Flohmarkt
b 19.20 SR: Aktueller Bericht
s (BW+RP) 19.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell
b 19.55 SR: Wetterschau
b 19.57 SR: Aus christlicher Sicht
s (BW+RP) 19.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter
NDR 20.00 Tagesschau s g b
s (BW+RP) 20.15 BW: Zur Sache Baden-Württemberg!: Das Politikmagazin fürs Land mit Clemens Bratzler b RP: "Ländersache": Politik in Rheinland-Pfalz Nah am Geschehen berichtet "Ländersache", das wöchentliche Politikmagazin im SWR Fernsehen. Live begrüßen Birgitta Weber und Christian Döring im Wechsel donnerstags um 20.15 Uhr die Zuschauer. "Ländersache" berichtet über politische und gesellschaftliche Themen aus Rheinland-Pfalz und analysiert kritisch die Auswirkungen der Landes- und Bundespolitik auf den Alltag der Menschen im Land. SR: Mag'S: Magazin Saar
s 21.00 Marktcheck g b
s (BW+RP) 21.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s (BW+RP) 21.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter
b 22.00 Odysso - Wissen entdecken Die organisierte Entwürdigung der Alten Moderation: Ingolf Baur
Bei der medizinischen Behandlung alter Menschen wird ganz offenbar gespart. Laut einer Studie sind 80 Prozent der älteren Patienten mit Schmerzmitteln unterversorgt. Auch bei der Osteoporose-Therapie werden notwendige Leistungen vorenthalten. Die Unterversorgung hat System. Auch in der Altenpflege. Wenn sich zwei Pflegekräfte um 30 alte Menschen kümmern müssen, läuft etwas schief. Da diese aber versorgt werden müssen, kommen häufiger als medizinisch nötig Magensonden, Dauerkatheter und Beruhigungsmittel zum Einsatz. Das ist effizient und spart Zeit. Eine zynische Rechnung. Grund für die Missstände ist der enorme Kostendruck, der Einsparungen und eine rigorose Personalpolitik zur Folge hat. Trotz heftiger Diskussionen hat sich an den Missständen in der Altenpflege bisher wenig getan hat, kritisieren Experten. "Odysso" zeigt, welche dramatischen Auswirkungen die Rationierung medizinischer Leistungen in der Pflegeindustrie hat, und zeigt Lösungen.
s 22.30 Die Freiwilligen - Ein Jahr für die Welt (3/4) b Bewährungsproben Autoren: Jutta Doberstein, C. Goldie, A. Pichler, V. Heise
Aus Caros Traum ist eher ein Alptraum geworden. Noch immer ist sie allein untergebracht, hat keinen Job, findet sich nicht zurecht, ohne Spanisch, keiner fühlt sich zuständig. Eigentlich will sie alles hinschmeißen, zurück nach Hause. Noch ein letzter Versuch ... Auch Ibo hat genug: Es ist heiß, die Arbeit ist zu anstrengend und er will nicht ein Jahr lang Brot backen oder Unkraut jäten. So hat er sich das ganz und gar nicht vorgestellt. Aber wie kann er das seiner strengen Chefin klar machen? Lili ist in Maputo angekommen, ihr portugiesisch ist beinahe fließend und jeden Tag lernt sie etwas neues über die Kultur, von ihrer Gastmutter Claudina. Und an Weihnachten stellen sie fest: Egal wie verschieden man ist und welche Sprache man spricht - das Weihnachtslied ist überall auf der Welt dasselbe. Für Lilis Eltern ist das erste Weihnachten ohne ihre Älteste eher traurig.
TAGESTIPP:
s 23.00 Europas Erbe - Die großen Dramatiker: Shakespeare (1/3) b Autor: Matthias Schmidt
Ob Klassiker oder modernes Theater - wenn es einen kulturellen Kanon gibt, der den Osten und Westen Europas zusammenhält, Norden und Süden verbindet, dann ist das Theater ein wesentlicher Teil davon. Goethe, Brecht und Shakespeare sind drei der Dramatiker, die das kulturelle Erbe Europas maßgeblich geprägt haben. Aber gibt es einen gemeinsamen Nenner, der die europäische Kultur im Innersten zusammenhält? Und wer von den großen Dramatikern gehört wohl dazu? Genau hier setzt die Reihe "Europas Erbe - Die großen Dramatiker" an. Shakespeare: William Shakespeare ist der meistgespielte Dramatiker der Welt - daran können selbst Goethe-, Molière- und Tschechow-Fans nicht zweifeln. Und was er geschrieben hat, ist immer aktuell, weil seine Menschen so zeitlos sind wie die Probleme, die sie peinigen; die Begehren, die sie leben, und die Lieben, die sie beglücken oder vernichten. Marianne Faithfull schwärmt von ihrem Theatergott ebenso wie Kevin Spacey, der angetan ist von der Schnelligkeit von Shakespeares' Denken. Der Regisseur Luc Bondy preist den Engländer ebenso wie die Modemacherin Vivienne Westwood und der Kritiker Marcel Reich-Ranicki. Shakespeare war Dichter, Schauspieler, Regisseur, Theaterunternehmer: ein Multitalent. Er ist derjenige Theatermacher, der dem Adel, den Bürgern und dem gemeinen Volk aufs Maul geschaut und hingehört hat. Shakespeare, ein großer Denker und ein Witzbold, hat alle Dramatiker vor seiner Zeit überholt - und nach ihm hat ihn keiner eingeholt. (Weitere Folgen: 7. Juli, 23 Uhr: Brecht / 14. Juli, 23 Uhr: Goethe)
NDR 23.45 Die Prinzessin von Sansibar Autor: Tink Diaz
Sansibar, 1866: Sayida Salme ist 22 Jahre alt und äußerst eigensinnig. Ihr Bruder, der Sultan von Oman und Sansibar, hat es aufgegeben, standesgemäße Ehekandidaten für sie zu finden. Salme will sich ihren Gatten selbst aussuchen. Das tut sie: Heinrich Ruete ist ein junger Hamburger Kaufmann und einer der ersten Europäer, der im Sultanat vor Ostafrika Handel treibt. Die beiden Frischverliebten wissen, dass Salmes Familie Heinrich niemals als Schwiegersohn akzeptiert. Sie treffen sich heimlich. Als die Prinzessin schwanger wird, muss sie sich entscheiden: für Heinrich und das Kind oder für ihre Familie, Heimat und Religion. Salme zögert nicht und verlässt im August 1866 heimlich ihre geliebte Insel nach Aden. Dort wartet sie auf Heinrich. Als sie sich wiedersehen, trifft die nächste folgenschwere Entscheidung: Sie lässt sich taufen - auf den Namen Emily. Und noch am selben Tag heiraten die jungen Eltern und brechen in Richtung Hamburg auf. Ihr Sohn wird die Strapazen der langen Reise allerdings nicht überleben. In Hamburg lebt Salme zurückgezogen mit ihrem Mann und den weiteren drei Kindern. In der Hoffnung auf Versöhnung schreibt sie immer wieder an ihren Bruder, erhält aber nie eine Antwort. Drei glückliche Jahre sind ihr mit Heinrich vergönnt, dann wird er von einer Pferdebahn getötet. Zum Zeitpunkt von Heinrichs Tod ist Rosa, die Jüngste, drei Monate alt. Sie ist die Urgroßmutter von Andrea Stumpf, Anwältin in Washington. Andrea hat jedes Wort verschlungen, das Salme geschrieben hat. Denn Salme hat schon früh das Schreiben als Mittel gegen das Heimweh entdeckt. Und auch Sauda Barwani, Kisuaheli-Dozentin aus Sansibar, ist eine Kennerin von Salmes Schriften. Im ihrem Film rekonstruiert Tink Diaz mit Hilfe dieser beiden "Salme-Expertinnen" das Leben der Prinzessin von Sansibar. Dabei lässt sie sowohl das Sansibar als auch das Deutschland des 19. Jahrhunderts wieder aufleben. Der Film erzählt auf beeindruckende Weise die dramatische Lebensgeschichte einer der ersten Musliminnen und Ausländerinnen in Deutschland und ihrer großen Liebe zu einem Deutschen.
00.45 Safari Rallye Autor: Bernd Mosblech
b 02.15 Odysso - Wissen entdecken (WH) Die organisierte Entwürdigung der Alten Moderation: Ingolf Baur
s (BW+RP) 02.45 BW: Landesschau (WH): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: Aktueller Bericht (WH)
s 03.15 SR: POLETTOs Kochschule (WH von SA) b Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto Pasta und Leber Gast: Publizist Hellmuth Karasek
s 03.45 BW + RP: SWR1 Leute night b SR: Saartext
s 04.05 Brisant b Boulevard Magazin
s 04.30 nano b Die Welt von morgen
s 05.00 Planet Wissen (WH) b Traumberuf Tierpfleger - Von Bärenbabys, Stallausmisten und Sexmanagement
s 06.00 Pitt & Kantrop (37/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Der große Schwindel
Von einem Ausflug bringen Pitt und Kantrop einen Fremden mit zurück ins Dorf. Pitts Tante Grenella ist von dem charmanten Mann entzückt und sagt kurzerhand ihre Reise zum traditionellen Gesangswettbewerb der Stämme ab. Häuptlingsgattin Drosera springt nur zu gerne ein. Sie will mit ihrem Mann Sariac unbedingt den ersten Preis gewinnen. Aber als es soweit ist, bekommt Sariac vor lauter Lampenfieber keinen Ton heraus. Schamane Prosper weiß Rat: Er versteckt sich heimlich hinter der Bühne und singt an Stelle von Sariac, der nur die Lippen bewegt. Unglücklicherweise fliegt der Betrug auf und die drei bekommen mächtig Ärger. Im Dorf der Piteks verkündet der Fremde unterdessen, dass er Grenella heiraten möchte. Nicht nur sie ist hocherfreut. Denn ihr zukünftiger Gatte verspricht, jedes Hochzeitsgeschenk zehnfach zurückzuzahlen. Während die Piteks daraufhin ihr Hab und Gut zum Bräutigam schleppen, findet Pitt heraus, dass dieser ein Betrüger ist. In letzter Sekunde kann er ihn überführen und verhindern, dass er mit den Geschenken der Piteks verschwindet.
s 06.25 Pitt & Kantrop (38/39) Zeichentrickserie 2004-2006 Der Wanderzirkus
Ein Wanderzirkus mit Akrobatinnen kommt ins Dorf der Piteks. Häuptlingstochter Deena ist völlig hingerissen und träumt davon, selbst Akrobatin zu werden. Als sie den Schamanen Prosper um einen Blick in ihre Zukunft bittet, faselt der gleichgültig etwas davon, dass sich alle ihre Träume realisieren würden. Das nimmt Deena als Schicksalswink, packt flugs ihre Sachen und rennt dem Zirkus hinterher. Prosper ist entsetzt über die Wirkung seiner bedeutungslosen Worte und bittet Pitt, Deena zurückzuholen. Als Drosera Prosper nach dem Verbleib ihrer Tochter fragt, bekommt er Panik und gibt vor, bei einem Sturz sein Gedächtnis verloren zu haben. Drosera glaubt ihm nicht und versucht ihn mit allen Mitteln zu entlarven. In der Zwischenzeit muss Pitt sich als Mädchen verkleiden, um überhaupt in Deenas Nähe zu gelangen, denn der Zirkus nimmt nur weibliche Artisten auf.
s 06.50 Drache & Co. (32) Zeichentrickserie Frankreich 2005 Der Wettkampf
s 06.55 Minitz b Nachrichten für Kinder
Minitz - das sind die Zeichentricknachrichten für Kinder, täglich aktuell mit Themen, die Kinder interessieren. Minitz gibt es im Fernsehen, Radio und im Internet auf www.kindernetz.de/minitz.
s 07.00 nano (WH von DO) b Die Welt von morgen
s 07.30 Stille Helden Zivilcourage im Dritten Reich
Eugen Bolz, letzter württembergischer Staatspräsident vor der Machtübernahme durch die Nazis, galt als ein politischer Gegner Hitlers. Er wurde als einer der Unterstützer des Attentats vom 20. Juli 1944 hingerichtet. Heute sind Schulen und Straßen nach ihm benannt. Doch auch weniger prominente Menschen zeigten Zivilcourage und halfen Juden, Kommunisten und Regimegegnern. Wo begann der Widerstand? Wie hat er sich geäußert? Mehrere hundert Juden haben den Krieg in Baden-Württemberg in Verstecken überlebt. Jeder von ihnen war auf etwa 20 Helfer angewiesen. Der Freiburger Historiker Wolfram Wette sucht seit Jahren diese "stillen Helden". Zu ihnen gehört Heinz Drossel aus Simonswald im Schwarzwald. Er rettete mehreren Juden in Berlin das Leben. Die Freiburger Caritas-Mitarbeiterin Gertrud Luckner und der Jesuitenpater Heinrich Middendorf gehörten zu einem Freiburger Netzwerk, das Juden versteckte und ihnen zu fliehen half. Im Kloster Stegen bei Freiburg konnten so unter anderem Ursula Giessler und ihre Mutter gerettet werden. Der Film zeigt die Schwierigkeiten, die "stillen" Helden ausfindig zu machen und ihrer zu gedenken. Er stellt an Beispielen aus Baden-Württemberg dar, was Zivilcourage im Dritten Reich bedeutete.
s (BW+RP) 08.00 BW: Landesschau (WH von DO): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von DO) SR: Aktueller Bericht (WH von DO)
s 08.30 SR: POLETTOs Kochschule (WH von SA) b Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto Pasta und Leber Gast: Hellmuth Karasek
s 09.00 ARD-Buffet b Leben & genießen
s 09.45 Brisant (WH von DO) b Boulevard Magazin
MDR 10.15 In aller Freundschaft (341) s Reise ins Ungewisse g Fernsehserie Deutschland 2007 b Regie: Celino Bleiweiß Autoren: Klaus Arriens und Thomas Wilke Rollen und Darsteller: Dr. Ralf Kaminski Udo Schenk Erika Gembel Manon Straché Richard Gembel Paul Faßnacht Marko Bergmann Fabian Oscar Wien Notarzt Schäfer Lutz Schäfer Professor Dr. Gernot Simoni Dieter Bellmann Dr. Roland Heilmann Thomas Rühmann Pia Heilmann Hendrikje Fitz Dr. Kathrin Globisch Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein Bernhard Bettermann Sarah Marquardt Alexa Maria Surholt Oberschwester Ingrid Rischke Jutta Kammann Charlotte Gauss Ursula Karusseit Otto Stein Rolf Becker Dr. Philipp Brentano Thomas Koch Dr. Elena Eichhorn Cheryl Shepard Barbara Grigoleit Uta Schorn Schwester Yvonne Maren Gilzer Schwester Arzu Arzu Bazman Sebastian Maier Steve Wrzesniowski und andere Musik: Paul Vicent und Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga und Michael Ferdinand
Sebastian Maier besucht mit Schwester Arzu eine Party seines Kommilitonen Marko Bergmann. Als die beiden die Feier verlassen, verhält sich Sebastian merkwürdig und stürzt mit dem Fahrrad. Dabei erleidet er eine Nierenruptur. Dr. Brentano ordnet Drogentest an - der positiv ausfällt. Roland sucht das Gespräch mit Sebastian. Dessen Leugnen wertet er als mangelnde Einsicht. Als herauskommt, dass in der Klinik eine Packung des Medikamentes fehlt, das in Sebastians Blut nachgewiesen wurde, muss der Chefarzt über Konsequenzen nachdenken. Gegen Pias und Charlottes Widerstand spricht er Sebastian die Kündigung aus und legt ihm zudem nahe, das Haus der Heilmanns zu verlassen. Sebastian sieht sich von einem Tag auf den anderen seiner Existenz beraubt. Zudem kränkt ihn, dass ihm niemand glaubt. Er ist überzeugt, dass Marko ihm die Droge heimlich ins Bier getan hat, und bittet Arzu, ihm zu helfen. Arzu stattet Marko einen Besuch ab und findet heraus, dass der Interesse an ihr hat, und deswegen Sebastian die Droge untergeschoben hat. Als Sebastian Marko dazu bringen will, endlich die Wahrheit zu sagen, kommt es zu einer handfesten Auseinandersetzung ... Oberschwester Ingrid überrascht Professor Simoni mit einem Campingurlaub. Doch statt eines Wohnmobils schwebt Simoni eher ein nettes Hotel vor - zumal gerade Winter ist.
DEG 11.00 Sturm der Liebe s Fernsehserie Deutschland 2009 b
RBB 11.50 Panda, Gorilla & Co. (107/132) s Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin b Hoch her geht es bei den Klettertouren der Brillenbärenkinder. Pablo, Pedro und José kommen nur runter, wenn es was zu beißen gibt. Das löst dann schon mal einen "Bruderkampf" aus. Das Zebramangusten-Weibchen Spucki hat Nachwuchs. Als besonderes Leckerli gelten rohe Eier. Nun müssen die fünf Kleinen lernen, die Schalen zu knacken. Zawadi erfreut sich des Lebens an der Seite von Mutter Kumi. Noch ein Jahr darf das kleine Spitzmaulnashorn bei Mama bleiben. Die junge Dame genießt das. Urwald-Dingo Mike hat einen neuen Nachbarn. Ein Mähnenwolf aus Leipzig ist zugezogen. Wölfin Luna wirft schon mal einen Blick auf den Lebensabschnittsgefährten in spe ...
DEG 12.40 Rote Rosen s Fernsehserie Deutschland 2009 b
DEG 13.30 Dschungel im Sturm w (Red dust) Spielfilm USA 1932 Regie: Victor Fleming Rollen und Darsteller: Dennis Carson Clark Gable Vantine "Lily" Jean Harlow Barbara Willis Mary Astor Guidon Donald Crisp Gary Willis Gene Raymond McQuarg Tully Marshall Hoy Willie Fung Limey Forrester Harvey und andere Drehbuch: John Lee Mahin nach dem Bühnenstück von Wilson Collison Kamera: Harold Rosson (Dauer: 79:16)
Die Kautschuk-Plantage von Dennis Carson ist eine absolut frauenfreie Zone. Und das ist eigentlich auch besser so, denn das Anwesen ist in einem erbärmlichen Zustand und Dennis selbst ein echter Miesepeter. Das ändert sich schlagartig, als kurz nacheinander erst die verführerische Ex-Bardame Vantine und dann auch noch die absolut anbetungswürdige Barbara Willis auftauchen; letztere leider in Begleitung von Mr. Willis. Die Hormone spielen auf allen Seiten verrückt, und bald ist auf der verschlafenen Plantage die Hölle los. Dennis muss sich entscheiden, was er will - und ob er bereit ist, dafür über Leichen zu gehen. "Dschungel im Sturm" basiert auf einem bekannten Bühnenstück und verbindet die knisternde erotische Atmosphäre gekonnt mit den tobenden Naturgewalten des asiatischen Dschungels. Clark Gable, unvergesslich als Rhett Butler in "Vom Winde verweht", und die blonde Sexbombe Jean Harlow trafen hier zum ersten Mal aufeinander und teilten fortan Privatleben und Karriere. Als geprüftes Ehepaar sind Gene Raymond und Mary Astor zu sehen, die in den 30er Jahren zu den größten Leinwandlieblingen Hollywoods zählten.
14.50 Reiseimpressionen: Sizilien
s 15.00 Planet Wissen b Sex im Tierreich - Triebe oder Liebe?
Liebe, Lust und Fortpflanzung - während der Mensch Einfluss auf sein sexuelles Verhalten hat, scheint im Tierreich eher alles "nach Programm" abzulaufen. Oder doch nicht? Denken auch Tiere an Sex? Sind auch bei Tieren Gefühle im Spiel, wenn es um die Fortpflanzung geht - oder ist alles nur eine Frage der Gene? Welche Faktoren bestimmen die Fortpflanzung im Tierreich? Bei vielen Tierarten haben Balzrituale und Aussehen starken Einfluss auf die Partnerwahl. Das Verhalten von Bonobos, Schimpansen oder Orang-Utans ähnelt stark dem des Menschen. Oft noch unbekannt: Auch Homosexualität ist unter Tieren weit verbreitet. Die Verhaltensökologin Prof. Susanne Foitzik von der Ludwig-Maximilians-Universität München schildert in "Planet Wissen", wie kompliziert und facettenreich die Fortpflanzung im Tierreich abläuft. Einige Tiere sind sich ein Leben lang treu, andere wählen sich lieber Lebensabschnittsgefährten aus, und wieder andere kommen sogar ganz ohne Partner aus. Ungeschlechtliche Vermehrung, Kannibalismus nach dem Akt - nichts ist unmöglich!
s (BW+RP) 16.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 16.05 Kaffee oder Tee? b "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin mit Experten-Tipps in den Bereichen Heim und Garten, Gesundheit sowie rund um Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen mitteilen, mit Studiogästen sprechen oder beim Quiz gewinnen. Moderation: Heike Greis.
s (BW+RP) 17.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Saarland Aktuell
s 17.05 Kaffee oder Tee? b VPS: 16.05 "Jeden Tag neu entdecken"
Das tägliche Servicemagazin. Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.
s (BW+RP) 18.00 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s 18.09 BW: Wirtschaftsinformationen von der Stuttgarter Börse b
s 18.10 RP: Unser Wetter b
s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter b
s (BW+RP) 18.15 BW: Annette im Schlaraffenland: Mit SWR1 Pfännle auf der Ostalb b RP: MENSCH LEUTE: Annette im Schlaraffenland, mit SWR1 Pfännle auf der Ostalb SR: Brisant: Boulevard Magazin
s (BW+RP) 18.45 BW: Landesschau: Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz
b 18.50 SR: Wir im Saarland
b 19.20 SR: Aktueller Bericht
s (BW+RP) 19.45 BW: Baden-Württemberg Aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell
s (BW+RP) 19.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter SR: Wetterschau
NDR 20.00 Tagesschau s g b
TAGESTIPP:
s 20.15 Fröhlicher Weinberg b Live vom Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Kreuznach
In Bad Kreuznach findet der diesjährige Rheinland-Pfalz-Tag statt. Für das dreitägige Landesfest baut der SWR seine Bühne im Kurpark auf. Dieser bietet das passende Ambiente insbesondere für das Programmhighlight des Fernsehens: 90 Minuten Live-Unterhaltung mit dem Fröhlichen Weinberg. Moderator Marc Marshall hat dafür wieder eine Reihe beliebter Künstler eingeladen. Johannes Kalpers, Lena Valaitis, Gaby Albrecht und Playa Rouge treten auf. Und natürlich stellt die Sendung auch die gastgebende Stadt vor, die eingebettet in das Nahetal viel Sehenswertes zu bieten hat: Brückenhäuser, die Gässchen um die St. Nikolauskirche, Römerhalle, Bäderhaus, Thermen ...
s (BW+RP) 21.45 BW: Baden-Württemberg aktuell b RP: Rheinland-Pfalz aktuell SR: Aktuell
s (BW+RP) 21.58 BW: Baden-Württemberg Wetter b RP: Rheinland-Pfalz Wetter
s 22.00 Nachtcafé b Gäste bei Wieland Backes Ist der Kunde der Dumme?
b 23.30 Nachtkultur Die Kultur-Illustrierte Moderation: Anja Höfer
Nachtkultur, jede Woche mit den Highlights aus der Welt der Kultur. Die genauen Themen finden die Zuschauer kurz vor der Ausstrahlung im Internet unter: http://www.swr.de/nachtkultur.
s 00.00 Literatur im Foyer (22/36) b Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit John Wray u. a.
WDR 00.30 Zimmer frei! s Gast: Katharina Schubert, Schauspielerin g b
s (BW+RP) 01.30 BW: Landesschau (WH): Daheim in Baden-Württemberg b RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: Aktueller Bericht (WH)
b 02.00 SR: Wir im Saarland (WH)
s 02.30 BW + RP: SWR1 Leute night b SR: Saartext
s 04.05 Brisant b Boulevard Magazin
s 04.30 nano b Die Welt von morgen
s 05.00 Planet Wissen (WH) b Sex im Tierreich - Triebe oder Liebe?
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2009 news aktuell