
Neue, diese Woche in der Fachzeitschrift Expert Opinion Pharmacotherapy veröffentlichte Daten zeigen, dass der Next Generation FlexPen®, der Insulin-FertigPen von Novo Nordisk, im Vergleich zu zwei anderen Pens, dem SoloStar® und dem KwikPen® bei der Injektion erheblich weniger Kraftaufwand erfordert.1,2,3 Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Diabetespatienten Pens mit niedrigerem Kraftaufwand bei der Injektion bevorzugen.4,5
In der Studie wurde festgestellt, dass der Kraftaufwand zur Dosisverabreichung aus dem Next Generation FlexPen® um 12-25 % niedriger war als beim SoloStar®-Pen und um 35-41% niedriger als beim KwikPen®.1 Neben dem geringeren Kraftaufwand bei der Injektion zeichnet sich der Next Generation FlexPen® gegenüber dem SoloStar® und dem KwikPen® außerdem durch verbesserte Genauigkeit aus, wie sowohl diese als auch andere Studien belegen.1,6,7
“Patienten mit Diabetes bevorzugen im Allgemeinen einen Insulinpen, bei dem sie weniger Kraft bei der Injektion aufwenden müssen. Das macht den Injiziervorgang für die Patienten erheblich angenehmer, besonders wenn deren manuelle Geschicklichkeit eingeschränkt ist", erklärt Professor Andreas Pfützner vom Institut für klinische Forschung und Entwicklung in Mainz. "Im Hinblick auf die Behandlungsbereitschaft und die Zufriedenheit eines Diabetespatienten mit seiner Behandlung ist es unbedingt notwendig, dass er gut mit seinem Insulinpen zurechtkommt, weil er ihn ja täglich benutzen muss."
Der Next Generation FlexPen® ist in einigen Ländern bereits seit Ende 2008 erhältlich, in anderen Ländern weltweit ist die Produkteinführung noch nicht abgeschlossen. Bei dem Pen handelt es sich um eine Weiterentwicklung der hohen Standards, wie sie der FlexPen® vorgegeben hat. Zu den Vorzügen der neuen Pen-Generation zählen der um 30 % niedrigere Kraftaufwand beim Injizieren, farbige Patronenhalter, Etiketten und Verpackungen, um die Identifizierung der Insulinarten für die Patienten zu erleichtern, sowie ein innovativer simpler und einfacher Drehmechanismus zum Aufsetzen der NovoTwist™-Injektionskanüle (ab Juni 2009 erhältlich).5 Der Pen ist damit der erste seiner Art, der für die Anwendung mit einer neuen Generation von Kanülen mit patentierter Aufsatzkupplung modernster Technik konzipiert ist. Dank dieser Eigenschaften ist der Pen für Diabetespatienten besonders komfortabel und einfach anwendbar.4,5
Die Studie verglich den Kraftaufwand zur Dosisverabreichung beim Next Generation FlexPen®, beim SoloStar® und beim KwikPen®, indem 20 Einheiten Insulin mit zwei Kanülen unterschiedlicher Größe (NovoFine® 32G und BD Micro-fine™ 31G) injiziert wurden. Alle drei Pens wurden bei Injektionsgeschwindigkeiten von 3,3, 5,0 und 8,3 mm/s getestet. Bei allen drei Injektionsgeschwindigkeiten und mit beiden Kanülen war bei dem Next Generation FlexPen® beträchtlich weniger Kraft zum Injizieren erforderlich als beim SoloStar® oder KwikPen®, wobei der KwikPen® im Durchschnitt den höchsten Kraftaufwand zum Injizieren benötigte. Davon abgesehen war der zum Injizieren erforderliche Kraftaufand bei allen drei Pens niedriger, wenn die NovoFine®-Kanüle der Größe 32G anstelle der BD Micro-fine™ 31G verwendet wurde.
Über den Next Generation FlexPen®
Der FlexPen® ist der weltweit am häufigsten verwendete Insulin-FertigPen, auf den sich jeden Tag mehr als drei Millionen Menschen weltweit verlassen.8,9 Bei dem Next Generation FlexPen® handelt es sich um die neueste Weiterentwicklung von Insulin-FertigPens von Novo Nordisk, die für einfache und praktische Anwendung konzipiert sind und Diabetespatienten das tägliche Leben mit ihrer Krankheit erleichtern sollen.
Der Next Generation FlexPen® ist das Ergebnis von über 25-jähriger Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Insulinabgabevorrichtungen seit Erfindung des Insulinpens durch Novo Nordisk. Anders als andere Insulinabgabevorrichtungen, bei denen die Insulinpatronen manuell geladen werden müssen, sind FertigPens direkt einsatzfähig, d. h. der Schritt des Ladens der Insulinpatrone in den Pen entfällt. Der Next Generation FlexPen® verfügt über einen besonderen, aus nur einem Schritt bestehenden Dosiseinstellmechanismus und kann unauffällig überall hin mitgenommen werden, weil er nicht wie ein medizinisches Gerät aussieht.
Bei dem Next Generation FlexPen® ist es nicht möglich, eine höhere Dosis als die im Pen verbleibende einzustellen. Dosiskorrekturen können ohne Verlust von Insulin vorgenommen werden, und die Dosisanzeige erfolgt in Schritten von jeweils einer Einheit bis zu 60 Einheiten pro Injektion (jeder Pen enthält insgesamt 300 Einheiten). Die Dosisskala auf dem Next Generation FlexPen® kehrt nach der Injektion automatisch auf null zurück, sodass die Dosisabgabe visuell bestätigt wird.
Novo Nordisk ist ein in der Gesundheitsfürsorge tätiger Konzern und Weltmarktführer in der Diabetes-Versorgung. Daneben hält Novo Nordisk eine führende Position in den Bereichen Blutgerinnung (Hämostase), Wachstumshormon- und Hormonersatztherapie. Novo Nordisk ist Hersteller und Vermarkter pharmazeutischer Produkte und Dienstleistungen mit dem Anspruch größtmöglicher Gesamtverantwortung für Patienten, Ärzte und Gesellschaft. Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Dänemark und beschäftigt mehr als 27.900 Mitarbeiter in 81 Ländern. Seine Produkte werden in 179 Ländern verkauft. B-Aktien von Novo Nordisk werden an den Börsen von Kopenhagen und London gehandelt. Die ADR des Konzerns werden an der New Yorker Börse unter dem Kürzel "NVO" geführt. Weitere Informationen erhalten Sie auf novonordisk.com.
Verweisquellen:
1) Asakura T et al. Evaluation of injection force of three insulin delivery pens. Expert Opin Pharmcother. DOI 10.1517/14656560903018929. Online verfügbar seit 26. Mai 2009: http://www.informapharmascience.com/toc/eop/0/0
2) SoloStar®, ein Insulin-FertigPen, ist eine eingetragene Marke von Sanofi-Aventis.
3) KwikPen®, ein Insulin-FertigPen, ist eine eingetragene Marke von Humalog.
4) Sommavilla B et al. Safety, simplicity and convenience of a modified prefilled insulin pen. Expert Opin Pharmacother 2008; 9(13): 2223-32.
5) Pfützner A et al. Prefilled insulin device with reduced injection force: patient perception and accuracy. Curr Med Res Opin 2008; 24(9): 2545-2549.
6) Rissler J et al. Evaluation of the injection force dynamics of a modified prefilled insulin pen. Expert Opin. Pharmacother 2008; 9(13): 2217-2222.
7) Weise A et al. Comparison of the dose accuracy of prefilled insulin pens. J Diabetes Sci Tech 2009; 3(1): 149-53.
8) Geschätzte Anzahl an Patienten, die den FlexPen® verwenden, ausgehend von der Zahl der weltweit verkauften Packungen, den internationalen IMS-Daten aus dem dritten Quartal 2008 und der von der WHO festgelegten definierten Tagesdosis (Daily Defined Dosage, DDD) für Insulin.
9) Reimer T et al. Instruction time, Intuitiveness and Patient Acceptance of a Prefilled and a Reusable Insulin Delivery Device - The NovoMix® 30 FlexPen® and the HumaPen® Luxura™. Clin. Ther. 2008; 30(12):2252-62.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Contacts:
Novo Nordisk A/S
Medien:
Elin K Hansen
Tel: (+45)
4442 3450
ekh@novonordisk.com
oder
In
Nordamerika:
Ambre Morley
Tel: (+1) 609 987 5898
abmo@novonordisk.com
oder
Anleger:
Mads
Veggerby Lausten
Tel: (+45) 4443 7919
mlau@novonordisk.com
oder
Kasper
Roseeuw Poulsen
Tel: (+45) 4442 4471
krop@novonordisk.com
oder
Hans
Rommer
Tel: (+1) 609 919 7937
hrmm@novonordisk.com