
Selbst wer einen oder mehrere Zähne verliert, muss heute nicht mehr auf seinen festen Biss und sein unbeschwertes Lächeln verzichten. Denn moderner Zahnersatz ist nicht nur funktional. Auch optisch sind hochwertige Kronen, Brücken, Implantate oder Prothesen oft kaum vom echten Zahn zu unterscheiden. Die Kosten dafür müssen gesetzlich versicherte Patienten seit der Gesundheitsreform im Jahr 2005 aber zu einem größeren Teil selbst übernehmen. Der vor vier Jahren eingeführte Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen deckt die Kosten für anspruchsvollen Zahnersatz meist nur zu einem geringen Teil. Den Rest trägt der Patient über den sogenannten Eigenanteil. Je nach Art und Umfang des Zahnersatzes kann dieser mehrere Tausend Euro betragen. Die Rechnung dafür kommt zwar vom Zahnarzt. Der größte Posten darauf sind jedoch die Kosten für das zahntechnische Labor.
"Deshalb verstehen wir nur zu gut, dass für 30 Prozent der Patienten der Preis des Zahnersatzes eine entscheidende Rolle spielt", verweist Markus Bleher auf ein weiteres Ergebnis der IDZ-Studie "Dentaltourismus und Auslandszahnersatz" im Auftrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
Patienten sparen bis zu 50 Prozent
"Durch die Auslagerung von Teilen der Fertigung in unser Meisterlabor auf den Philippinen können wir die Zuzahlungen bzw. den Eigenanteil der Patienten um bis zu 50 Prozent senken", so Markus Bleher. Seiner Zeit voraus hat InteraDent schon vor über 20 Jahren ein eigenes Meisterlabor auf den Philippinen aufgebaut. Dieses InteraDent-Labor in Manila ist das größte und modernste Dentallabor in Südostasien und wurde 1996 als eines der ersten Labors weltweit vom TÜV nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Von InteraDent selbst ausgebildete Zahntechniker arbeiten dort nach deutschen Qualitätsstandards. Alle verwendeten Materialien werden ausschließlich in Deutschland eingekauft, sind biokompatibel und entsprechen dem Medizinproduktegesetz sowie den CE- und ISO-Normen.
Qualitätsentscheidende Schritte in Deutschland
Denn auch das bestätigt die IDZ-Studie: neben dem Preis bleibt die Qualität für 92,4 Prozent der Patienten das entscheidende Kriterium für die Wahl des Zahnersatzes. "Deshalb geben wir nur die Arbeitsschritte nach Manila, die ohne Qualitätsverlust ausgelagert werden können", betont Bleher. "Die für die exakte Passform entscheidende Modellerstellung oder eventuell noch notwendige Anpassungen vor dem Einsetzen des Zahnersatzes übernehmen 120 Mitarbeiter in unseren vier deutschen Standorten", ergänzt Zahntechnikermeister Heiko Bertram, Laborleiter im InteraDent-Zentrallabor in Lübeck. Auch in Manila leiten deutsche Zahntechnikermeister die Produktion und führen während der gesamten Fertigung Zwischenkontrollen durch. Eine weitere Kontrolle erfolgt dann noch einmal im Zentrallabor in Lübeck.
Auslandszahnersatz nicht gleich Auslandszahnersatz
"Das unterscheidet uns von reinen Dentalhändlern, die in Asien oder andernorts lediglich mit Vertragslabors arbeiten: Unser Zahnersatz wird von hochqualifizierten Zahntechnikern und Meistern nach deutschen Qualitätsstandards erstellt - in unseren eigenen Labors hier wie auch in Manila", macht Bleher deutlich. "So können wir 100%-ig für die Qualität unseres Zahnersatzes garantieren und statt den gesetzlich vorgeschriebenen zwei Jahren bis zu fünf Jahre Gewährleistung bieten."
IDZ prognostiziert starkes Wachstum
Auch wenn der Informationsbedarf zur Qualität und den Qualitätsunterschieden des sogenannten "Auslandszahnersatz" bei Zahnärzten und Patienten noch hoch ist: Die Autoren der IDZ-Studie sind sich sicher, dass der Anteil dieser kostengünstigen Alternative weiter dynamisch wachsen wird.
Die InteraDent Zahntechnik GmbH fertigt seit 1985 in eigenen Meisterlabors im In- und Ausland Zahnersatz strikt nach deutschen Qualitätsstandards. Das Labor in Manila ist bereits seit 1996 nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Heute lassen deutschlandweit mehr als 2.000 Zahnärzte für jährlich über 60.000 Patienten ästhetisch anspruchsvollen Zahnersatz zu günstigen Preisen von InteraDent fertigen. Dafür beschäftigt InteraDent in der Hauptniederlassung in Lübeck und in drei weiteren Servicelabors in Deutschland 120 sowie im eigenen Meisterlabor in Manila (Philippinen) weitere 330 Mitarbeiter.
Originaltext: InteraDent Zahntechnik AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72379 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72379.rss2
Pressekontakt: InteraDent Zahntechnik GmbH Petra Poggensee Roggenhorster Str. 7 23556 Lübeck Tel.: 0451-87985-23 E-Mail: p.poggensee@interadent.de www.interadent.com
JP-KOM GmbH Anne Berentzen Tel.: 069-921019-48 E-Mail: anne.berentzen@jp-kom.de
© 2009 news aktuell