
CARE: Online Dossier zum Welternährungstag: Interviews, Stories, Informationen rund um das Thema Nahrung und Hunger
Es ist paradox: Auf der einen Seite der Erde bemühen sich Menschen oft zwanghaft, weniger zu essen und Gewicht zu verlieren. Auf der anderen Seite herrscht nur ein Gefühl im Magen: Leere. Das spüren in diesem Jahr zum ersten Mal mehr als eine Milliarde Menschen.
Am 16. Oktober ist Welternährungstag. In diesem Jahr ist die Zahl weltweit Hungernden zum ersten Mal auf über eine Milliarde gestiegen. In Asien leiden die meisten Menschen unter Hunger: geschätzte 642 Millionen. In Afrika leben prozentual die meisten Hungernden: fast jeder Dritte hungert. Diese Zahlen sind so abstrakt, dass sie unsere Vorstellungskraft übersteigen. Das CARE-Online-Dossier zum Welternährungstag blickt deshalb hinter die reinen Statistiken und Zahlen.
Inhalte des Dossiers: Was bedeutet Hunger eigentlich genau? Im Interview berichtet Ralf Südhoff, der Leiter des Berliner Büros des World Food Programme (WFP) von den Erfolgen im Kampf gegen den Hunger. Dazu (Erfolgs-)Geschichten aus Simbabwe, Peru und Laos. Eine Fotogalerie zeigt den "Helden" der neuen Ausgabe des Magazins CARE affair: den Hungerbären. Beim Durchklicken erfährt man, wie ihn Biodiesel, Naturkatastrophen und Agrardumping bei der Suche nach Nahrung behindern.
Der Link zum CARE-Online-Dossier: http://www.care.de/dossier-welternaehrungstag.html
Originaltext: CARE Deutschland-Luxemburg e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6745 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6745.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: CARE Deutschland-Luxemburg e.V. Thomas Schwarz Telefon: 0228 / 97563 23 Mobil: 0160 / 745 93 61 E-Mail: schwarz@care.de
© 2009 news aktuell