
Ein Geldsegen vom Finanzamt und eine
Erholung des Privatkundengeschäfts hat der Deutschen Bank
Die Aktie verlor im frühen Börsenhandel dennoch mehr als 3
Prozent. "Die Zahlen sind sicher nicht schlecht", sagte ein Händler.
Viele Anleger hätten sich nach den glänzenden Ergebnissen der
US-Konkurrenz aber mehr erhofft. JP Morgen
INVESTMENTBANKING FLORIERT
Bereits in den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres hatte die Deutsche Bank wieder Milliarden verdient. Grund war das florierende Investmentbanking, speziell der Handel mit Anleihen und Währungen. Vor Steuern verdiente die Deutsche Bank nun von Juli bis September um die 1,3 Milliarden Euro nach 93 Millionen Euro vor einem Jahr. Im Vergleich zum zweiten Quartal blieb das Ergebnis stabil.
Das bessere Abschneiden unterm Strich rührte nach Angaben der Bank aus steuerfreien Erträgen und dem erfolgreichen Abschluss mehrerer Steuerprüfungen früherer Jahre her. Die Bank konnte nicht zuletzt dadurch ihr finanzielles Polster aufstocken: Die Kernkapitalquote erhöhte sich weiter auf 11,7 Prozent.
PRIVATKUNDENGESCHÄFT BESSERT SICH
Im Privatkundengeschäft schaffte die Deutsche Bank die Rückkehr
in die schwarzen Zahlen. Probleme in der Vermögensverwaltung und die
Abkommandierung von Verwaltungsmitarbeitern in die Filialen hatten
zuletzt zu Verlusten geführt. Dabei hat sich Bankchef Josef
Ackermann auf die Fahnen geschrieben, das Privatkundengeschäft
auszubauen. Er übernahm die Berliner Bank, die Norisbank und Teile
der Postbank
Gerade greift Ackermann nach der Vermögensverwaltung der angeschlagenen, aber höchst angesehenen Privatbank Sal. Oppenheim. Bis Ende des Monats soll der Einstieg über die Bühne gehen. Die Verhandlungen laufen auf Hochtouren. Am Investmentbanking der Luxemburger hat Ackermann dagegen kein Interesse. Dieses dürfte an die australische Bank Macquarie gehen.
ÜBERNAHME IN DEN NIEDERLANDEN
Auch im italienischen Privatkunden-Geschäft werden der Deutschen Bank Übernahmegelüste nachgesagt. Demnach hat sie sich 150 Filialen der Bank Monte dei Paschi di Siena angeschaut, hat derzeit aber keine Eile, auch zu einem Abschluss zu kommen. Dagegen haben die Frankfurter am Dienstag in den Niederlanden zugeschlagen und sich im zweiten Anlauf die Mittelstandsbank Hollandsche Bank-Unie gesichert.
Über die Geschäftsaussichten schwieg sich die Deutsche Bank bei der Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen aus. Am 29. Oktober legt das Institut die komplette Zwischenbilanz vor./das/zb/wiz
ISIN DE0005140008
AXC0054 2009-10-21/10:02