DJ DGAP-IRE: Hymer AG: HYMER-Konzern setzt Restrukturierungskurs fort
Hymer AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG 15.01.2010 Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.=--------------------------------------------------------------------------
Geschäftsverlauf September bis November 2009 (1. Quartal des HYMER
Geschäftsjahres)
HYMER-Konzern setzt Restrukturierungskurs fort
- Auftragseingang gegenüber Vorjahreszeitraum leicht erhöht
- Umsatz rückläufig in schwachen Märkten
- Ergebnis vor Steuern und Einmalaufwendungen leicht verbessert
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Die Auswirkungen der Finanzkrise beeinträchtigten im abgelaufenen
Kalenderjahr die wirtschaftliche Entwicklung weltweit wie auch in Europa.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm im dritten Quartal 2009 gegenüber dem
Vorquartal erstmals wieder leicht zu (Eurozone +0,4 Prozent, Deutschland
+0,7 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresquartal verbuchte das BIP hingegen
immer noch ein erhebliches Minus (Eurozone -4,1 Prozent, Deutschland -4,8
Prozent).
Die Inflation verharrte weiter auf niedrigem Niveau. In der Eurozone lag
sie im November 2009 bei 0,5 Prozent, in Deutschland bei 0,4 Prozent.
Erfreulicherweise sank die Arbeitslosenrate in Deutschland im November
weiter auf 7,6 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat waren 55.000 Menschen, im
Vergleich zum Vorjahr rund 600.000 Menschen weniger beschäftigungslos.
Dagegen ging der Konsumklimaindex der GfK zum zweiten Mal in Folge zurück.
Die Nürnberger Marktforscher sehen u.a. die Preissteigerungen bei Gas und
Strom als Dämpfer für die Kauflust der Verbraucher. Auch die Angst vor
Arbeitslosigkeit erweise sich als Hemmnis für den Konsum. Anschaffungen
werden verschoben. Größeren Käufen stehe auch die restriktive bis strenge
Kreditvergabe der Banken im Weg.
Branchensituation
Die für den HYMER-Konzern relevanten Märkte in Europa zeigten im
Berichtszeitraum noch keine Tendenz zu einer nachhaltigen Erholung. So
setzten die wichtigsten europäischen Märkte für Freizeitfahrzeuge ihre
Talfahrt von September bis November 2009 fort, wenn auch mit verringertem
Tempo. Auf Basis vorläufiger Zulassungszahlen war beim Marktsegment der
Reisemobile in diesem Zeitraum ein Rückgang um durchschnittlich 6,2 Prozent
zur Vorjahresperiode zu verzeichnen, das ist ein Minus von 417 Fahrzeugen.
Das Marktsegment der Caravans reduzierte sich auf Basis vorläufiger Daten
gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,3 Prozent bzw. um 531 Fahrzeuge
(Quelle: CIVD).
Der deutsche Markt für Freizeitfahrzeuge lag bei den Reisemobilen mit einem
Rückgang von 9,3 Prozent unter dem europäischen Markt. Bei den Caravans
erfolgte sogar ein Abschwung um 17,1 Prozent.
Geschäftsentwicklung des HYMER-Konzerns
Vor dem beschriebenen Hintergrund von Konjunktur und Branche verlief die
Umsatzentwicklung des HYMER-Konzerns im ersten Quartal des laufenden
Geschäftsjahrs 2009/10 erwartungsgemäß gedämpft.
So verbuchte der HYMER-Konzern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen
Umsatzrückgang um 13,1 Mio. Euro (-7,8 %). Die Gesamtleistung verringerte
sich zusätzlich dadurch, dass die Gruppe ihre Bestände an Fahrzeugen weiter
deutlich reduzierte. Die HYMER-Konzernunternehmen fertigen inzwischen
nahezu ausschließlich auftragsbezogen.
Positiv zu verzeichnen ist, dass sich der Auftragseingang des
HYMER-Konzerns gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht verbesserte, was in
Verbindung mit der nach wie vor gebremsten Produktionstätigkeit zu einer
Stabilisierung des Auftragsbestandes führte.
Die im abgelaufenen Geschäftsjahr initiierten Kostensenkungsprogramme
entfalteten im Berichtszeitraum weiter Wirkung. In Verbindung mit
Kurzarbeit an vielen Standorten konnten die Personalaufwendungen gegenüber
dem Vorjahresquartal deutlich reduziert werden. Auch die sonstigen
betrieblichen Aufwendungen (vor Einmalaufwendungen) fielen gegenüber dem
Vergleichszeitraum erheblich geringer aus.
Hierdurch konnte die rückläufige Entwicklung von Umsatz und Gesamtleistung
weitgehend kompensiert werden, so dass das operative Ergebnis vor Zinsen
und Steuern (EBIT) vor Einmalaufwendungen gegenüber der Vorjahresperiode
nur leicht abnahm. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) vor Einmalaufwendungen
nahm in Folge eines verbesserten Finanzergebnisses sogar leicht zu.
Wichtige Ereignisse im Berichtszeitraum
Die Hymer France S.A.S., eine französische Produktionsgesellschaft der
HYMER AG mit Sitz in Cernay, hat Ende November 2009 Insolvenzantrag
gestellt. Wie bereits berichtet, rechnet der HYMER-Konzern in diesem
Zusammenhang mit Belastungen aus Einmalaufwendungen im niedrigen
zweistelligen Millionenbereich.
Der Aufsichtsrat hat Frank Mallet mit Wirkung zum 1. Januar 2010 als Chief
Financial Officer (CFO) zum ordentlichen Mitglied des Vorstands der HYMER
AG bestellt. Zuvor war Mallet bereits als CFO bei Der Grüne Punkt - Duales
System Deutschland GmbH, bei der Ravensburger AG sowie in verschiedenen
Führungspositionen im Finanzressort des Daimler-Benz Konzerns tätig.
Wichtige Ereignisse nach Quartalsschluss
Der Aufsichtsrat hat Markus Korsten als Produktionsvorstand zum
ordentlichen Mitglied des Vorstandes der HYMER AG bestellt. Der Beginn
seiner Tätigkeit wird spätestens im April 2010 erfolgen. Korsten war
zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der Division Nutzfahrzeugreifen der
Continental AG mit der weltweiten Verantwortung für die Produktion.
Ausblick
Der HYMER-Konzern wird seinen eingeschlagenen Restrukturierungskurs auch im
weiteren Geschäftsjahr 2009/10 konsequent fortsetzen. Die initiierten
Programme zur Anpassung der Produktionskapazitäten an die rückläufige
Nachfrageentwicklung zeigen positive, wenn auch noch nicht überall
ausreichende Wirkung.
Nach den umfangreichen Investitionen der letzten Jahre verfügt der
HYMER-Konzern über modernste Produktionsstätten im In- und Ausland sowie
über eine aktuelle Modellpalette. Vor dem Hintergrund dieser guten
Wettbewerbsposition sieht sich der Konzern auch in der momentanen
Absatzsituation gut gerüstet. Die weitere Geschäftsentwicklung hängt nun
maßgeblich vom Fortschritt der konjunkturellen Erholung in 2010 ab.
Angesichts der Unsicherheiten über die weitere Entwicklung sieht der
Vorstand von einer konkret bezifferten Prognose für das laufende
Geschäftsjahr ab, angestrebt wird aber auf jeden Fall ein ausgeglichenes
Konzernergebnis vor Einmalaufwendungen.
Risiken für die weitere Geschäftsentwicklung liegen in einer etwaigen
erneuten konjunkturellen Eintrübung im laufenden Jahr sowie in möglichen
Schwierigkeiten einzelner Absatzpartner des Konzerns. Selbst für diesen
Fall verfügt der HYMER-Konzern aus heutiger Sicht aber über genügend
Reaktionspotenzial und ausreichende finanzielle Substanz, um die
nachhaltige Stabilität des Unternehmens sicherzustellen und seine führende
Marktstellung in Europa zu behaupten.
Sonstige Angaben
Die in der vorstehenden Zwischenmitteilung getroffenen Angaben und Aussagen
über zukunftsgerichtete Entwicklungen und Ergebnisse des HYMER-Konzerns
beruhen auf Annahmen, Erfahrungswerten und auch Einschätzungen des
Vorstands der HYMER AG. Ihren Eintritt kann die Gesellschaft nicht
garantieren. Letztlich bergen diese Annahmen Risiken und Unsicherheiten,
die zu einer deutlichen Abweichung der tatsächlichen Ereignisse von den
erwarteten Resultaten führen können.
Bad Waldsee, im Januar 2010
HYMER Aktiengesellschaft
Der Vorstand
15.01.2010 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
=--------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hymer AG
Holzstraße 19
88339 Bad Waldsee
Deutschland
Internet: www.hymer.com
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
=--------------------------------------------------------------------------
(END) Dow Jones Newswires
January 15, 2010 10:16 ET (15:16 GMT)
© 2010 Dow Jones News