Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 07.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
US-Kupfer-Geheimtipp legt nach: Strategisches Projekt zündet Phase 2 mit KI-Bohrplanung
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
42 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE: Deutscher Außenhandel stützt Wachstum im vierten Quartal

DJ UPDATE: Deutscher Außenhandel stützt Wachstum im vierten Quartal

(NEU: Zusammenfassung mit Reaktionen von Bankvolkswirten)

Von Hans Bentzien und Katrin Härtel 
   DOW JONES NEWSWIRES 
 

FRANKFURT (Dow Jones)--Die deutschen Ausfuhren sind am Ende des Jahres 2009 erneut kräftig gewachsen, so dass für das vierte Quartal ein recht hoher Wachstumsbeitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu erwarten ist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, erhöhten sich die Exporte gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt um 3,0% auf 69,0 Mrd EUR und lagen damit erstmals seit Oktober 2008 wieder über dem Niveau des Vorjahresmonats (plus 3,4%). Volkswirte hatten dagegen überwiegend eine Exportrückgang erwartet hatte. Die Importe stiegen nach einem sehr starken Rückgang im Vormonat (minus 6,2%) um 4,5% auf 55,5 Mrd EUR.

Der unbereinigte Handelsbilanzüberschuss belief sich auf 13,5 Mrd EUR. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten ein Plus von 15,0 Mrd EUR erwartet, nachdem im November ein positiver Saldo von 17,2 Mrd EUR verzeichnet worden war. Unter Berücksichtigung der Ergänzungen zum Warenverkehr (minus 0,8 Mrd EUR), Dienstleistungen (plus 2,2 Mrd EUR), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (plus 4,4 Mrd EUR) sowie der Laufenden Übertragungen (plus 1,3 Mrd EUR) schloss die Leistungsbilanz im Dezember - nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank - mit einem Überschuss von 20,6 Mrd EUR. Ökonomen hatten einen Aktivsaldo von 19,0 EUR erwartet. Im November hatte die Leistungsbilanz einen Überschuss von 17,8 Mrd EUR verzeichnet.

Volkswirte rechnen nach den Dezember-Daten mit einem kräftigen Wachstumsbeitrag der Nettoexporte im vierten Quartal, halten aber an der Prognose eines relativ schwachen BIP-Wachstums fest. So verwies etwa Commerzbank-Volkswirt Simon Junker darauf, dass die nominalen Exporte im Schlussquartal 2009 gegenüber dem Vorquartal um 5,1% gestiegen seien, die Importe dagegen gesunken, so dass mit einem Wachstumsbeitrag von über 2 Prozentpunkten zu rechnen sei. Obwohl die Commerzbank für Dezember einen Exportrückgang von 2% erwartet hatte, hält sie aber an ihrer BIP-Prognose von plus 0,2% fest. Destatis wird den ersten BIP-Ausweis am Freitag veröffentlichen.

Dirk Schumacher von Goldman Sachs beziffert den voraussichtlichen Wachstumsbeitrag der Nettoexporte sogar auf 3 Prozentpunkte, rechnet aber gleichfalls nur mit einem BIP-Anstieg von 0,2%. Schumacher verwies auf die ungewöhnlich hohe Divergenz von Umfrageergebnissen und harten Daten im vierten Quartal. So habe sich die Industrieproduktion enttäuschend entwickelt, während sich die Einkaufsmanagerindizes und der ifo-Index weiter im Aufwärtstrend befunden hätten. Auch ein Exportanstieg von 5,1% passe nicht zu einem Anstieg der Produktion im verarbeitenden Gewerbe um nur 1%. "Wahrscheinlich wird dieses Problem auch durch eine Abwärtsrevision der Lagerbestände aufgelöst werden, aber Sicherheit wird in dieser Hinsicht erst der BIP-Ausweis Ende Februar bringen", erläuterte Schumacher.

Die Volkswirte von Moody's Economy.com gehen auf den vermutlichen Beitrag der Nettoexporte zum BIP-Wachstum nicht näher ein. Sie prognostizieren aber für 2009 einen BIP-Rückgang um 4,8%, während Destatis kürzlich in erster Veröffentlichung ein Minus von 5,0% geschätzt hatte. In diesem Zusammenhang hatte ein Destatis-Sprecher gesagt, im vierten Quartal dürfte das BIP stagniert haben. Dies war von den meisten Volkswirten bezweifelt worden, und der starke Außenhandel im Dezember ist ein weiteres Argument für ein anhaltendes Wirtschaftswachstum im vierten Quartal.

Im vollen Jahr 2009 sanken die deutschen Exporte um 18,4%, was den stärksten Rückgang seit Beginn dieser Datenreihe darstellte. Die Importe gingen um 17,2% zurück. In der Rangliste der weltweit größten Exportnationen wurde Deutschland 2009 von China an der Spitze abgelöst. Die Ausfuhren Chinas beliefen sich nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums auf 1.201,7 Mrd USD, die deutschen Ausfuhren auf umgerechnet 1.121,3 Mrd USD. Die deutsche Handelsbilanz schloss mit einem Überschuss von 136,1 Mrd EUR ab, 2008 hatte sich ein positiver Saldo von 178,3 Mrd EUR ergeben.

Webseite: www.destatis.de 
 
  -Von Hans Bentzien und Katrin Härtel, Dow Jones Newswires, 
   +49 (0)69 29725 300, Hans.Bentzien@dowjones.com 
   DJG/hab/kth 
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

February 09, 2010 04:47 ET (09:47 GMT)

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.

© 2010 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.