Bremerhaven (ots) - Hiermit sind Sie ganz herzlich zur Teilnahme an der Verleihung der "Medienpreise für Meteorologie 2010" im Rahmen des ExtremWetterKongresses einladen (begrnezte Teilnehemerzahl):
Datum: Freitag, den 5. März 2010 Beginn: 20:00 bis ca. 22:00 Uhr Ort: Atlantic Hotel Sail City (Captian's Lounge), Am Strom 1, Bremerhaven Veranstalter: Institut für Wetter- und Klimakommunikation Moderation: Frank Abel und Frank Böttcher
Eine vorherige Anmeldung ist nötig, da die Zahl der Plätze begrenzt ist. Akkreditierung: presse@klimagipfel.de
Inhalte: Die Preise werden vergeben in den Kategorien "Beste Reportage Print", "Beste Web-Anwendung", "Beste Präsentation Fernsehen" und "Beste Moderation Fernsehen". Zusätzlich gibt es Preise für den "Besten Synoptiker" und "Bild des Jahres".
Nominierungen der drei Finalisten (beliebige Reihenfolge):
"Beste Wetterpräsentation Fernsehen"
- Europa-Langfristprognose freestyle (Deutsches Wetterfernsehen) - Landesschau-Wetter (SWR) - ZDF Wetter
Die Laudatio hält: Thomas Jordi (SF Meteo)
"Beste Wetterreportage Print"
- Ein Tag als Klimaheld (ZEIT) - Kampf um jeden Zentimeter (ZEIT) - Wetterfühligkeit - Experten halten Biowetter-Vorhersagen für Unsinn (SPIEGEL ONLINE)
Die Laudatio hält: Maik Michalski (Wilhelmshavener Zeitung)
"Beste Web-Anwendung"
- Informationssystem "Wettergefahren-Frühwarnung" (LACUNOSA WETTERBERATUNG) - WeatherPro - Europas erfolgreichste Wetter App für das iPhone (METEOGROUP) - Wettergefahren-Tool (DWD)
Die Laudatio hält: Dipl.-Met. Rainer Behrendt und Dipl.-Met. Holger Mahlke (wetter3.de)
Weitere Auszeichnungen.
In der Kategorien "Beste Wettermoderation" wird der Preisträger am 5.3. bekannt gegeben. Dem prominenten Preisträger hält Dipl.-Met. Gunter Tiersch (ZDF) die Laudatio.
Den Preis "Bild des Jahres" erhält Andreas Hostettler. Das Gewinnerbild ist Titelbild des Kongresses und kann Ihnen zum Abdruck zur Verfügung gestellt werden. Die Laudatio hält: Prof. Dr. Fischer, erster Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen gesellschaft e.V.
Der Preis "Synoptiker des Jahres" wird an den Gewinner des "Berliner Wetterturniers" vergeben. Die Laudatio hält Dr. Gerhard Steinhorst, Vorstand Deutscher Wetterdienst.
Ziel: Mit dem Preis soll die Qualität der Berichterstattung über Wetter- und Klimathemen sowie von Wettervorhersagen gefördert und besondere Leistungen in der Vermittlung von Inhalten gewürdigt werden. Die Preise werden jährlich in wechselnden Kategorien vergeben.
Jury 2010:
Ansgar Berling, Vorstand Skywarn e.V. Frank Böttcher, Geschäftsführer Institut für Wetter- und Klimakommunikation
Axel Dostmann, Geschäftsführer der TFA Dostmann GmbH Co. KG
Arne Dunker, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost
Prof. Dr. Herbert Fischer, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.
Wolfgang Hess, Chefredakteur Bild der Wissenschaft
Alexander Hübener, Geschäftsführer Institut für Wetter- und Klimakommunikation
Uwe Kirsche, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes
Dr. Joachim Klaßen, Vorstand des Verbandes Deutscher Wetterdienstleister e.V.
Christoph Minhoff, Präsidiumsmitglied im Deutschen Fachjournalisten-Verband (DFJV)
Dipl. Met. Inge Niedek, Vorstand International Association of Broadcast Meteorology IABM
Dennis Schulze, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Wetterdienstleister e.V.
Dr. Gerhard Steinhorst, Vorstand des Deutschen Wetterdienstes
Prof. Dr. Gerd Tetzlaff, stellv. Vorsitzender des Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Der ExtremWetterKongress findet vom 4. bis 6. März 2010 in Bremerhaven statt und ist mit über 800 Teilnehmern das bedeutendste jährliche Treffen für Wissenschaftsredakteure, Meteorologen, Dienstleister und Wissenschaftler und ist zum Thema extreme Wetterereignisse im Klimawandel die größte jährliche Veranstaltung in Europa. Der Kongress zeigt den Stand der Wissenschaft und richtet sich mit verständlichen Vorträgen dabei gezielt an die Öffentlichkeit. An vielen Messeständen haben die interessierte Besucher Gelegenheit für direkte Gespräche mit den Experten und Wissenschaftlern.
Originaltext: Institut für Wetter- und Klimakommunikation Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65626 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65626.rss2
Ansprechpartner:
Günter Delfs, Dennis Recknagel, Dipl.-Met. Nadine Schneider Institut für Wetter- und Klimakommunikation GmbH Rothenbaumchaussee 80, D-20148 Hamburg Tel.: 040-809081-244 E-Mail: presse@klimagipfel.de Web: http://www.extremwetterkongress.de
Datum: Freitag, den 5. März 2010 Beginn: 20:00 bis ca. 22:00 Uhr Ort: Atlantic Hotel Sail City (Captian's Lounge), Am Strom 1, Bremerhaven Veranstalter: Institut für Wetter- und Klimakommunikation Moderation: Frank Abel und Frank Böttcher
Eine vorherige Anmeldung ist nötig, da die Zahl der Plätze begrenzt ist. Akkreditierung: presse@klimagipfel.de
Inhalte: Die Preise werden vergeben in den Kategorien "Beste Reportage Print", "Beste Web-Anwendung", "Beste Präsentation Fernsehen" und "Beste Moderation Fernsehen". Zusätzlich gibt es Preise für den "Besten Synoptiker" und "Bild des Jahres".
Nominierungen der drei Finalisten (beliebige Reihenfolge):
"Beste Wetterpräsentation Fernsehen"
- Europa-Langfristprognose freestyle (Deutsches Wetterfernsehen) - Landesschau-Wetter (SWR) - ZDF Wetter
Die Laudatio hält: Thomas Jordi (SF Meteo)
"Beste Wetterreportage Print"
- Ein Tag als Klimaheld (ZEIT) - Kampf um jeden Zentimeter (ZEIT) - Wetterfühligkeit - Experten halten Biowetter-Vorhersagen für Unsinn (SPIEGEL ONLINE)
Die Laudatio hält: Maik Michalski (Wilhelmshavener Zeitung)
"Beste Web-Anwendung"
- Informationssystem "Wettergefahren-Frühwarnung" (LACUNOSA WETTERBERATUNG) - WeatherPro - Europas erfolgreichste Wetter App für das iPhone (METEOGROUP) - Wettergefahren-Tool (DWD)
Die Laudatio hält: Dipl.-Met. Rainer Behrendt und Dipl.-Met. Holger Mahlke (wetter3.de)
Weitere Auszeichnungen.
In der Kategorien "Beste Wettermoderation" wird der Preisträger am 5.3. bekannt gegeben. Dem prominenten Preisträger hält Dipl.-Met. Gunter Tiersch (ZDF) die Laudatio.
Den Preis "Bild des Jahres" erhält Andreas Hostettler. Das Gewinnerbild ist Titelbild des Kongresses und kann Ihnen zum Abdruck zur Verfügung gestellt werden. Die Laudatio hält: Prof. Dr. Fischer, erster Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen gesellschaft e.V.
Der Preis "Synoptiker des Jahres" wird an den Gewinner des "Berliner Wetterturniers" vergeben. Die Laudatio hält Dr. Gerhard Steinhorst, Vorstand Deutscher Wetterdienst.
Ziel: Mit dem Preis soll die Qualität der Berichterstattung über Wetter- und Klimathemen sowie von Wettervorhersagen gefördert und besondere Leistungen in der Vermittlung von Inhalten gewürdigt werden. Die Preise werden jährlich in wechselnden Kategorien vergeben.
Jury 2010:
Ansgar Berling, Vorstand Skywarn e.V. Frank Böttcher, Geschäftsführer Institut für Wetter- und Klimakommunikation
Axel Dostmann, Geschäftsführer der TFA Dostmann GmbH Co. KG
Arne Dunker, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost
Prof. Dr. Herbert Fischer, Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.
Wolfgang Hess, Chefredakteur Bild der Wissenschaft
Alexander Hübener, Geschäftsführer Institut für Wetter- und Klimakommunikation
Uwe Kirsche, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes
Dr. Joachim Klaßen, Vorstand des Verbandes Deutscher Wetterdienstleister e.V.
Christoph Minhoff, Präsidiumsmitglied im Deutschen Fachjournalisten-Verband (DFJV)
Dipl. Met. Inge Niedek, Vorstand International Association of Broadcast Meteorology IABM
Dennis Schulze, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Wetterdienstleister e.V.
Dr. Gerhard Steinhorst, Vorstand des Deutschen Wetterdienstes
Prof. Dr. Gerd Tetzlaff, stellv. Vorsitzender des Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Der ExtremWetterKongress findet vom 4. bis 6. März 2010 in Bremerhaven statt und ist mit über 800 Teilnehmern das bedeutendste jährliche Treffen für Wissenschaftsredakteure, Meteorologen, Dienstleister und Wissenschaftler und ist zum Thema extreme Wetterereignisse im Klimawandel die größte jährliche Veranstaltung in Europa. Der Kongress zeigt den Stand der Wissenschaft und richtet sich mit verständlichen Vorträgen dabei gezielt an die Öffentlichkeit. An vielen Messeständen haben die interessierte Besucher Gelegenheit für direkte Gespräche mit den Experten und Wissenschaftlern.
Originaltext: Institut für Wetter- und Klimakommunikation Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65626 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65626.rss2
Ansprechpartner:
Günter Delfs, Dennis Recknagel, Dipl.-Met. Nadine Schneider Institut für Wetter- und Klimakommunikation GmbH Rothenbaumchaussee 80, D-20148 Hamburg Tel.: 040-809081-244 E-Mail: presse@klimagipfel.de Web: http://www.extremwetterkongress.de
© 2010 news aktuell