
Solar Millennium AG und Prof. Dr. Wolfgang Gerke stellen gemeinsames Unternehmen für den Vertrieb von Green Investment Produkten vor
Solar Millennium AG / Strategische Unternehmensentscheidung/Sonstiges
16.03.2010 11:15
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
- Aufgabe der Solar Millennium Invest AG ist primär die Vermittlung von Eigen- und Fremdkapital für die Solar Millennium AG
- Die Solar Millennium Invest AG hat für diesen Zweck von der BaFin und der Bundesbank die Zulassung für die Anlageberatung und die Anlage- und Abschlussvermittlung nach KWG erhalten
- Prof. Dr. Gerke erläutert persönliches Engagement: 'Faszination für die Technologie und Überzeugung von Zukunftsaussichten'
- Thomas Mayer, Finanzvorstand der Solar Millennium AG: 'Bewusster Schritt zu mehr Transparenz, Prüfungspflichten und höheren Kommunikationsstandards, um nachhaltig das Vertrauen von Privatanlegern und institutionellen Investoren zu sichern.'
Erlangen/Frankfurt, 16.03.2010
Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) und Prof. Dr. Wolfgang Gerke, Experte für das Bank- und Börsenwesen sowie Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums, haben anlässlich eines Pressegesprächs am 16. März in Frankfurt am Main der Öffentlichkeit ein neu gegründetes, gemeinsames Unternehmen für den Vertrieb von ökologischen Vermögensanlagen vorgestellt. Die Solar Millennium Invest AG übernimmt ab sofort die Vermittlung von Unternehmensanleihen, Genussrechten und KG-Fondsanteilen für die Solar Millennium AG. Solar Millennium hält an der neu gegründeten Vertriebstochter 55 Prozent der Anteile. Die übrigen 45 Prozent werden von Prof. Dr. Wolfgang Gerke über eine Vorschaltgesellschaft gehalten.
Thomas Mayer, Finanzvorstand der Solar Millennium AG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Solar Millennium Invest AG: 'Wir freuen uns, dass Prof. Gerke sich als ausgewiesener Experte für das Bank- und Börsenwesen in das neue Unternehmen als Mitgesellschafter und Mitglied des Aufsichtsrats einbringt. Mit seiner profunden Kenntnis des Kapitalmarkts wird er die Solar Millennium Gruppe bei ihren Aufgaben unterstützen.'
Prof. Dr. Wolfgang Gerke: 'Ich erwarte selbstverständlich ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis für meine Investments, aber ich möchte mich darüber hinaus auch für die Produkte und Ideen eines Unternehmens begeistern können. Aufgrund der hier vorliegenden Kombination aus einer faszinierenden Technologie, den Zukunftsaussichten eines boomenden Marktes und einem interessanten Anlage- und Finanzkonzept habe ich mich entschieden, selbst in dieses Marktsegment zu investieren. Ich bin überzeugt: Solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Regionen der Erde gehört die Zukunft.'
Der Vorstand der Solar Millennium AG versteht die Gründung der Solar Millennium Invest AG als konsequenten Ausbau der Finanzierungsoptionen bei Kraftwerksprojekten. Thomas Mayer: 'Unser Millennium-Finanzkonzept sieht mehrere Optionen für die Finanzierung unserer Kraftwerksprojekte vor: eine klassische Fremdkapitalfinanzierung über Banken, eine Finanzierung durch den Einstieg großer institutioneller Investoren mit Eigenkapital oder eine Fondslösung, die auch Privatinvestoren ein Investment ermöglicht. Ebenso ist eine Kombination mehrerer Optionen denkbar. Die Solar Millennium Invest AG soll nun den Dialog mit privaten und institutionellen Investoren intensivieren.' Das Vertriebsteam von Solar Millennium wird in die Solar Millennium Invest integriert. Als erstes Kapitalmarktprodukt übernimmt Solar Millennium Invest den Vertrieb des bereits zu rund 60 Prozent gezeichneten Andasol Fonds (insges. 47,9 Mio. Euro Fondsvolumen).
Prof. Gerke: 'Solar Millennium geht bereits länger erfolgreich diesen Weg, der aus meiner Sicht richtig und zukunftsweisend ist: Solar Millennium schafft sich größere Handlungsspielräume und Alternativen für Reinvestments. Zugleich wird eine Win-win-Situation geschaffen, denn auch Privatinvestoren bieten sich somit interessante Anlageziele im Bereich Green-Investment. Diese Ergänzung etablierter Bankfinanzierungen sehe ich als wichtigen Zukunftstrend im Kapitalmarkt, dessen Ausgestaltung ich durch mein Engagement in der Solar Millennium Invest AG mit voranbringen möchte. Für mich ist dies eine innovative und zukunftsträchtige Antwort auf die Finanzmarktkrise und Kreditklemme.'
Thomas Mayer ergänzt: 'Solar Millennium setzt sich mit Gründung dieser Tochtergesellschaft bewusst vom Grauen Kapitalmarkt ab. Freiwillig unterwerfen wir uns der größeren Kontrolle durch die Bankenaufsicht und schaffen somit eine hohe Transparenz für unsere Kapitalanleger.' Die Solar Millennium Invest AG unterliegt als Finanzdienstleister den Vorgaben der Gesetze über das Kreditwesen (KWG) und über den Wertpapierhandel (WpHG). Das Unternehmen muss Transparenzrichtlinien und hohe Prüfungsstandards erfüllen. So müssen die Quartalszahlen gegenüber Bundesbank und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemeldet werden, die Jahresabschlüsse und die Einhaltung des WpHG geprüft sowie die Bestellung jedes neuen Vorstands genehmigt werden. Außerdem ist das neue Unternehmen Zwangsmitglied in der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW), die besonders Kleinanlegern einen Mindestschutz vor einem möglichen Verlust ihrer Ansprüche aus Wertpapiergeschäften gewährleistet.
Dr. Norbert Hagen, Vorstand der Solar Millennium Invest AG und zugleich Sprecher des Vorstands der I.C.M. InvestmentBank AG, Berlin: 'Die Basis für die Vertriebsarbeit von Solar Millennium Invest bildet ein qualifizierter Kunden- und Interessentenstamm von Solar Millennium in sechsstelliger Höhe, von denen viele Solar Millennium seit Jahren ihr Vertrauen schenken. Wir wollen zunächst nur Vermögensanlagen anbieten, die von den Experten unserer Muttergesellschaft entwickelt werden und in Zusammenhang mit solarthermischen Kraftwerksprojekten stehen. Zur Sicherung der Qualität haben wir uns hohe Standards für Kundenkommunikation und Prozesse gesetzt; daher durchlaufen unsere Mitarbeiter einen strengen Auswahlprozess und werden konstant geschult. Durch unser konservatives Vergütungssystem sind unsere Mitarbeiter zudem nicht an kurzfristigen Verkaufserfolgen orientiert.'
Solar Millennium Invest beabsichtigt, verstärkt auch institutionelle Anleger in die Finanzierung geplanter Kraftwerksprojekte einzubinden. Thomas Mayer: 'Im Rahmen unseres Millennium-Finanzkonzepts haben bei den geplanten Kraftwerksprojekten jetzt erstmals auch große institutionelle Investoren, z.B. sogenannte Family Offices oder Versorgungswerke die Möglichkeit, im Bereich der Sonnenenergie ökologische Investments im Bereich von 50 bis 100 Millionen Euro zu tätigen. Wir erwägen für unser viertes spanisches Kraftwerksprojekt 'Ibersol' erneut einen geschlossenen Fonds. Weitere Projekte sind in Vorbereitung.'
Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika.
Über die Solar Millennium Invest AG:
Das Unternehmen mit Sitz in Erlangen übernimmt zukünftig den Vertrieb von Unternehmensanleihen, Genussrechten und KG-Fondsanteilen für die Solar Millennium AG. Als Finanzdienstleistungsunternehmen unterliegt die Solar Millennium Invest AG den Vorgaben der Gesetze über das Kreditwesen (KWG) und über den Wertpapierhandel (WpHG). Das Unternehmen wurde von Bundesbank und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) lizenziert und unterliegt entsprechenden Melde- und Prüfungspflichten. Es ist Mitglied in der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW). Qualifizierte Mitarbeiterteams sorgen für hohe Kommunikationsstandards im ständigen Dialog mit den Investoren und Interessenten. Gesellschafter sind die Solar Millennium AG (55 Prozent) und Prof. Dr. Gerke (45 Prozent) über eine Vorschaltgesellschaft. Vorstand ist Dr. Norbert Hagen, zugleich Sprecher des Vorstands der I.C.M. InvestmentBank AG, Berlin. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Thomas Mayer, Finanzvorstand der Solar Millennium AG.
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG
Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications) Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations)
Tel.: +49 (0)9131 9409-0 Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de Web: www.SolarMillennium.de
Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen. Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen.
16.03.2010 11:15 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
ISIN DE0007218406
AXC0076 2010-03-16/11:15