Anzeige
Mehr »
Montag, 21.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
104 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DEVISEN/Ende der Euro-Talfahrt nicht in Sicht - Warten auf EZB

DJ DEVISEN/Ende der Euro-Talfahrt nicht in Sicht - Warten auf EZB

FRANKFURT (Dow Jones)--Ein Ende der Talfahrt des Euro ist nicht in Sicht. Beim Übergang in den europäisch geprägten Handel am Donnerstagmorgen notiert die Einheitswährung nur unweit der Marke von 1,2800 USD. Im Handel ist von einer regelrechten Flucht aus dem Euroraum die Rede. Zum einen gebe es Bedenken, dass das Volumen des Rettungspakets für Griechenland nicht ausreichen werde.

Diese Sorgen seien noch durch die gestrigen Demonstrationen in Athen unterstrichen worden, bei denen drei Menschen ums Leben kamen. Ein völliger Stillstand des Landes mit den entsprechenden wirtschaftlichen Konsequenzen könne nicht ausgeschlossen werden. Das Abrutschen in eine tiefe Rezession oder gar Depression würde die Krise natürlich noch verschärfen. Zum anderen seien die Anleger besorgt, dass sich die Krise auf weitere Wackelkandidaten ausweiten wird.

Mit den Parlamentswahlen in Großbritannien und der Leitzinssitzung der EZB ist der Terminkalender am Berichtstag prall gefüllt. In Großbritannien deuten zwar die jüngsten Umfragen einen Sieg des konservativen Lagers an, allerdings sind die Chancen recht hoch, dass der Wahlausgang nicht ausreichen wird, um einer Partei alleine die Regierungsmehrheit zu verschaffen. Unklare Machtverhältnisse in der Folge könnte nach Einschätzung von Beobachtern auch den Gilt-Markt unter Druck setzen.

Mit Blick auf die EZB-Sitzung gilt die Bestätigung des aktuellen Leitzinsniveaus von 1,00% als ausgemacht. Die Fragen der Journalisten dürften sich daher auf die Krise der Eurozone konzentrieren. Nach Einschätzung von Marktteilnehmern droht der EZB ein Ansehensverlust, nachdem sie die Mindestanforderungen an Sicherheiten der griechischen Banken vollständig ausgesetzt hat, um ihnen Geld zu verschaffen. Dies hatte die EZB lange Zeit ausgeschlossen. Nach Einschätzung von Beobachtern ist selbst ein direkter Kauf von Staatsanleihen aus der Eurozone nicht mehr auszuschließen.

Mit der US-Produktivität ex Agrar für das erste Quartal und der Rede des Präsidenten der Federal Reserve Bank of St. Louis, Bullard, sowie von Fed-Chairman Ben Bernanke stehen zudem möglicherweise kursbewegende Nachrichten aus den USA an.

Nach Einschätzung der Helaba sind positive Impulse für den Euro weder vonseiten fundamentaler noch von technischer Seite zu sehen. Insofern sei weiterhin Vorsicht angebracht und ein Test der Unterstützung bei 1,2707 USD im Rahmen des Möglichen. Der vor dem Hintergrund der aggressiven Shortpositionierung mögliche Rebound sei noch nicht absehbar.

Die Feinunze Gold notiert am Morgen bei 1.175,45 USD nach einem Nachmittags-Fixing in London mit 1.165 USD.

=== 
             Europa        New York       Europa 
             (7.50)      (Späthandel)     (17.17) 
EUR/USD      1,2830        1,2816         1,2860 
USD/JPY       93,82         93,66          94,14 
EUR/JPY      120,37        120,12         121,15 
EUR/GBP      0,8495        ---            0,8512 
EUR/CHF      1,4338        ---            1,4325 
=== 
   DJG/mpt/raz 
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

May 06, 2010 02:03 ET (06:03 GMT)

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.

© 2010 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.