
Freitag, 28. Mai 2010 (Woche 21)/25.05.2010
Nachgeliefertes Thema beachten
22.00 Nachtcafé
Gäste bei Wieland Backes Alte, ab aufs Altenteil?
Sonntag, 30. Mai 2010 (Woche 22)/25.05.2010
23.25 BW+RP: Wortwechsel
Walter Janson im Gespräch mit Swetlana Geier (Literaturübersetzerin)
"Übersetzen ist dem Geschmack der Zeit ausgesetzt", meint Swetlana Geier, die derzeit bedeutendste Übersetzerin des Russischen. Die Übersetzung eines Buches habe damit etwas Grundlegendes mit den Menschen gemeinsam: Sie sei sterblich. 1923 in Kiew geboren, lernt sie Deutsch und Französisch bei einer Privatlehrerin. Ihre deutschen Sprachkenntnisse retten ihr gegen Ende des Zweiten Weltkrieges das Leben. Kiew ist besetzt von der Wehrmacht. Geier übersetzt für eine deutsche Firma. Die Mitarbeiter nehmen sie auf dem Rückzug mit nach Deutschland. Der Rest der Familie wird Opfer des Stalinismus.
Swetlana Geier kommt nach Freiburg, wo sie auch heute noch lebt. Dort studiert sie Literaturwissenschaften und arbeitet später als Lektorin und Russisch-Dozentin. Doch die eigentliche Karriere beginnt erst nach ihrer Pensionierung. Jetzt widmet sie sich voll und ganz dem Übersetzen, bearbeitet die fünf großen Romane Dostojewskis. Siebzehn Jahre braucht sie, erhält zahlreiche Preise dafür. Derzeit ist sie die bedeutendste zeitgenössische Übersetzerin aus dem Russischen. Walter Janson spricht mit Swetlana Geier über ihr langes Leben, ihre russische Seele und ihre ungewöhnliche Karriere als Übersetzerin.
Mittwoch, 02. Juni 2010 (Woche 22)/25.05.2010
Beitrag 5 Min. kürzer - nachfolgendes Programm beginnt 5 Min. früher!
Tagestipp
20.15 Deutschlands größter Gedächtnistest Moderation: Eckhard von Hirschhausen
Donnerstag, 03. Juni 2010 (Woche 22)/25.05.2010
Geänderten Untertitel und geändetes Erstsende-Datum beachten (VPS-Zeit bleibt)
22.20 SR: SaarLorLüx extra
Ferien beim Nachbarn Zu Gast bei lothringischen Schlossherren Erstsendung: 30.03.2009 SR FS
Sonntag, 06. Juni 2010 (Woche 23)/25.05.2010
Geänderte Gesprächsteilnehmer beachten (VPS-Zeit bleibt)
23.25 BW+RP: Wortwechsel
Walter Janson im Gespräch mit Alfons (Kabarettist)
23.30 SR: Wortwechsel
Walter Janson im Gespräch mit Alfons (Kabarettist)
Freitag, 11. Juni 2010 (Woche 23)/25.05.2010
Tagestipp
20.15 SWR auf Tour Live vom Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße Moderation: Martin Seidler
Gäste:
Nicki Black Fööss BASTA Ryan Perris Lou Bega u. a.
Die Sendereihe "SWR auf Tour" macht Station auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße. Auf dem Fachwerk umsäumten Marktplatz der pfälzischen Stadt gibt es für die Zuschauer "zauberhafte Augenblicke" zu erleben. Rheinland-Pfälzer erzählen in jeweils 60 Sekunden, was sie in ihrem Leben besonders bewegt hat - Lustiges, Trauriges, Nachdenkenswertes. So entsteht ein Mosaik von Erinnerungen, das einen stimmungsvollen und musikalischen Rahmen durch den Auftritt von Ausnahmekünstlern der deutschen Musikszene erhält. Moderator Martin Seidler stellt unter anderem Nicki, die Bläck Fööss und Basta vor.
Und auch für den nächsten Gast gibt es einen Beinamen. Ryan Paris war nach seinem Hit aus den 80er Jahren plötzlich Mr. "Dolce Vita". Sicher wird er neben einem Lied aus seinem aktuellen Repertoire mit diesem Klassiker einen Hauch von "süßem Leben" an die Weinstraße bringen.
Die Mundart-Gruppe Bläck Fööss genießt nicht nur in ihrer Kölner Heimat einen gewissen Kultstatus. In diesem Jahr feiert sie ihr 40jähriges Jubiläum. Außerdem ist die bayerische Sängerin Nicki mit ihrem aktuellen Album "Passt scho!" zu Gast. Und was passt besser, als parallel zur Eröffnung der Fußball-WM in Südafrika dem deutschen Bundestrainer mit seinem Team ein wenig Mut zu machen?! "Gimme hope Joachim" ist ein gesungener Wunsch der Gruppe Basta - live bei SWR auf Tour.
Sonntag, 20. Juni 2010 (Woche 25)/25.05.2010
Erstsendedatum bitte löschen
08.55 faszination musik
Myung-Whun Chung dirigiert das RSO Saarbrücken Schostakowitsch: 5. Sinfonie, Beethoven: 6. Sinfonie 'Pastorale' Aufzeichnung aus der Saarbrücker Kongresshalle Juni 2006
Dienstag, 22. Juni 2010 (Woche 25)/25.05.2010
Geänderten Beitrag beachten
22.30 (VPS 22.29) Schlaglicht Der verrückte Bauernhof - Klaus und seine 1000 Tiere
Sonntag, 27. Juni 2010 (Woche 26)/25.05.2010
20.15 SonntagsTour
an der Untermosel unterwegs mit Johannes Kapers
Auf seiner Sonntagstour führt Johannes Kalpers die Zuschauer in die malerische Weinregion entlang der Untermosel. Als stolzer Besitzer eines Bootsführerscheins begibt er sich dazu aufs Wasser: Gemeinsam mit seinem einstigen Segel-Lehrer Jupp Steiner erkundet der Moderator die Flusslandschaft zwischen dem Landkreis Cochem-Zell und dem bekannten Weinort Winningen kurz vor Koblenz - der Heimat des ältestes deutschen Weinfestes. Links und rechts des Flusses lässt sich ein besonderes Stück Rheinland-Pfalz entdecken, das aus gutem Grund auch "Terrassenmosel" genannt wird. Oft sind die Weinhänge entlang des Ufers so steil, dass die Rebstöcke nur auf schmalen, schiefergesäumten Terrassen gepflanzt werden können - ein Markenzeichen der Region. Zudem kennzeichnet die Mosel zwischen Zell und dem Deutschen Eck eine Vielzahl gut erhaltener Burgen.
Bei seinen Landgängen besucht Johannes Kalpers Orte, die die Untermosel prägen: so etwa den Martberg oberhalb der Ortschaft Pommern, auf dem sich schon Kelten und Römer den Weinkrug in die Hand gaben, die versteckt liegende Ehrenburg bei Brodenbach oder das älteste Fachwerkhaus Deutschlands in Kobern. Und er begegnet ganz unterschiedlichen Menschen, die allesamt das Lebensgefühl der Untermosel spüren lassen. Zu ihnen gehören der Gastronom Thomas Höreth, der sein halbes Leben mit der liebevollen Restaurierung einer Mühlen-Ruine zubrachte, die einzige Mosel-Kapitänin Anita Mathea, die Enkelin des legendären Autobauers August Horch und die junge "Weinhex" von Winningen. Auch sein Skipper Jupp Steiner erlag einst dem Reiz der Region: Er kam zu Besuch, traf hier die Liebe seines Lebens - und blieb.
Die meisten musikalischen Gäste der Sendung haben ebenfalls ihre Heimat an der Untermosel, wie das A-cappella-Ensemble "Halbtrocken", die Folk-Formation "Green Traces", das Jazz-Orchester Cochem oder der bekannte Trompeter Dirk Schiefen.
21.15 Schreinerei Fleischmann
mit Alice Hoffmann und Timo Sturm
Jean Fleischmann ist frustriert: der Installateur, der Elektriker, der Verputzer, der Fliesenleger, alle Handwerksbetriebe der Gemeinde standen schon mit einem großen Firmenporträt im Kreisblatt. Nur die Schreinerei Fleischmann hat es noch nicht in die Zeitung geschafft. Statt in der Werkstatt zu hobeln, brütet Jean deshalb verbissen über einer originellen Bewerbung, mit der er die Reporter überzeugen will. Zum Glück weiß Vanessa, dass man solche Ziele mit ganz anderen Mitteln erreicht.
Vanessa hat neue Ohrringe - aber Jean eine gerissene Bandsäge, für die er schleunigst Ersatz braucht: und so nimmt der Frust für Vanessa, die Jean mit ihren Ohrringen becircen wollte, wie vorprogrammiert seinen Lauf. Zu allem Überfluss ist auch noch die Hotline vom Sägemax permanent besetzt, und da Jean auch sonst noch seinen Teil dafür tut, Vanessa zu reizen, steuert alles auf eine kleine Katastrophe zu.
Dienstag, 29. Juni 2010 (Woche 26)/25.05.2010
Tagestipp
22.30 Schlaglicht Drahtseil-Akt am Rhein - Eine Seilbahn für die Bundesgartenschau
Die Montageplattform ist zwei mal fünf Meter groß und schwebt hoch über der Eisenbahnlinie. Die vier Männer, die dort oben in 50 Meter Höhe arbeiten, müssen absolut schwindelfrei sein. Das gilt auch für SWR- Reporter Lutz Vasoldt. Schon seit fünf Stunden steht er auf der Plattform und beobachtet mit der Kamera die Arbeiten der Seilbahnexperten. Sie bauen die Seilreiter ein, schwere Stahlrollen, über die später das Zugseil laufen wird. Für die Experten eigentlich Routine, wären da nicht mit Rhein, Bundesstraße und Bahnlinie pulsierende Verkehrsadern in unmittelbarer Nähe. "Hier ist äußerste Konzentration gefordert, schon ein kleiner Fehler kann Menschenleben kosten", meint Ueli Schmidt, Chef des Schweizer Seilspannteams.
Die "Schlaglicht"-Reporter Lutz Näkel und Lutz Vasoldt begleiten den Bau der Seilbahn seit August 2009. Ein Langzeitprojekt, das für die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz zur Hauptattraktion werden soll. Die Arbeiten wurden auch im letzten harten Winter nie eingestellt. Besonders beim Bau der Bergstation und des oberen Mastes nahe der Festung Ehrenbreitstein sorgten schneidend kalter Wind und das Eis auf den Stahlteilen für extreme Arbeitsbedingungen. In jeder Hinsicht spannend: das Verlegen der Stahlseile zwischen den Stationen. Per Hubschrauber und Rheinschlepper wurden die ersten Trassen gezogen.
"Das ist zwar nicht die längste Seilbahn in meiner Karriere, aber bestimmt eine der schwierigsten, weil das Umfeld so sensibel ist", sagt Montageleiter Günther Kappaun. Sicherheit steht bei seinen Kollegen und ihm immer an erster Stelle. Sie kommen fast alle aus Österreich und der Schweiz und sind für das weltweit größte Unternehmen der Branche rund um den Globus im Einsatz, Männer für die der Seilbahnbau nicht nur ein Beruf, sondern eine Passion ist.
Samstag, 03. Juli 2010 (Woche 27)/25.05.2010
Nachgelieferten Untertitel beachten
00.50 SWR3latenight - Extra
New Pop hautnah - Kelly Clarkson
Dienstag, 06. Juli 2010 (Woche 27)/25.05.2010
Nachgelieferten Untertitel beachten
22.30 Schlaglicht
Die Gänsezüchterin
Mittwoch, 07. Juli 2010 (Woche 27)/25.05.2010
20.15 betrifft: Das tote Mädchen vom Bodensee
Oktober 2009. Ganz in der Nähe des Gerichtsgebäudes in der elsässischen Stadt Mulhouse (Mühlhausen) finden französische Polizeibeamte einen hilflosen, verletzten Mann vor, an Händen und Füssen gefesselt, den Mund mit Klebeband verbunden. Es handelt sich um den deutschen Arzt Dr. Dieter Krombach, 73 Jahre alt. Gegen ihn liegt en europäischer Haft-befehl vor. Er gibt an, aus seinem Haus bei Lindau am Bodensee gewaltsam entführt und über die Grenze geschleppt worden zu sein. Die Polizei nimmt ihn fest und bringt ihn nach Paris zur Untersuchungshaft. Am gleichen Tag wird in einem Hotel in Mulhouse der Franzose André Bamberski verhaftet. Er gibt zu, an der Entführung Dr. Dieter Krombachs beteiligt zu sein. Er hält den Deutschen für den Mörder seiner 14jährigen Tochter Kalinka Bamberski.
Die Ereignisse in Mulhouse sind der bisherige Höhepunkt in einer fast 30 Jahre anhaltenden Auseinandersetzung zwischen zwei erbitterten Widersachern. Im Mittelpunkt steht ein rätselhafter Todesfall. War es Mord? Oder ein tragischer Unfall?
Der Film "Das tote Mädchen vom Bodensee" geht zurück zu den Anfängen der Geschichte, die im Sommer 1982 am Bodensee beginnt. Dort verbringt die fast 15jährige Französin Kalinka Bamberski die Ferien bei ihrer Mutter und ihrem Stiefvater, dem
Internisten Dr. Dieter Krombach. Am Morgen des 8. Juli wird sie tot in ihrem Bett aufgefunden, ihr Körper ist übersät von Einstichen.
Der Stiefvater gibt an, ihr am Abend ein Eisenpräparat gespritzt zu haben, die übrigen Einstiche stammten von Injektionen, die er zur Wiederbelebung des Mäd-chens verabreicht habe. Bei der Autopsie in Memmingen kann die Todesursache nicht ermit-telt werden. Kalinkas Leichnam wird in ihrer französischen Heimatstadt Toulouse beerdigt, ihr leiblicher Vater André Bamberski will Klärung. Er vermutet ein Sexualdelikt, verlangt weiterführende Gutachten. Eine Exhumierung von Kalinkas Leiche zeigt, dass innere und äussere Geschlechtsorgane entfernt wurden - sie sind bis heute unauffindbar. Ein pharmakologisches Gutachten legt einen Zusammenhang zwischen der Eisenspritze und Kalinkas Tod nah. Doch die zuständige Staatsanwaltschaft in Kempten lehnt eine Anklage gegen Dr. Krombach ab.
André Bamberski gibt nicht auf. Er gründet die Vereinigung "Gerechtigkeit für Kalinka", zieht mit dem Fall vor ein französisches
Gericht - mit Erfolg. 1996 wird in Paris der Prozess gegen Dr. Krombach eröffnet. Der Angeklagte erscheint nicht, er wird in
Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe von 15 Jahren verurteilt. Seine Haftstrafe muss er nie antreten - in Deutschland gilt er als unschuldig. Ein Jahr später beschuldigt ihn eine 16jährige Patientin der Vergewaltigung. Er gesteht, wird zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Weitere junge Frauen zeigen ihn wegen Missbrauchs an, doch die Fälle sind verjährt. Dr. Krombach kann sich am Bodensee sicher fühlen - die deutschen Behörden liefern ihn nicht nach Frankreich aus.
Seine gewaltsame Entführung bringt Bewegung in den deutsch-französischen Justizkrimi. Im Herbst wird Dr. Dieter Krombach
in Paris vor Gericht stehen, ebenso wie sein Entführer, André Bamberski. Der Film "Das tote Mädchen vom Bodensee" erhellt die Hintergründe des Falls. Zu Wort kommen Kalinkas Vater, Vertreter der deutschen und französischen Justiz, Gerichtsmediziner, die Anwälte Rolf Bossi und Nicolas Becker, sowie junge Frauen, die Dr. Krombach persönlich kannten. Es ist eine atemberaubende
Geschichte von Schuld, Sühne und Rache.
Samstag, 10. Juli 2010 (Woche 28)/25.05.2010
Untertitel-Ergänzung beachten
23.35 Kabarett & Comedy
Die Pfanne 2009 Der saarländische Kabarettpreis 2009 mit Max Uthoff
Sonntag, 11. Juli 2010 (Woche 28)/25.05.2010
Geänderten Untertitel beachten!
10.30 Menschen unter uns
Meine drei Leben Depression und Neubeginn
Dienstag, 13. Juli 2010 (Woche 28)/25.05.2010
Geänderten Titel beachten
18.15 BW: Grünzeug extra
Landesgartenschau Villingen-Schwenningen Folge 1/3
Mittwoch, 14. Juli 2010 (Woche 28)/25.05.2010
Endgültigen Titel beachten (Vermerk "AT" bitte streichen)
Tagestipp
20.15 betrifft: Abzocke Eigenheim Autor: C. von Westernhagen /R. Fromm
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: georg.brandl@swr.de
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2010 news aktuell